Christus am Ölberge op. 85: Einspielungen (opi)

    • Offizieller Beitrag

    Eine Einspielung, die mir besonders gut gefällt:

    Simone Kermes, Steve Davislim, Eike Wilm Schulte
    Chorus Musicus
    Das Neue Orchester
    Christoph Spering

    Die CD vom Ölberg war damals in einer sehr preiswerten naive-Box mit dem Titel 'histoires sacrées' erschienen und bei 2001 zu finden gewesen. Erst durch diese Einspielung habe ich das bislang vernachlässigte Werk so richtig Lieben gelernt und tagelang rauf und runter gehört. Da das Libretto regelrecht auf Konversation aufbaut, könnte ich mir eine szenische Darstellung des musikalisch wenig christlich klingenden Oratoriums bestens vorstellen! Leider ist es dafür etwas zu kurz geraten...

    Ansonsten höre ich da teils doch ziemlich deutlich Mozarts Zauberflöte (z.B. Seraph Doch weh! Die frech entehren das Blut, das für sie floß...) heraus und auch 'La Clemenza di Tito' (Chor: Welten singen...).

    Beides vielleicht nur entfernt ähnlich, aber ich erinnerte mich sofort an diese beiden Stellen bei Mozart. Natürlich die anderen Solo-Partien mit Simone Kermes, Steve Davislim und dem mir bislang unbekannten Eike Wilm Schulte bestens besetzt! Spering und sein chorus musicus nebst das neue orchester sind ohnehin für den Blindkauf verantwortlich gewesen.

    TOP-EMPFEHLUNG! *yepp*
    ...es müssen ja nicht immer die tränen- und bluttriefenden Passionen sein... :sleeping:

  • Interessant finde ich beim Hören von op. 85, wie sehr die Musik nach Haydns Oratorien klingt, während die dramatischen Stellen eher den symphonischen Beethoven zeigen. Der Ablauf der "Handlung" ist wirklich sehr simpel, aber recht gut strukturiert. Tatsächlich funktioniert die Vertonung ziemlich gut, obwohl ich schon finde, daß Beethoven nicht die Sorgfalt anlegte, die er später seinen Kompositionen angedeihen ließ. Vielleicht der Hauptgrund, warum das Werk ein Schattendasein führt.

    Das Letztere meine ich konkret in Bezug auf die vorhandenen Aufnahmen: bei Amazon habe ich gut ein Dutzend verschiedene Einspielungen auf CD identifiziert, was im Vergleich zu seinen Messen grotesk wenig ist. Davon scheint nur diese

    wirklich opi und HIP zu sein, der Rest ist omi.

    Insgesamt eine schöne Neuentdeckung, denn ich kannte das Werk bisher nur dem Namen nach.

    Unser *opi* nahm *opi*-um - Bumms! fiel unser *opi* um.

    • Offizieller Beitrag

    Ludwig van Beethoven (1770-1827)

    Christus am Ölberge. Oratorium [Libretto: Franz Xaver Huber (1755-1814)] (1803/ 1811) [47:36]

    1 Introduzione 5’19

    2 Recitative Jehova, du mein Vater! 3’35

    3 Aria Meine Seele ist erschüttert 4’23

    4 Recitative Erzittre, Erde, Jehova’s Sohn liegt hier! 1’34

    5 Aria Preist des Erlösers Güte 0’51

    6 Chorus O Heil euch, ihr Erlösten 6’33

    7 Recitative Verkündet, Seraph, mir dein Mund Erbarmen 1’08

    8 Duet So ruhe denn mit ganzer Schwere 4’19

    9 Recitative Willkommen, Tod 1’04

    10 Chorus Wir haben ihn gesehen 2’09

    11 Recitative Die mich zu fangen ausgezogen sind 1’22

    12 Chorus Hier ist er, der Verbannte 2’23

    13 Recitative Nicht ungestraft soll der Verweg’nen Schar 1’23

    14 Trio In meinen Adern wühlen gerechter Zorn und Wut 4’23

    15 Chorus Auf! Auf! ergreifet den Verräter 2’46

    16 Chorus Welten singen Dank und Ehre 1’07

    17 Chorus Preiset ihn, ihr Engelchöre 3’07

    Sebastian Kohlhepp CHRISTUS TENOR

    Eleanor Lyons SERAPH SOPRANO

    Thomas Bauer PETRUS BASS

    Collegium Vocale Gent

    Orchestre des Champs-Élysées

    Philippe Herreweghe CONDUCTOR

    März 2022 (TAP-Théâtre Auditorium de Poitiers)

    Ein typischer Herreweghe; Lyrik vor Dramatik ... :love: