Leopold Koželuh (1747-1818)
Claviertrios P.IX: Nr.14,15,18
Trio 1790
Freunde des "frühen" Claviertrios, daß irgendwo zwischen reifem Haydn und den bekannten von Mozart angesiedelt ist, werden hier fündig: zwar bezeichnete der Komponist seine Schöpfungen noch als "Sonaten", aber einen Unterschied zum "echten" Claviertrio gibt es faktisch nicht; denn es ist ja so, daß die Sonaten ab der 2plusBesetzung einfach die Bezeichnung -trio (ursprünglich und konsequenter Weise sogar -terzett), -quartett usw. tragen. Sonaten für zwei Instrumente erhielten oft den Arbeitstitel Duo oder Duett. Auch jene Interessenten, die einmal hören möchten, wie ein Claviertrio "von Mozart" in moll geklungen haben mag, werden hier bedient: gleich zwei mollige Terzetten (je eines in der Mozart-Tonart g-moll und e-moll) werden hier präsentiert und beide brauchen den Vergleich sicher nicht zu scheuen.
Das Trio 1790 ist hier die ideale Exekutive, die mit Verve und ehrlichem Einfühlungsvermögen an diese leider viel zu unbekannten Werke herangeht.