Ludwig, Christa (*1928)

    • Offizieller Beitrag

    http://de.wikipedia.org/wiki/Christa_Ludwig


    Sie war mit Gundula Janowitz die Göttin meiner Jugend; kaum eine Aufnahme der wichtigen Werke; auf der sie nicht sang. Das lag einfach daran, dass ihre Karriere, die ohnehin schon einzigartig; auch noch mit Böhm, Karajan und Bernstein eng verknüpft ist. Ihr Reperoire korrespondierte hähufig mit meinen Interessen und Vorlieben.


    Vier meiner liebsten Scheiben:



    Live ist eben live


    Natürlich


    • Offizieller Beitrag

    Herrlich!!! Wenn nur der Mann am Klavier nicht wäre ... 8-)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • An Christa Ludwig komme ich auch nicht vorbei. Unmöglich. Ich sehe uns noch nach der Arbeit schnell mal von Hamburg nach Berlin huschen, weil sie dort als Klytämnestra auftrat. Dann ihre Winterreise am selben Ort. Oder die wenigen Hamburger Auftritte, die ich noch miterleben durfte. Wieder Klytämnestra und dann Liederabende und Matineen. II. Mahler in Neumünster. Wenn sie im näheren Umkreis war, sofort machte man sich auf die Socken. Natürlich war die Stimme längst nicht mehr die frischeste. Aber dieser Ausdruck, diese Bühnenpersönlichkeit!


    Mein all time favorites:



    Vor allem die Wiedererkennungsszene aus Elektra ist ein Traum von Schönheit der Stimme und tiefstem, ergreifendsten Ausdruck.



    Flagstad, Mödl und sie - meine drei Leonoren.



    Schwarzkopf und Ludwig, für mich ein Traumpaar. Leider zerstört die Stich-Randall das Terzett.



    Yorick hatte sie schon genannt. Ich kenne niemanden, der den Abschied besser singt. (Auch nicht die Ferrier. *shutup* )



    Nur sie konnte sogar Margarete Klose in den Schatten stellen.



    Mein erster Tristan, aber längst nicht mehr mein liebster. Wäre da nicht ihre Brangäne.


    Na, erstmal Schluss. Aber mir fallen bestimmt noch mehr ein.

    • Offizieller Beitrag


    Christa Ludwig, Elisabeth Schwarzkopf, Maria Callas, Rolando Panerai, Hans Hotter, Eberhard Wächter, Dietrich Fischer-Dieskau, Kurt Böhme, Walter Berry, Set Svanholm, Maud Cunitz, Trude Eipperle, Ferdinand Frantz, Anny Schlemm, Franz Fehringer, Nicolai Gedda, Cesare Siepi, Leonie Rysanek, Gerald Moore, Orchester der Wiener Staatsoper, Wiener Philharmoniker, Philharmonia Orchestra, Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks, La Scala Orchestra, Tullio Serafin, Alberto Erede, Karl Böhm, Herbert von Karajan, Wolfgang Sawallisch, Winfried Zillig, Kurt Schröder, Heinz Wallberg, Joseph Keilberth
    Label: Documents, ADD, 1950-1960


    Bellini: Arien & Szenen aus Norma
    +Rossini: Arien & Szenen aus La Cenerentola (Ausz.)
    +Mozart: Arien & Szenen aus Cosi fan tutte, Figaro, Zauberflöte, Requiem KV 626; Vesperae Solennes de Confessore KV 339
    +Strauss: Arien & Szenen aus Der Rosenkavalier, Capriccio, Ariadne auf Naxos, Die Fledermaus; 2 Einzellieder
    +Liebermann: Arien & Seznen aus Die Schule der Frauen
    +Giordano: Arien & Szenen aus Andre Chenier & Fedora
    +Wagner: Arien & Szenen aus Lohengrin, Rienzi
    +Lortzing: Arien & Szenen aus Undine
    +Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen; Rückert-Lieder; Kindertotenlieder; Des Knaben Wunderhorn; Einzellieder
    +Wolf: 2 Lieder
    +Schubert: 2 Einzellieder
    +Schumann: Frauenliebe- und Leben
    +Brahms: Alt-Rhapsodie op. 53; Zigeunerlieder
    +Verdi: Dies Irae & Offertorio aus dem Requiem
    +Bach: Auszüge aus der Matthäus-Passion BWV 244 (Teil 1)
    +Beethoven: Auszüge aus der Missa Solemnis op. 123

    • Offizieller Beitrag


    Christa Ludwig - Complete Recitals (1957-1972. 11 CDs)


    Schubert: Die Allmacht D. 852; Fischerweise D. 881; Im Frühling D. 882; Dithyrambe D. 801; An die Musik D. 547; Der Musensohn D. 764; Ganymed D. 544; Auf dem Wasser zu singen D. 774; Ave Maria D. 839; Die Forelle D. 550; Gretchen am Spinnrade D. 118; Frühlingsglaube D. 686; Der Tod und das Mädchen D. 531; Lachen und Weinen D. 777; Am Tage Aller Seelen D. 343; Erlkönig D. 328; Nacht und Träume D. 827; Wiegenlied D. 498; Im Abendrot D. 799; Die junge Nonne D. 828; Wandrers Nachtlied D. 768; Der Hirt auf dem Felsen D. 965
    +Brahms: Liebestreu; Sapphische Ode; Die Mainacht; Der Schmied; Zigeunerlieder op. 103 Nr. 1-7, 11; Feldeinsamkeit; Auf die Nacht in der Spinnstub'n; Ständchen; Am jüngsten Tag ich aufersteh; Vergebliches Ständchen; Wie kumm ich dann de Pooz erenn; Och, Moder, ichwell en Ding han; Gestillte Sehnsucht; Geistliches Wiegenlied; Dein blaues Auge; Von ewiger Liebe; Das Mädchen spricht; O wüsst ich doch; Wie Melodien zieht es mir; Sapphische Ode; Der Tod, das ist die kühle Nacht; Auf dem See; In stiller Nacht; Schwesterlein, Schwesterlein; Immer leiser wird mein Schlummer;
    +Mahler: Des Knaben Wunderhorn; Rückert-Lieder; Lieder eines fahrenden Gesellen; Kindertotenlieder; Das Lied von der Erde
    +Schumann: Frauenliebe und Leben op. 42
    +Wolf: Gesang Weylas; Auf einer Wanderung; Um Mitternacht; Zur Warnung; Auftrag; Bei einer Trauung; Selbstgeständnis; Abschied
    +Strauss: Die Nacht; Allerseelen; Schlechtes Wetter; Ach weh mir unglückhaftem Mann
    +Beethoven: Der Kuss; Der Floh
    +Haydn: Lob der Faulheit
    +Rossini: La Regata veneziana; Katzenduett
    +Reger: Der Brief; Waldeinsamkeit; An die Hoffnung
    +Wagner: Wesendonck-Lieder; Isoldes Liebestod aus Tristan und Isolde
    +Berg: Frühe Lieder Nr. 1-3
    +Purcell: Sound the Trumpet aus Ode for the Birthday of Queen Mary
    +Händel: Es blaut die Nacht aus Julius Cäsar
    +Gluck: Ach, ich habe sie verloren aus Orpheus und Eurydike
    +Ravel: 3 Chansons madecasses
    +Saint-Saens: Une flute invisible
    +Rachmaninoff: Do not sing, my Beauty; Oh thou, my Field
    +Gruber: Stille Nacht, heilige Nacht
    (Einige Lieder liegen in zwei Einspielungen vor.)


    Christa Ludwig, Gerald Moore, Geoffrey Parsons, Walter Berry, Gervase de Peyer, Leonard Bernstein, Berliner Symphoniker, Philharmonia Orchestra, New Philharmonic Orchestra, Adrian Boult, Andre Vandernoot, Otto Klemperer, Charles Mackerras


    Zitat

    „Wie Sonne nach Sonne und Regen nach Regen klingt“: Christa Ludwigs gesammelte Recitals zum 90. Geburtstag


    „So wie Lotte Lenya die Songs von Brecht und Weill singt, so musst du das klassische Liedrepertoire singen“: Diesen Rat erhielt Christa Ludwig einst vom legendären Produzenten Walter Legge, mit dem sie ab den 1950er Jahren eine riesige Diskografie erarbeiten sollte, die neben Oper auch eine Fülle von Klavier- und Orchesterliedern enthält - so die legendäre Ein-spielung von Mahlers Lied von der Erde. Jetzt erscheinen zum 90. Geburtstag der Künstlerin am 16. März 2018 sämtliche Warner-Recitals mit legendären Schubert, Schumann, Brahms und Mahler-Aufnahmen -in modernstem Remastering anhand der Originalbänder und mit etlichen Erstveröffentlichungen wie CD-Premieren.
    So werden sich selbst Ludwig-Kenner über bisher nie zu hörende Aufnahmen berühmter Lieder von Schubert, Wolf, Reger und Berg freuen. Ebenfalls bisher nie auf Tonträger erschienen: Wagners „Im Treibhaus“ aus den Wesendonck-Liedern unter Sir Adrian Boult und das weltberühmte „Stille Nacht, heilige Nacht“. Erstmals komplett auf CD erscheint ein Recital mit ihrem ersten Mann, dem Bassbariton Walter Berry, das Christa Ludwig als humorvolle, augenzwinkernde Liedgestalterin zeigt. Eine CD-Premiere ist auch das Brahms-Recital mit ihrer „wahren Liebe“ Leonard Bernstein am Klavier - live aus Wien 1972. Im Booklet beleuchtet die Künstlerin, die nach einer Weltkarriere 1994 ihren Bühnenabschied nahm, in einem aktuellen Interview Stationen ihres künstlerischen Lebens. Der Produzent Walter Legge zeigt sich darin als besonderer Mentor: „Er hat mir beigebracht, wie Sonne nach Sonne und Regen nach Regen klingt.“

    • Offizieller Beitrag


    Christa Ludwig Edition (1955-1992: 12 CDs)


    Bach: Arien aus Weihnachtsoratorium BWV 248, Matthäus-Passion BWV 244, Messe h-moll BWV 232
    +Mozart: Arien aus Le Nozze di Figaro, Cosi fan tutte
    +Wagner: Arien aus Tristan und Isolde, Götterdämmerung, Die Walküre
    +Strauss: Arien aus Der Rosenkavalier, Die Frau ohne Schatten, Elektra
    +Brahms: Alt-Rhapsodie op. 53
    +Beethoven: Arie "Abscheulicher, wo eilst du hin" aus Fidelio op. 72
    +Mahler: Kindertotenlieder; Das Lied von der Erde; Rückert-Lieder; Urlicht & O glaube mein Herz aus Symphonie Nr. 2; O Mensch, gib acht aus Symphonie Nr. 3
    +Verdi: Arien aus Messa da Requiem, Falstaff, Un Ballo in maschera
    +Puccini: Arien aus Madama Butterfly, Suor Angelica
    +Bernstein: Lamentation aus Symphonie Nr. 1 "Jeremiah"; Love Theme aus On the Waterfront; Arien aus Candide
    +Pergolesi: Arien aus Stabat Mater
    +Händel: Arie "Nur weinen lernte ich" aus Giulio Cesare
    +Berlioz: Premiers transports que nul n'oublie aus Romeo et Juliette
    +Franck: Nocturne
    +Debussy: Arie Voici ce qu'il ecrit a son frere" aus Pelleas et Melisande
    +Giordano: Arie "Son la vecchia Madelon" aus Andrea Chenier
    +Humperdinck: Arien aus Hänsel und Gretel
    +Bartok: Arien aus Herzog Blaubarts Burg
    +Orff: Pater peccavi
    +Schubert: Winterreise D. 911; Gretchen am Spinnrade; Der Tod und das Mädchen; Lachen und Weinen; Die junge Nonne; Der König in Thule; Nur wer die Sehnsucht kennt; Frühlingsglaube; Am Bach im Frühling; Die Rose; Auf der Donau; Des Mädchens Klage; Im Abendrot; Rosamunde; An die Nachtigall; Ellens Gesang III; Wehmut; Kennst du das Land; Sehnsucht; Dass sie hier gewesen; Heiß mich nicht reden; So lasst mich scheinen; Ständchen; Der Zwerg; Bertas Lied in der Nacht; Lilla an die Morgenröte; Die Liebe; Das Mädchen; An den Mond; Lied der Anne Lyle
    +Schumann: Liederkreis op. 39 Nr. 3-6, 9, 11
    +Wolf: Lieder der Mignon; Italienisches Liederbuch (Auszüge)


    Christa Ludwig, Rita Streich, Lisa della Casa, Paul Schöffler, Erich Kunz, Birgit Nilsson, Wolfgang Windgassen, Helga Dernesch, Lucia Popp, Leonie Rysanek, Barbara Hendricks, June Anderson, Rene Kollo, Edita Gruberova, Walter Berry, Peter Schreier, Irwin Gage, James Levine, Erik Werba, Münchener Bach-Orchester, Berliner Philharmoniker, Wiener Symphoniker, Wiener Philharmoniker, Orchester der Bayreuther Festspiele, New York Philharmonic Orchestra, London Symphony Orchestra, Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Orchestre de Paris, Staatskapelle Dresden, Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Karl Richter, Herbert von Karajan, Karl Böhm, Leonard Bernstein, Georg Solti, Lorin Maazel, Daniel Barenboim, Claudio Abbado, Richard Bonynge


    Zitat

    Anlässlich des 90. Geburtstags 2018 der großen Mezzo-Sopranistin Christa Ludwig feiert Deutsche Grammophon Leben und Werk der Künstlerin mit dieser Ausgabe auf 12 CDs mit Opern- und Sakral-Arien, Oratorien und Lieder aufgenommen für DG, Decca und Philips. Zentral sind dabei natürlich Ausschnitte aus ihren Kooperationen mit den großen Dirigenten Karl Böhm (Le nozze di Figaro, Tristan und Isolde, Rosenkavalier), Herbert von Karajan (Kindertotenlieder, Lied von der Erde) oder Leonard Bernstein (Candide, Mahler 2.), mit denen sie zum Teil lange Künstlerfreundschaften verbanden. Diese Zusammenarbeit wird durch ein unveröffentlichtes Interview, aufgeteilt über mehrere CDs, gewissermaßen durch die Edition führt, spannend und humorvoll illustriert. Zusätzlich wird die Box von einem 60-seitigen Booklet begleitet, in dem sich ein weiteres, exklusives Interview mit Grammophon-Chefredakteur James Jolly sowie detaillierte Informationen zum Repertoire finden.

    »She’s simply the best.« – Leonard Bernstein

    »Musik ist Erotik. Die erotischen Schwingungen zwischen Sänger und Dirigent, Sänger und Sängerin auf der Bühne – platonischer Art – sind unheimlich: Die Schwingungen sind ausgeströmt von der Musik.« – Christa Ludwig