
Klassische Musik in der schönen Literatur
-
-
-
Thomas Bernhard: Der Untergeher
Glenn Gould ...
Ein Fundstück auf die Schnelle:
von Barbara Diederichs, Diss. Mannheim 1998
Könnte interessant sein (177 mal Gould).
-
Klassische Musik in der schönen Literatur
Dazu später mehr
Mittlerweile zu zitieren die kritische Ausgabe bei Fischer, mit Kommentarband, auch als Doppelband zu kaufen:
Adrian Leverkühn: Werkverzeichnis
Sechs- bis achtstimmige Chöre
Fuge mit drei Themen für Streichquintett und Klavierbegleitung
Symphonie
Cello-Sonate in a-moll
Klavierstücke„Konzert“ für Streichorchester
Quartett für Flöte, Klarinette, Corno di Bassetto und Fagott
Symphonische Phantasie „Meerleuchten“
13 Brentano-Gesänge
Oper „Love’s Labour’s Lost“
Apocalipsis cum figuris
Dr. Fausti Weheklag
-
Yorick
Hat das Thema aus dem Forum Feuilleton nach Lese-Zeichen verschoben. -
W. G. Sebald
Austerlitz. Roman
Pavel Haas: Studie für Streichorchester (1943) (UA: 23. Juni 1944 anlässlich des Besuches des IKRK im KZ Theresienstadt; Dirigent: Karel Ančerl
-
-
-
-
-
-
-
Haruki Murakami
1Q84. Buch 1 & 2. RomanGeradezu leitmotivisch Leoš Janáčeks "Sinfonietta"; diese Aufnahme kauft sich die Heldin als LP:
Bartók: Concerto For Orchestra / Janáček: Sinfonietta
Béla Bartók (1881 – 1945)
Konzert für Orchester (Sz 116) (1943-1945)
1 I. Introduzione. Andante non troppo 8:53
2 II. Giuoco delle coppie. Allegretto scherzando 6:22
3 III. Elegia. Andante non troppo 7:17
4 IV. Intermezzo interrotto. Allegretto 4:08
5 V. Finale. Pesante 8:05
Leoš Janáček (1854–1928)
Sinfonietta (Symfonietta) op. 60 (1926)
6 I. Allegretto 2:33
7 II. Andante - Allegretto 6:02
8 III. Moderato 5:28
9 IV. Allegretto 2:54
10 V. Andante con moto 6:56
The Cleveland Orchestra
George Szell
rel. 1966
-
Haruki Murakami
Erste Person Singular
In der siebenten von neun Geschichten "Carnaval" geht es leitmotivisch um Schumanns gleichnamiges op.9; eng verwoben mit der Handlung. Nach dem gemeinsamen Genuss von 42 Aufnahmen hält P* die Aufnahme von Arturo Benedetti Michelangeli für die beste und der Erzähler die von Arthur Rubnstein.
-
Haruki Murakami
Wenn der Wind singt / Pinball 1973. Zwei RomaneWie immer sehr viel Jazz, inzwischen klassischer Rock & Pop; aber eben im ersten Roman auch ein Plattenkauf von Beethovens 3. Klavierkonzert mit Gould statt mit Backhaus. In Pinball hört der Held zum Sex eine LP mit Händels Flötensonaten.
-