• Christoph Graupner zählt zu den produktivsten Komponisten der Musikgeschichte. Von ihm sind allein ca. 1400 Kantaten in der Darmstädter Landes- und Hofbibliothek überliefert. Während die Wiederentdeckung seines Werks gerade erst begonnen zu haben scheint, (Ich hoffe sehr, dass sie zügig voranschreitet.) finden sich einzelne Einspielungen von Kantaten in gemischten CDs mit Instrumentalstücken, aber es gibt auch Einspielungen, die sich ganz den Kantaten widmen. Umfangreichere Einspielungsprojekte fehlen leider bis heute. Ich nenne hier ein paar Beispiele, die mir bisher bekannt sind und werde das in Zukunft ergänzen.



    Das Ensemble des Idees heureuses mit Geneviève Soly am Cembalo beginnt diese CD (eine von bisher zweien) zur Instrumental- und Vokalmusik Graupners mit der Kantate für Sopran (Ingrid Schmithüsen) "Ach Gott und Herr" für den 3. Sonntag nach Trinitatis in einer sehr ansprechenden Aufnahme. :love:



    Die Aufnahme von Klaus Mertens (Bass), Shalev Ad-El, Accademia Daniel widmet dich sechs Bass-Kantaten Graupners mit einer ebenfalls sehr engagierten Leistung von Orchester und Solist. Klaus Mertens singt einen klangvollen, aber nicht opernhaft schwergewichtigen Bass, der mit den Kantaten sehr gut harmoniert.



    Barbara Schlick (Sopran), Hein Meens (Tenor), Stephen Varcoe (Bass) singen auf der Einspielung des Kleinen Konzerts unter Hermann Max eine wunderbar berührende Kantate "Es begab sich, dass Jesus in eine Stadt mit Namen Nain ging". Die Kantate zum 16. Sonntag nach Trinitatis behandelt eine Episode aus Lukas 7, eine Auferweckungsgeschichte. Sie beginnt mit einer Trauermusik und dem Dictum des Evangelientextes. Es folgen Rezitative und Arien, darunter ist die virtuose Sopranarie besonders hervorzuheben. Den Abschluss bildet ein Choral mit einem wundeschönen versetzten Einsatz der Stimmen. Auch die Besetzung dieser Kantate mit 2 Chalmeaux trägt zur besonderen Wirkung bei. :jubel: :jubel: :jubel:


  • Aufnahme von 2011; Hans Michael Beuerle - Anton-Webern-Chor Freiburg - Gunhild Lang-Alsvik, Felicitas Fuchs, Sonja Bühler (Sopran) - Julien Freymuth, Barbara Ostertag, Till Schumann (Alt) - Jens Eggert, Michael Feyfar (Tenor) - Markus Flaig, Christian Janz, Mathias Schillmöller (Bass) - Ensemble Concerto grosso (Violine, Viola, Violoncello, Violone, Orgel, Cembalo)


    Wir Wissen, Dass Trübsal Geduld Bringet Gwv 1121/44
    Wo Geht Jesus Hin? Gwv 1119/39
    Freund, Warum Bist Du Kommen? (Das Leiden Jesu Von Seinen Freunden) Gwv 1122/41
    Mein Gott! Mein Gott! Warum Hast Du Mich Verlassen? Gwv 1127/31


    Wunderschöne Kantaten, die mich besonders durch die fein verwobene Polyphonie beeindrucken. Leider ist die Aufnahmequalität dieser erstmals eingespielten Kantaten nicht optimal. Besonders der Chor wirkt etwas dumpf und undifferenziert, tritt gegenüber den Instrumenten zu sehr zurück. Da die Kantaten bisher nur in dieser Form vorliegen, dennoch empfehlenswert.

  • Kantate für Sopran Solo, für den 4. Sonntag nach Trinitatis, enthalten auf dieser CD



    Ensemble des Idees heureuses; Geneviève Soly, Ingrid Schmithüsen (Sopran)


    Die neunsätzige Kantate stammt aus Graupners erster Darmstädter Zeit von 1709. Sie beginnt mit einem Soloinstrumentalsatz (Sonate), darauf folgt ein Rezitativ und anschließend ein sehr fein instrumentierter Choral, anschließend ein Wechsel von Rezitativen und Arien. Die Darbietung lässt an Transparenz und Spannung nichts zu wünschen übrig.


    Den Abschluss der CD bildet dann eine Arie als Auszug aus der Kantate "Lass dir wohlgefallen die Rede meines Mundes" von 1753 und damit als Graupners letzter Schaffenszeit. Die Gesangsstimme wird von Pizzicato und einer frei umspielenden Viola d'Amore begleitet.


    :wink:

  • Christoph Graupner (1683-1760): Passionskantaten Vol.1

    • Kantate zum Sonntag Invocavit 1741 "Erzittre, toll und freche Welt" GWV
      1120 / 41
    • Kantate zum Sonntag Reminiscere 1741 "Christus, der uns selig
      macht"
    • Kantate zum Palmsonntag 1741 "Fürwahr, er trug unsere
      Krankheit"

    Solistenensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Florian Heyerick
    Nach der aus meiner Sicht nicht vollständig geglückten Produktion bei Carus (s.o.) erfolgt nun ein neuer Anlauf bei JPC. Ich finde diese Aufnahmen sowohl von der Stückeauswahl glücklich (beeindruckende Musik) als auch von der musikalischen und Aufnahmetechnischen Umsetzung her. Ein Auftakt, der auf mehr hoffen lässt und derzeit - passend zur Passionszeit - noch zum Einführungspreis verfügbar. :love:


    :wink:

  • Guten Abend


    neben einigen hier schon erwähnten Graupnerkantateneinspielungen fand ich noch in meinem Plattenschränkchen:



    " Drei Bass-Kantaten "


    - "Fahre auf die Hölle, und werffet eure Netze aus" (1746)
    - "Jesu edler Hoher Priester" (1720)
    - "Wie wunderbar ist Gottes Güt" (1717)


    mit dem Bass Klaus Mertens und der Accademia Daniel.


    Bemerkenswert, dass Graupner schon 1717 in der Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güt" -Jahre vor J.S. Bach- eine Oboe d´amore einsetzt.
    In dieser Kantate sind auch zwei rund zweieinhalb Minuten (!) dauernte Rezitative zu hören.





    " Weihnachtskantaten "


    - " Frolocke, werte Christenheit "
    - " Der Herr hat mich gehabt im Anfang "
    - " Das Licht des Lebens scheinet hell "
    - " Das Licht scheinet in der Finsternis "
    - " Von Gott will ich nicht lassen "


    Durch Das Kleine Konzert und der Rheinische Kantorei kontrastreich gespielt.





    Kantaten zu den Weihnachtsfesttagen:



    - "Die Nacht ist vergangen" GWV 1101 / 22
    - "Heulet, denn des Herrn Tag ist nah" GWV 1102 / 26
    - "Wer da glaubet, dass Jesus sei der Christ" GWV 1103 / 40
    - "Tut Busse und lasse sich ein jeglicher taufen" GWV 1104 / 34
    - "Wie bald hast Du gelitten" GWV 1109 / 14
    - "Jauchzet ihr Himmel, erfreue dich Erde" GWV 1105 / 53
    - "Sie eifern um Gott" GWV 1106 / 46
    - "Gott sei uns gnädig" GWV 1109 / 41
    - "Merk auf, mein Herz" GWV1111 / 44


    Mit Ex Tempore und der Mannheimer Hofkapelle.





    Solokantaten für Sopran:


    - " Angst Und Jammer Gwv 1145/11 "
    - " Furcht Und Zagen Gwv 1102/ 11b "
    - " Ich Bleibe Gott Getreu Gwv 1106/19 "
    - " Ach Gott Und Herr Gwv 1144/11 "


    Vom Capriconus Consort Basel und der Sopraniistin Miriam Feuersinger makellos musiziert.





    Gruß :wink:


    aus der Kurpfalz


    Bernhard

    «Es ist wurscht, ob das jemand versteht, aber es muss gesagt werden» (Samuel Beckett)