Klassik Kennen Lernen - Oder wie Dr. Stefan Schaub schwäbelnd Musik erklärt

    • Offizieller Beitrag

    Anschaulich und leicht verständlich erklärt der Musikwissenschaftler Dr. Stefan Schaub die folgenden Themen der klassischen Musik. Zahlreiche Musikbeispiele (aus dem Naxos-Katalog) helfen, die Erläuterungen und Zusammenhänge akustisch nachzuvollziehen.

    1. Faszination Klavierkonzert: Eine musikalische Zeitreise von Bach bis Lutoslawski.
    2. Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven: Ein Kompositionsmodell, dass die Musikgeschichte wie kein zweites geprägt hat.
    3. Das Genie Bachs in der Matthäus-Passion: Die Verbindung der Ausdruckswelt protestantischer Kirchenmusik mit Sinnenfreude und Dramatik der italienischen Oper.
    4. Beethoven - Die Revolution in seinen Sinfonien: Der Geist der Aufklärung und der französischen Revolution.
    5. Musikgeschichte in Klangbeispielen: Eine Reise zu Musikstücken, die zwischen1562 und 1937 entstanden sind.
    6. Musikalische Architektur: Bachs Passacaglia c-moll BWV 528 und Ravels Bolero.
    7. Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart.
    8. Klangmagier der Romantik: Die Klangwelten von Schubert, Mendelssohn, Berlioz, Wagner, Brahms, Tschaikowsky, Verdi, Bruckner, Strauss, Mahler
    9. Die h-moll-Sonate von Franz Liszt auf den Spuren von Schuberts Wandererfantasie.
    10. Faszination Schostakowitsch: Der bedeutende Komponist des 20. Jahrhunderts, dessen Leben durch die politischen Verhältnisse in der Sowjetunion in unvergleichlicher Weise geprägt wurde.

    "Wenn man sich nur das Urteilen abgewöhnen könnte, dieses dilettantische Verfälschen der Dinge! Wir wollen immer verstanden werden und sind selber unerbittlich verständnislos." (Verdi bei Franz Werfel)

    • Offizieller Beitrag

    Klassik Kennen Lernen 1:Faszination Klavierkonzert

    Zitat

    Eine musikalische Zeitreise von Bach bis Lutoslawski. Der Musikwissenschaftler Dr. Stefan Schaub gibt klare und verständliche Einblicke in die faszinierende Entstehungseschichte des Klavierkonzerts und beweist anhand von ausgewählten Klangbeispielen, dass klassische Musik noch intensiver erlebt werden kann, wenn man ihre Grundstrukturen kennt.

    • Offizieller Beitrag

    Klassik Kennen Lernen 2:Sonatenform bei Mozart & Beethoven

    Zitat

    Der Musikwissenschaftler Dr. Stefan Schaub erläutert anschaulich und mit zahlreichen Klangbeispielen, was sich hinter dem Fachbegriff "Sonatenform" verbirgt: ein Kompositionsmodell, das die Musikgeschichte wie kein zweites geprägt hat! Diese Einführung definiert das Hör-Erlebnis neu.

    • Offizieller Beitrag

    KLASSIK KENNEN LERNEN 3 - Das Genie Bachs in der Matthäus-Passion

    Zitat

    Bach verbindet in der Matthäus-Passion die Ausdruckswelt protestantischer Kirchenmusik mit Sinnenfreude und Dramatik der italienischen Oper. Anhand zahlreicher Beispiele lässt Stefan Schaub das größte Passionswerk der Musikgeschichte in einem neuen Licht erscheinen.

    • Offizieller Beitrag

    KLASSIK KENNEN LERNEN 4 - Beethoven: Die Revolution in seinen Sinfonien

    Zitat

    Zum einen atmet Beethovens Schaffen durch und durch den Geist der Aufklärung und der Französischen Revolution. Dies spiegelt sich vor allem in seinen Sinfonien wider, was der Musikwissenschlafter Dr. Stefan Schaub hier anhand zahlreicher Klangbeispiele demonstriert. Zum anderen stellen diese Sinfonien durch ihre überragende Inspiration und Beethovens entschiedenem Willen, von der "Eroica" an einen "Neuen Weg" zu gehen, eine folgenreiche Revolution in der Musik dar. Und einmal mehr wird hier belegt, dass auch derart komplexe Sachverhalte ebenso anschaulich wie kompetent dargestellt werden können.

    • Offizieller Beitrag

    KLASSIK KENNEN LERNEN 5 - Musikgeschichte in Klangbeispielen

    Zitat

    Dr. Stefan Schaub nimmt uns mit auf eine Reise zu Musikstücken, die zwischen 1562 und 1937 entstanden sind. Wir erleben auf faszinierende Weise, wie sich Klang, Atmosphäre und Stilmerkmale europäischer Kunstmusik entwickelt haben. Eine Zeitreise, die mehr Sicherheit gibt im Erkennen von Stilen, Komponisten und Epochen. Zu hören sind Ausschnitte aus Werken von Palestrina, Gabrieli, Monteverdi, Banchieri, Vivaldi, Bach, Stamitz, J. Chr. Bach, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert, Rossini, Berlioz, Chopin, Schumann, Brahms, Verdi, Wagner, Bruckner, Smetana, Debussy, Puccini, Mahler, Schönberg, Prokofieff, Bartok.

    • Offizieller Beitrag

    KLASSIK KENNEN LERNEN 7 - Juwelen der Inspiration: Klavierkonzerte von Mozart

    Zitat

    Die Klavierkonzerte von Mozart Was gibt es Faszinierenderes als einem Genie in die Werkstatt zu schauen? Wir werden sein Können zwar niemals ergründen, doch lohnt es sich durchaus, einmal "unter der Lupe" genauer hinzuhören. In seiner so erfolgreichen Art wird uns der Musikwissenschaftler Dr. Stefan Schaub viele Facetten der Mozartschen Klavierkonzerte erschließen und wir werden mehr denn je nachvollziehen können, wie unergründlich die Inspiration und der Einfallsreichtum des großen Genies gewesen ist.

    • Offizieller Beitrag

    KLASSIK KENNEN LERNEN 8 - Klangmagier der Romantik

    Zitat

    Mendelssohn, Berlioz, Wagner, Verdi, Mahler u. a. Die Musik hat im 19.Jahrhundert, dem Zeitalter der Romantik, eine grandiose Entwicklung zurückgelegt. Nicht nur in der Harmonielehre gab es gewaltige Veränderungen, sondern auch in der Vorstellung, wie die Musik klingen soll. Fast alle Komponisten großer Orchestermusik haben sich mit dem Thema Klang intensiv auseinandergesetzt, manche von ihnen sind zu regelrechten Klangmagiern geworden. Dr. Stefan Schaub zeichnet diesen interessanten Weg romantischer Klangwelten mit vielfältigen Beispielen von Schubert bis Mahler nach.

    • Offizieller Beitrag

    KLASSIK KENNEN LERNEN 9 - Franz Liszts h-moll-Sonate

    Zitat

    Spuren von Schuberts Wandererfantasie. Die Klaviersonate war nach dem Höhepunkt der Wiener Klassik aus der Mode gekommen. Beethoven führte die Gattung zunächst gemeinsam mit Haydn und Mozart zum Zenith; er war es aber auch, der sie ab 1818 immer weiter aus ihrer traditionellen Form herausriß. Einen neuen Impuls, wie es in dieser Situation weitergehen könnte, gab der junge Franz Schubert 1822 in seiner "Wandererfantasie". Sie wurde noch 30 Jahre später für Franz Liszt zu einem wichtigen Ausgangspunkt für seine Klaviersonate h-moll (1853). Dr. Stefan Schaub zeigt, was es auf sich hat mit Schuberts Idee - und wieviel Freude es bereitet, das bei Schubert beobachtete Modell bei Franz Liszt wiederzuerkennen und weiterentwickelt zu sehen. Die ebenso kompetente wie unterhaltsame Darstellung liefert eine ganz neue Sicht auf die beiden bekannten Werke.

    • Offizieller Beitrag

    KLASSIK KENNEN LERNEN 10 - Faszination Schostakowitsch

    Zitat

    Mit seinem umfangreichen Schaffen in nahezu allen Gattungen, mit seiner enormen Kreativität und musikalischen Ausdruckskraft ist Dimitri Schostakowitsch einer der bedeutendsten Komponisten des 20.Jahrhunderts. Sein Leben wurde in unvergleichlicher Weise geprägt durch die politischen Umstände in der Sowjetunion. Dr. Stefan Schaub möchte mit dieser CD anhand zahlreicher Klangbeispiele Neugier und Begeisterung wecken für ein ganz besonderes Genie, das die Musikgeschichte in einer faszinierenden Weise bereichert hat.

    • Offizieller Beitrag

    Unabhängig davon, dass die Qualität der Beiträge sicher schwankt und das Konzept samt Durchführung auch angreifbar ist, finde ich diese Art der Hinführung (wie auch hier Discovering Masterpieces (Meisterwerke der klassischen Musik) - audiovisuelle Konzertführer-Reihe und hier Bernstein, Leonard (1918-1990)) großartig und ich hätte mir so etwas in meiner Jugend gewünscht.

    "Wenn man sich nur das Urteilen abgewöhnen könnte, dieses dilettantische Verfälschen der Dinge! Wir wollen immer verstanden werden und sind selber unerbittlich verständnislos." (Verdi bei Franz Werfel)

  • KLASSIK KENNEN LERNEN 3 - Das Genie Bachs in der Matthäus-Passion


    Die Scheibe befindet sich auch in den Untiefen meiner Sammlung - schon seeeehr lange nicht mehr gehört. Muss ich aber unbedingt mal wieder tun, um zu ergründen, was Bachs MaPa mit der "Sinnenfreude und der Dramatik der italienischen Oper" zu tun haben sollte. Handelt es sich bei diesem Zentralwerk etwa um eine verkappte Oper? :cursing: