Hörbiografien und Werkeinführungen des Bayerischen Rundfunks

    • Offizieller Beitrag

    Mahler - Welt und Traum (Eine Hörbiografie von Jörg Handstein)


    Große Klasse, war meine erste CD-Box aus der Reihe! Beinhaltet auch die komplette Erste von Jansons!


    Zitat

    Aus dem Sohn eines Schnapsbrenners in der mährischen Provinz wird der Direktor der kaiserlich-königlichen Hofoper in Wien, der „Gott der südlichen Zonen“. Gustav Mahlers Leben ist die Geschichte einer triumphalen Karriere. Als Dirigent wird er umjubelt, als Opernregisseur bewundert und angefeindet, als Komponist bleibt er unverstanden: „Muss man immer erst tot sein, bevor einen die Leute leben lassen?“ Im Wien des Fin de Siècle blüht nicht nur die Kunst, sondern auch der Antisemitismus. Mahlers Leben ist deshalb auch die Geschichte eines Menschen, der sich überall heimatlos fühlt, in Hamburg und Budapest, in Wien und New York. Seiner Frau Alma, umschwärmt von der Wiener Gesellschaft, verbietet er das Komponieren. Private Katastrophen überschatten die letzten Jahre: Der Tod der Tochter, eine Herzkrankheit, schließlich Almas Affäre mit dem Architekten Walter Gropius, die Mahler
    bei Sigmund Freud Rat suchen lässt.


    In seiner zehnteiligen Hörbiographie erzählt Jörg Handstein Mahlers Leben vor dem Hintergrund einer spannungsreichen Epoche, farbig und vielstimmig, faktentreu und nah an den Quellen. Sprecher wie Udo Wachtveitl, René Dumont, Laura Maire und Gert Heidenreich garantieren Hörvergnügen auf höchstem Niveau.


    +Symphonie Nr. 1 (BR Symphonie-Orchester, Mariss Jansons)

    Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons, 2011

    • Offizieller Beitrag

    Richard Wagner - Feuerzauber, Weltenbrand (Eine Hörbiographie), 2012


    Zitat

    Hörbiographie von Jörg Handstein. In zehn Kapiteln - von „Lüderlich in Leipzig“ bis zum „Weltabschiedswerk“ - entfaltet sich ein dichtes Erzählwerk über das Leben Richard Wagners, das geprägt wird von bekannten Stimmen (mit Udo Wachtveitl als Erzähler) und den jeweils passenden hochklassigen Musikbeispielen.


    +Wagner: Tannhäuser-Ouvertüre; Lohengrin-Vorspiel (1.Akt);Tristan & Isolde (Vorspiel 1.Akt & Liebestod);Siegfrieds Rheinfahrt

    Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons, 2012

    • Offizieller Beitrag

    Richard Strauss - "Die Zeit, die ist ein sonderbar' Ding" (Hörbiografie und Briefe), 2013


    Zitat

    Hörbiografie von der renommierten Strauss-Expertin Anette Unger zum 150.Geburtstag von Richard Strauss. Themen: Auf der Suche nach dem küstlerischen Ich; Auf der Höhe des Ruhms; Auf den Spuren verflossener Ideale.


    +20 Briefe von Richard Strauss an Engelbert Humperdinck, Hans von Bülow, Hugo von Hoffmannsthal, Stefan Zweig, die Eltern, Christian Strauss u. a.


    +Eine Alpensymphonie op. 64; 4 Symphonische Zwischenspiele aus "Intermezzo" op. 72 (SO des BR, Franz Welser-Möst)

    Gert Heidenreich, Alexander Duda, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Franz Welser-Möst

    • Offizieller Beitrag

    Bachs Matthäus-Passion (Eine Werkeinführung), 2009


    Zitat

    Eine Werkeinführung von Wieland Schmid. Bachs Passion ist ohne Zweifel eines der bedeutendsten Oratorienwerke. Doch was steckt hinter diesem kompositorisch sehr komplexen und musikalisch monumentalen Werk? Wieland Schmid schaut dem Komponisten über die Schulter und führt anschaulich in die strukturellen Prinzipien und die musikalische Umsetzung der biblischen Texte ein. Ein fesselnde Reise mit Musikbeispielen (Regensburger Domspatzen, Bayr. RSO, Leitung: Peter Dijkstra) Sprecher: Christian Brückner, Gert Heidenreich, Reinhard Glemnitz, Marlen Reichert

    • Offizieller Beitrag

    Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248, 2010


    Zitat

    +Werkeinführung von Wieland Schmid, gesprochen von Christian Brückner, Gert Heidenreich und Udo Wachtveitl: Mit welchen Mitteln Bach seine komplexe Musik konstruierte und gleichzeitig mit eingängigen Arien und Chorälen versah, erklärt Bach-Experte Wieland Schmid in dieser Werkeinführung mit Musikbeispielen. Auf zwei CDs nimmt Schmid den Hörer mit auf eine faszinierende Reise durch das Werk und wirft einen Blick auf den Schaffensprozess dieser vielleicht populärsten Komposition Bachs.

    • Offizieller Beitrag

    Sprecher: Udo Wachtveitl, Gert Heidenreich, Thomas Albus, Rahel Comtesse, 2016


    Zitat

    Händels Weg von Halle über Hamburg, Rom und Hannover nach London ist die Geschichte eines beispiellosen Aufstiegs; vom Aushilfsorganisten zum Härschelkind der Hocharistokratie, vom höfischen Kapellmeister zum freischaffenden Künstler in der aufregendsten Kultumetropole Europas. Mit 26 Jahren war eine europäische Berühmtheit, behauptete sich auf dem hart umkämpften Musikmarkt Londons als führender Opernkomponist, durch seine Tätigkeit für das Königshaus und seine Kirchenmusik, die in der anglikanischen Staatsreligion auch eine politische Rolle spielte: der König war Oberhaupt der Kirche und die Verherrlichung Gottes diente zugleich der Repräsentation seiner weltlichen Macht. Der dramturgisch gezielten Wirkung von Händels mächtigem Prunkstil konnte und kann sich niemand entziehen.


    In Jörg Handsteins Hörbiographie mit zahlreichen Hörbeispielen ist in neun Kapiteln das Leben Händels bildhaft mitzuerleben, sind seine bekanntesten und bedeutendsten Kompositionen zu hören, die mit der überaus spannenden Biographie eng verwoben sind.


    Mit den spannenden Hörbiografien zum Leben bekannter Komponisten hat BR-Klassik erfolgreich eine Marktlücke besetzt. Sämtliche Ausgaben der Reihe wurden zu Bestsellern, und nun folgt Händel! Am Anfang mag man es kaum glauben, dass aus diesem kleinen Jungen einst der Komponist werden wird, über den Beethoven sagte: »Händel ist der größte Komponist, der je gelebt hat. Ich würde mein Haupt entblößen und an seinem Grabe niederknien.« Doch ja, hier sind wir mitten drin in Händels Kindheit: Ein kleiner Junge in einer kleinen Stadt. Die Musik zog ihn magisch an, und bald zieht er aus in die weite Welt, in südliche Gefilde, von denen sich die Musiker wahre Wunderdinge erzählen. Er lebt in glänzenden Palästen, erschafft nie zuvor gehörte Klänge, doch eines Tages geht er zurück und erobert die größte Stadt des Nordens mit seiner Musik: London! Händels beispielloser Aufstieg hat etwas märchenhaftes, aber er ist auch die Erfolgsstory eines genialen Künstlers, der sich in einer schon damals knallharten Geschäftswelt behauptet: Launische Kastraten und eitle Primadonnen, exzentrische Lords und unnahbare Königinnen, Musiknarren und Opernfeinde bevölkern die damals aufregendste Kulturmetropole. Die neue Hörbiografie von Jörg Handstein verfolgt Händels Weg durch diese faszinierende Welt – und erschließt sein Werk auch jenseits der Hits und Hallelujas.

    • Offizieller Beitrag

    Nun endlich verboxt:



    10 Hörbiografien großer Komponisten von Jörg Handstein (38 CDs) (BRKlassik: 2011-2020)


    Beethoven - Freiheit über alles: Revolution und Kriege, Ängste und Hoffnungen wühlen Europa auf. Auch die Geschichte der Musik ist im Umbruch: In der Instrumentalmusik sei die Kunst unabhängig und frei behauptet die Romantik, und Ludwig van Beethoven setzt das neue Kunstideal mitreißend ins Werk. Vor dem Hintergrund des großen historischen Panoramas zeichnet sich umso plastischer die ganz persönliche Geschichte eines radikalen Individualisten ab. Eine Hauptrolle spielt dabei die Musik: Ständig auf neuen Wegen, effektvoll und tiefsinnig, schrullig und poetisch, sinnlich und philosophisch.

    +Händel - Die Macht der Musik: Händels Weg von Halle über Hamburg, Rom und Hannover nach London ist die Geschichte eines beispiellosen Aufstiegs; vom Aushilfsorganisten zum Hätschelkind der Hocharistokratie, vom höfischen Kapellmeister zum freischaffenden Künstler in der aufregendsten Kulturmetropole Europas. Mit 26 Jahren war eine europäische Berühmtheit, behauptete sich auf dem hart umkämpften Musikmarkt Londons als führender Opernkomponist, durch seine Tätigkeit für das Königshaus und seine Kirchenmusik, die in der anglikanischen Staatsreligion auch eine politische Rolle spielte: der König war Oberhaupt der Kirche und die Verherrlichung Gottes diente zugleich der Repräsentation seiner weltlichen Macht. Der dramaturgisch gezielten Wirkung von Händels mächtigem Prunkstil konnte und kann sich niemand entziehen.

    +Mahler - Welt und Traum: Aus dem Sohn eines Schnapsbrenners in der mährischen Provinz wird der Direktor der kaiserlich-königlichen Hofoper in Wien, der »Gott der südlichen Zonen«. Gustav Mahlers Leben ist die Geschichte einer triumphalen Karriere. Als Dirigent wird er umjubelt, als Opernregisseur bewundert und angefeindet, als Komponist bleibt er unverstanden: »Muss man immer erst tot sein, bevor einen die Leute leben lassen?« Im Wien des Fin de Siècle blüht nicht nur die Kunst, sondern auch der Antisemitismus. Mahlers Leben ist deshalb auch die Geschichte eines Menschen, der sich überall heimatlos fühlt, in Hamburg und Budapest, in Wien und New York. Seiner Frau Alma, umschwärmt von der Wiener Gesellschaft, verbietet er das Komponieren. Private Katastrophen überschatten die letzten Jahre: Der Tod der Tochter, eine Herzkrankheit, schließlich Almas Affäre mit dem Architekten Walter Gropius, die Mahler bei Sigmund Freud Rat suchen lässt.

    +Fanny & Felix Mendelssohn - Zwei Leben für die Musik: Die Mendelssohns sind eine erstaunliche Familie, und Fanny und Felix das wohl erstaunlichste Geschwisterpaar der Musikgeschichte. Gleichermaßen begabt, behütet und gefördert wachsen die Kinder auf, dann trennen sich ihre Wege: Felix zieht in die Welt, wird Deutschlands berühmtester Komponist, Fanny bleibt zuhause. Doch dort, in dem ihr als Frau vorgegebenen Rahmen, schafft sie einen einzigartigen Raum aus Musik. Heute gilt sie als bedeutendste Komponistin des 19. Jahrhunderts. Erzählt wird vom Leben und Schaffen beider, von ihrem engen, auch schwierigen Verhältnis, von Felix’ rastlosem Streben und Fannys Drang nach Anerkennung. Von innen leuchtet der Mendelssohnsche „Familienroman“ auch ein spannendes Kapitel deutscher Geschichte aus.

    +Mozart - Schatten und Licht: Wie war Mozart wirklich? War er „ein makelloser und unendlich guter Mensch“, wie sein Bewunderer Tschaikowsky glaubte? Oder hatte ihn "der dämonische Geist seines Genies in der Gewalt", wie Goethe raunte?

    +Schubert - Die Liebe liebt das Wandern: Dass in Franz Schubert, der aus seiner Geburtsstadt Wien nie weit hinauskam, gleichwohl die Sehnsucht nach der Ferne schlummerte, zeigen etliche seiner Kompositionen, die das Wandern besingen, die Natur im Lauf der Jahreszeiten ausdeuten. Im Geiste der Romantik sind dabei Trennung, Einsamkeit und Todesgedanken stets unterschwellig präsent.

    +Schumann - Die innere Stimme: In Schumanns Musik offenbart sich ein von Kindheit an exzentrischer, labiler und verletzlicher Charakter, aber auch ein scharfer, hoch entwickelter Geist, den die Musik ebenso wie seine gespannte Emotionalität abspiegeln. Schumanns "innere Stimme" ist der Brennpunkt der ganzen musikalischen Romantik.

    +Tschaikowsky - Der Wille zum Glück: Neun Tage nach der Uraufführung seiner sechsten Symphonie am 16. Oktober 1893 war Tschaikowsky tot. Der unerhörte Schluss des Werks, dessen Melodie mit schweren Seufzern tiefer und tiefer sinkt, bis sie im Dunkel eines nachtschwarzen Akkordes erlischt, machte – zusammen mit dem überraschenden Tod ihres Schöpfers – die sogenannte »Pathétique« sogleich zu einem der berühmtesten Orchesterwerke überhaupt, zum Teil eines Mythos, der Leben und Werk gleichsetzte. Dazu passt die romanhafte, von der Forschung längst widerlegte Geschichte, seine Homosexualität habe ihn in den Selbstmord getrieben. Während jener Mythos Tschaikowsky einen Weg in die Massenkultur bahnte, sogar Romane und Filme inspirierte, ignorierte ihn die deutsche Musikwissenschaft gnadenlos: seine an Melodik und Gefühlsausdruck orientierte Ästhetik machte ihn ihr verdächtig.

    +Verdi - Das Wahre erfinden: Verdi, Sohn eines Schankwirts aus einem armseligen Dorf in der Po-Ebene, ist ein "self-made man". Mit 26 bringt er seine erste Oper an der Scala heraus, mit 35 wird er Gutsbesitzer, mit 48 Parlamentsabgeordneter.

    +Wagner - Feuerzauber, Weltenbrand: Abenteuer und Affären, Glanz und Elend, Wahn und Visionen: Die Lebensgeschichte Wagners wirkt fast schon wie ein Roman.


    +Beethoven: Symphonie Nr. 5; Klaviersonate Nr. 1 f-moll (Alexej Gorlach, Mariss Jansons)
    +Mahler: Symphonie Nr. 1 (Mariss Jansons)
    +Mendelssohn: Streichersymphonien Nr. 8 & 12; Sinfoniensatz c-moll MWV N 14; Verleih uns Frieden gnädiglich (Chor des Bayerischen Rundfunks, Münchner Rundfunkorchester, Henry Raudales, Howard Arman)
    +Mozart: Klavierkonzerte Nr. 18 & 23 (Martha Argerich, Daniel Barenboim, Eugen Jochum, Rafael Kubelik)
    +Schubert: Symphonie Nr. 9 (Mariss Jansons)
    +Schumann: Symphonie Nr. 1 (Mariss Jansons)
    +Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 "Pathetique"; Die Nachtigall für Chor (Mariss Jansons)
    +Verdi: Revolutionshymne „Suona la troma"
    +Wagner: Tannhäuser-Ouvertüre; Lohengrin-Vorspiel (1. Akt); Tristan & Isolde (Vorspiel 1. Akt & Liebestod); Siegfrieds Rheinfahrt


    Zitat

    Die aufwändig produzierten Hörbiografien in der Reihe BR-KLASSIK WISSEN erzählen auf unterhaltsame und kurzweilige Art die Lebensgeschichten berühmter Komponisten und der Komponistin Fanny Hensel. Wer waren Mozart, Mahler, Fanny und Felix Mendelssohn? In welcher Zeit entstanden ihre Werke? Und wie hat ihr Leben ihre Musik beeinflusst? Die vorliegende Box enthält die zehn bislang erschienenen Hörbiografien des Musikpublizisten Jörg Handstein. Große Schauspielerinnen und Schauspieler lassen die Vergangenheit lebendig werden: Matthias Brandt, Martina Gedeck, Gert Heidenreich, Brigitte Hobmeier oder Cornelius Obonya und viele andere. Als Erzähler ist Udo Wachtveitl die tragende Stimme der Reihe. Zahlreiche Musikbeispiele sowie etliche vollständige Werke, von bedeutenden Musikerinnen und Musikern auf hervorragendem Niveau eingespielt, vergegenwärtigen das Schaffen der Komponisten. Alle Zitate folgen den Quellen schließlich ist das, was wirklich passiert ist, spannender als alle später erfundenen Anekdoten. So wird fundiertes Wissen zum fesselnden Hörgenuss.