
Alte Musik (Mittelalter bis um 1750): Kompilationen, Sammlungen, Anthologien, Querschnitte
-
-
1.CD Dante and the Troubadours - Werke von Peguilhan, Daniel, Born, d'Alvernhe, Bornhelh, Marseilla
2.CD Englische Lieder des Mittelalters (Anonymus)
3.CD Philippe le Chancelier: Conductus, Lai, Sequence, Rondellus
4./5.CD Trouveres - Höfische Liebeslieder aus Nordfrankreich: Lieder von Bethune, Anonymus, Brule, Blondel De Nesle, De La Hale, De Lescurel, De Cruce
6.CD Heinrich von Meissen: "Frauenlob" - Preisgesänge auf die "Himmlische Frau", komponiert ca. 1290 unter anderem auf Texte des salomonischen Hoheliedes
7.CD Philippe de Vitry: 20 Motetten & Lieder
8.CD Oswald von Wolkenstein: Balladen & Lieder
9./10.CD Bordesholmer Marienklage (Ein geistliches Spiel aus Bordesholm 1475 / 76) -
Darin enthalten:
-
Geistliche Chormusik von Thomaskantoren
1. Christian Theodor Weinlig „Laudate Dominum“ (Psalm 150) 4:45
2. Johann Sebastian Bach „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“, BWV Anh. 159 (1. Mose 32, 27b; Hans Sachs zugeschrieben) 5:04
3. Tobias Michael „Ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben“ (Römer 8, 38-39) 4:24
4. Johann Schelle „Christus ist des Gesetzes Ende“ (Römer 10, 4) 5:24
5. Sethus Calvisius „Unser Leben währet siebzig Jahr“ (Psalm 90, 10) 4:13
6. Johann Hermann Schein „O Domine Jesu Christe“ (aus „Cymbalum Sionium“ 1615) 4:58
7. Kurt Thomas „Jauchzet Gott, alle Lande“, op. 25 Nr. 12 (Psalm 66) 3:36
8. Johann Gottfried Schicht „Veni sancte Spiritus“ 6:11
9. Gustav Schreck „Herr, sei mir gnädig“, op. 23 Nr. 2 (Psalm 25, 16-17) 3:41
10. Ernst Friedrich Richter „Herr, höre mein Gebet“, op. 45 (Psalm 55, 2-9) 5:54
11. Johann Adam Hiller „Der Friede Gottes“ (Philipper 4, 7) 4:00
12. Erhard Mauersberger Die Heilung des Blinden von Jericho (Lukas 18, 35-43) 5:46
Thomanerchor Leipzig
Hans-Joachim Rotzsch
3.-4. Juli 1989
-
Frammenti del discorso amoroso
Marianna Henriksson
Harpsichord after Mucciardi built by Andrea di Maio year 2010
Contents
Giovanni PICCHI (1572-1643)
1. Toccata [4:20]
2. Pass' e mezzo [5:29]
Tarquinio MERULA (1594/5-1665)
3. Toccata del secondo tono [3:47]
4. Capriccio cromatico [3:38]
Girolamo FRESCOBALDI (1583-1643)
5. Cento partite sopra passacaglia [10:58]Bernardo STORACE (fl. mid-17th century)
6. Ballo della battaglia [1:49]Michelangelo ROSSI (1601/2-1656)
7. Toccata settima [4:35]Gregorio STROZZI (ca. 1615-1687)
8. Toccata de Passacagli, e ciascheduno può sonarsi à solo [5:22]Girolamo FRESCOBALDI
9. Toccata duodecima [4:24]Bernardo STORACE
10. Ciaccona [5:55]Gregorio STROZZI
11.Toccata prima per cembali et organi, con pedarole e senza (arr. Henriksson & Norvio) [7:03]Rec. at Kallio-Kuninkala, Finland 10.-13.07.2017
Harpsichord after Mucciardi built by Andrea di Maio year 2010
Der Aufnahme beigefügt sind Inhaltsangabe, einige Notizen, Biographien, Bilder und Daten zur CD, großzügig verteilt über 12 Seiten. Ich empfehle die Rezension von Glyn Pursglove zu lesen, der den Text zu dieser CD referiert und seinerseits mit vielen Ergänzungen und Informationen anreichert.Die Aufnahme gefällt mir sehr gut. Hört man rein.!
lg vom eifelplatz, Chris.
____________________________________
-
Pedro Rabassa (1683-1767) u.a.
Astro Nuevo
Orquesta Barroca de Sevilla
D: Enrico Onofri
Soloists:
Julia Doyle soprano
Carlos Mena countertenor
Alejandro Casal harpsichord & organ
(Played on a harpsichord after Joachim José Antunes’s original (Lisbon, 1785), preserved at the Goudhurst Finchcokcs Collection (UK). Modern copy by Ugo Casiglia, 2011)
01 Pedro Rabassa (1683-1767)
Astro Nuevo. Cantata al Santísimo con violines10:09
02 Pedro Rabassa
Aleph. Ego vir videns.
Lamentación 3ª de Viernes Santo a solo con violines(1766)13:11
03 Juan Pascual Valdivia (ca. 1737-1811)
Si recatada, si traslúcida.
Área a Solo con violines para tiple (de la Cantada A del brillante cóncavo)(1763)08:42
04.Pedro Rabassa
Corred, corred, pastores.
Villancico al Nacimiento de Cristo para tiple solo con violines (1745)06:15
05 Juan Manuel Gomzález Gaitán (1716-1804)
Eternamente triste.
Cantada a solo a la Purísima Concepción para soprano, violines, trompas y acompañamiento(1762)11:16
Pedro Rabassa
Sonata para clave(ca. 1724)
06 Giusto02:44
07 Allegro02:36
08 Adagio01:30
09 Allegro03:52
10 JuanManuel González Gaitán
Voy buscando a mi cordero.
Cantada a solo al Santísimo Sacramento para tiple, violines y acompañamiento(1764)06:46
Recording November 2015 (tracks 1 & 3-10) at Espacio Santa Clara, Instituto de la Cultura y las Artes de Sevilla (ICAS), Seville (Spain) espaciosantaclara.org October 2017 (track 2) at Iglesia de San Pedro de Alcántara, Seville (Spain)
Booklet mit gesungenen Texten, Übers.: Span. , Engl.
Aus dem Booklet:
ZitatIf we could time travel to eighteenth-century Seville and enter the cathedral during one of the most significant festivities of the liturgical calendar, we would realise that the music there actually transcended mere religious function. We would see that while some pieces betrayed traditional influences, others were influenced by Italian trends then in vogue all over Europe; we would listen to Spanish villancicos based on relevant social themes; we would immerse ourselves in a complex soundworld where music flowed not only in the choir loft, but also in each of the chapels where illustrious people rested since time immemorial; we would witness a colourful performance where polyphony, Gregorian chant, minstrels, stringed instruments, the organ, and the seises [choirboys] all came together before a large crowd of devotees – as well as many a curious onlooker attracted by the staging and the showmanship of virtuouso singers.Cathedral institutions remained essential centres for the production and performance of music, and their chapel masters contributed a vast corpus of sacred music which has for the most part remained silent on archival shelves. This recording retrieves a selection of pieces by prestigious eighteenth-century composers such as Pedro Rabassa, Juan Manuel González Gaitán, and Juan Pascual Valdivia, buried in oblivion for over two hundred years in, among other archives, the cathedrals of Palencia, Seville, Cordoba and the Collegiate Church of Olivares. Eighteenth-century Europe was a time of struggle between absolutist monarchies and the emerging bourgeoisie, of transition between acceptance of inherited ‘truths’ and criticism of the historical legacy. It is also a time of momentous interest for the history of music, for it coincides with great late-Baroque composers such as Bach and Handel, and the mastery of classical composers such as Mozart and Haydn. In Spain, where the Bourbon dynasty settled after a long war of succession, the reigns of Felipe V and Fernando VI favoured the presence at Court of famed Italian musicians such as Farinelli or Domenico Scarlatti.
Lauter für mich unbekannte Komponisten — aber wenn Carlos Mena bei der Aufnahme mitmacht, ist mein Vertrauen groß, dass sich das Anhören lohnt. So war es dann auch, feine Musik, gut musiziert, habe ich sicher nich zum letzten Mal gehört. Hört mal rein!
lg vom eifelplatz, Chris.
______________________
Videos:
-
Guten Tag
Hörvergnügen für wenig Geld:
" Cembaless - Passacaglia della Vita ":
Anonymus: Rodrigo Martinez
Murcia: Fandango
Sances: Accenti queruli
Merula: Ciaccona
Monteverdi: Si dolce e'l tormento
Falconieri: Ciaccona; Passacaglia
Landi: Passacaglia della Vita
Rastani: Hiwdah Angosht
Aranes: Chacona "A la vida bona"
Ortiz: Recercada segunda - quinta - segunda
Bailly: Passacalle La Folie "Yo soy la lacura"
Kapsberger / Piccinini: Preludio terzo / Ciaccona in partite variate
Uccellini: Aria quinta sopra la BergamascaGespielt vom Ensemble Cembaless.
Gruß
aus der Kurpfalz
Bernhard
-
Ich will schweigen
Johann Hermann Schein und die Tradition der Leipziger Stadtpfeifer
Johann Hermann Schein (1586-1630)
Canzon »Corollarium« (Cymbalum Sionium sive Cantiones sacrae, Leipzig 1615)
Johann Hermann Schein (1586-1630)
Ich will schweigen (Th renus à 6 voci, D-Jmi 4.Th .XXXV,11)
Fantasia in d(Sechs musicalische Partien, Nuremberg 1697)
Johann Hermann Schein (1586-1630)
Exaudiat te Dominus (Opella nova, ander Th eil, Leipzig 1626)
Johann Hermann Schein (1586-1630)
Suite VII (Banchetto musicale, Leipzig 1617)
Erbarm dich mein, o Herre Gott (NL-DHnmi Ms. Frankenberger)
Johann Hermann Schein (1586-1630)
Erbarm dich mein, o Herre Gott (Opella nova, Leipzig 1618)
Fuga XII à 4 (Vier und zwanzig neue Quatricinia, Leipzig 1696)
Johann Hermann Schein (1586-1630)
Herr Christ, der einig Gottes Sohn (Opella nova, Leipzig 1618)
Nun komm, der Heiden Heiland (D-B Mus.ms. 19781)
Sonatina à 4 (Vier und zwantzig neue Quatricinia, Leipzig 1696)
Johann Hermann Schein (1586-1630)
Mach dich auf, werde Licht (Opella nova, Leipzig 1626)
Johann Hermann Schein (1586-1630)
Paduana à 4 (Banchetto musicale, Leipzig 1617)
Heinrich Scheidemann (1595-1663)
In dich hab ich gehoffet, Herr (D-CZu Ze 2)
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Fuga sopra Durch Adams Fall ist ganz verderbt (BWV 705) (Neue Bach-Ausgabe, Kassel 1954-2007) l
Orgel: Schloss Gottorf: Jan van Groningen 1567 | Mads Kjersgaard 2004
Recorded in January, 2014 at Gottorf Castle, Schleswig, Germany
Booklet mit Besetzung, Biographien d. Ausführenden, Texten zur Musik, zum Projekt, zur Hofkapelle u.Orgel von Schloss Gottorf u. gesungene Texte. D|E|F
Im Booklet schreibt Grantley McDonald zur Tradition der Leipziger Stadtpfeifer:
ZitatSeit spätestens Ende des 15. Jahrhunderts beschäftigte der Leipziger Stadtrat professionelle Stadtpfeifer, von denen man erwartete, dass sie diverse Blas-und Streichinstrumente beherrschten. Seit dem frühen 17. Jahrhundert stellte die Stadt auch drei sogenannte »Kunstgeiger« ein, niedriger bezahlt als die vier Stadtpfeifer. Trotzdem übernahmen die Stadtpfeifer auch weiterhin weniger anspruchsvolle Streicherpartien. Solcherart verstärkt, spielten die Musiker zu öffentlichen und gesellschaftlichen Ereignissen, wie Bällen oder offi ziellen Besuchen, aber auch zu privaten Anlässen wie zum Beispiel Hochzeiten. Seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert spielten die Stadtmusiker außerdem zweimal täglich vom Turm des Rathauses. Eine Vorstellung von der üblichen Besetzung, wie sie auch in dieser Aufnahme zu hören ist, gibt uns Daniel Schwartz (Doctrina fidei, 1689): »einer den Cincken / Dulcian oder Cornetto / andere auf dem Stort / und Fagott / manche auf Posaunen und Trompeten blasen«. [ ...]
Laut Lexikon der Musik der Renaisance [Alta musica, Bd1, S. 51]* bezeichnet der Begriff Alta musica — und darum geht es hier —
Zitatdas drei- bis vierstimmiges Bläserensemble des 15. und frühen 16. Jahrhunderts, das erstmals um 1430 in Burgund auftauchte und in der Folgezeit in unterschiedlichen Besetzungsstärken ikonographisch dokumentiert ist. Standardmäßig bestand die Besetzung einer Alta musica oder Alta capella aus Schalmei (Diskant-Pommer), Bomhart (Alt-Pommer) und Zug- bzw. S-Trompete [ ... ] oder Posaune, den sogenannte lauten Instrumenten (frz. instruments hauts) denen die Alte musica (frz. haute musique) auch ihren Namen verdankt. [ ... ] Die Spielpraxis der Alta basierte wahrscheinlich auf einer hochentwickelten Improvisationstechnik, wohl in Form eines Diskantierens der Ober- und Unterstimmen über einen auf dem Bomhart gespielten Cantus firmus bzw. Tenor oder über eine Zugtrompete oder Posaune vorgetragene Bordun-oder Bassstimme. [ ... ]
Die große Zeit dieser Ensembles fiel mit der Entwicklung und Diffenzierung der Musikerberufe zusammen. Aber die Zeit verging, die Gesellschaft änderte sich,neue Instrumente und die entsprechende Musik hatten Erfolg — ganze Instrumentenfamilien verschwanden. Im Zug der Alten-Musik-Bewegung gab es wieder Interesse an den alten Instrumente n und der Musik für sie. Als ich vot langer Zeit begann, mich für die Musica alta zu interessieren, gab es noch recht wenig Ensembles, inzwischen sind es recht viele geworden und aus den paar Zinkenisten ganze Heerscharen. Ich finde diese Entwicklung natürlich sehr erfreulich.
Auch InAlto gehört in diese Reihe junger Ensembles. Lambert Colson Leiter und Gründer schreibt zur vorliegenden Aufnahme:
ZitatInAlto erforscht sowohl Instrumental- als auch Vokalmusik und will deren himmlische Klänge dialogisieren lassen. Die berühmtesten Komponisten des europäischen Barock, wie Monteverdi, Schütz und Praetorius, hinterließen uns Werke, die diese Lust des Risikos, diese Verherrlichung der Höhe kultivieren. InAlto widmet sich der Wiederaufführung dieses vergessenen Repertoires sowohl weit zurückschauend als auch weit vorausschauend.
und weiter:
ZitatDas hauptsächliche Wagnis heute besteht da-rin, mit einer Musik überzeugen zu wollen, die nicht mehr zu uns zu gehören scheint. Indem das Ensemble so nahe wie möglich an den Quellen und mit Musikern arbeitet, die eine historisch informierte Inter-pretation meistern, will InAlto das Beste aus ausge-wählten Werken ziehen.Ein diskographisches Projekt ist heute ebenfalls ein Wagnis für ein Ensemble. Die vorrangige Schwie-rigkeit besteht in der Wahl des Repertoires. Es schien uns immer naheliegend, unbekannte Werke vorzu-stellen, vor allem auf einer CD. Trotzdem zählt in er-ster Linie die künstlerische Qualität der Werke. Um diesen »emotionalen Nektar« herauszufi l-tern, haben wir uns entschlossen, diese CD in Schles-wig in der Kapelle des Schlosses Gottorf aufzuneh-men. Da keine Renaissance-Orgeln mehr in Sachsen und Th üringen existieren, haben wir im Norden suchen müssen. Das ausschlaggebende Merkmal zur Wahl dieser Orgel war, abgesehen von ihrer Entste-hungszeit (1567/1625), die Tatsache, dass es sich um ein wahrhaft es Hof-Instrument handelt. Ihr Platz in der Schlosskapelle ermöglichte nicht nur die Ausge-staltung der Gottesdienste, sondern auch die Beglei-tung der Tänzer bei Festlichkeiten im angrenzenden Ballsaal. Es genügte, dass der Organist die große Tür öff nete, die die beiden Räume voneinander trennt. Auf diese Weise haben wir sowohl geistliche als auch instrumentale Musik interpretieren können, wie es dem Aufgabenbereich Scheins und seiner Nachfolger entsprach.
Ich finde die CD sehr gut, mit den Sopranstimmen habe ich hier so meine Probleme, das ist aber vermutlich Geschmackssache. Reinoud van Mechelen dagegen schätze ich sehr, für dieses Genre ist er einer m. E. einer der besten Tenöre. Hört mal rein!
lg vom eifelplatz, Chris.
______________
mit links zu den Instrumenten
Stadtpfeifer Leipzig
Österreichisches Musiklexikon online
Videos:
*Lexikon der Musik der Renaissance. Hrsg. von Elisabeth Schmierer. Bd 1.2. Laaber: Laaber Verl. 2012.
-
Natura amorosa
Le chant des oiseaus et de la nature au orimtemps du baroque
D: Jean Tubery
Ziemlich neu und unter den vielen Aufnahmen mit Zwitschern eine der besseren ... wirklich tolle CD — hört mal rein.
lg vom eifelplatz, Chris.
-
-
Glogauer Liederbuch. Śpiewnik Głogowski. die nacht die wil verbergen sich. Geistliche und weltliche Musik der Spätgotik aus Schlesien im Jahresverlauf um 1480
1 Die Nacht Die Wil Verbergen Sich (Instrumental) 0:55
2 O Preclara Stella Maris 7:21
3 Ave, Dei Genitrix 1:12
4 Primus (Instrumental) 1:35
5 J'abandonne Le Souhaitier (Instrumental) 2:01
6 Es Leit Ein Schloß In Oesterreich 8:28
7 Dies Est Leticie 1:21
8 Adest Finis Mesticie 1:49
9 Fulgent Nunc Natalicia 1:41
10 Amours (Instrumental) 2:08
11 Der Entrepris (Instrumental) 2:21
12 Carmen F (Instrumental) 1:42
13 Mein Gemüt Das Wüt In Heyser Glut 3:17
14 Viminibus Cinge 1:20
15 Regina Celi, Letare, Alleluia 1:47
16 Surrexit Christus Hodie 1:10
17 Der Fuchs Schwanz (Instrumental) 1:58
18 Du Lenze Gut 3:17
19 Der Natter Schwanz (Instrumental) 2:15
20 Veni, Sancte Spiritus 7:04
21 O Sacrum Misterium 3:44
22 Die Katzenpfote (Instrumental) 1:01
23 Ich Bins Erfreut 2:34
24 Bonum Vinum 1:10
25 All Voll 1:19
26 Zenner, Greiner 1:02
27 Der Neue Bauern Schwanz (Instrumental) 0:53
28 Elslein, Liebstes Elselein 1:50
29 Else, Else Mundo 1:34
Baritone Vocals [Baßbariton] – Tim Scott Whiteley
Cornett [Zink] – Jean-Pierre Canihac
Countertenor Vocals – Markus Forster
Recorder – René Clemencic
Tenor Vocals – Gernot Heinrich
Viol [Renaissancegambe], Viola da Gamba – Christoph Urbanetz
Viola da Gamba, Fiddle – Thomas WimmerClemencic Consort
René Clemencic
25.-28. November 2011 (Kapelle der Alberta Magnus Schule, Wien) -
Carmina Burana
1 Bacche, Bene Venies (CB 200) 2:58
2 Virent Prata Hiemata (CB 151) 1:49
3 Nomen A Solempnibus (CB 52) 2:11
4 Alte Clamat Epicurus (CB 211) - Nu Lebe Ich (CB 211a) 7:05
5 Vite Perdite II (CB 31) 1:34
6 Vacillantis Trutine (CB 108) 4:41
7 In Taberna Quando Sumus (CB 196) 2:42
8 Iste Mundus Furibundus (CB 24) 1:39
9 Axe Phebus Aureo (CB 71) 2:53
10 Dulce Solum Natalis Patrie (CB 119) 8:19
11 Procurans Odium (CB 12) 2:42
12 Vite Perdite I (CB 31) 1:04
13 Sic Mea Fata Canendo Solo (CB 116) 3:24
14 Ich Was Ein Chint So Wolgetan (CB 185) 3:33
15 Deduc, Syon, Uberrimas (CB 34) 2:50
16 Ecce, Torpet Probitas (CB 3) 2:18
17 In Terra Sumus Rex (CB 11) 3:01
18 Fas Et Nefas Ambulant (CB 19) 1:51
19 Flete Flenda (CB 5) 1:08
20 Homo Qui Vigeas (CB 22) 2:36
Clemencic Consort
René ClemencicFebruar 1974 (Schottenstift, Vienna)
-