Guten Tag
Nicht zu vergessen, dass auch die Kunst des neapolitanischen Pizzabackens in den Tempel des Weltkulturerbes eingezogen ist.
Doppeltes Weltkulturerbeevent:
Pizzzaessen bei deutscher Orgelmusik
Gruß
aus der Kurpfalz
Bernhard
Guten Tag
Nicht zu vergessen, dass auch die Kunst des neapolitanischen Pizzabackens in den Tempel des Weltkulturerbes eingezogen ist.
Doppeltes Weltkulturerbeevent:
Pizzzaessen bei deutscher Orgelmusik
Gruß
aus der Kurpfalz
Bernhard
Pizzzaessen bei deutscher Orgelmusik
Pizza-dinner inside a Wurlitzer:
Wenn ich jemals nach Arizona komme, dann werde ich dort aufschlagen...
Guten Tag
gestern im SWR-Fernsehen:
" Der Orgelbauer - Oberlingers Kampf ums Traditionsgeschäft "
ZitatWolfgang Oberlinger ist Orgelbauer in der siebten Generation. Kein anderes Orgelbauunternehmen weltweit hat eine längere Familientradition. Die Orgeln aus dem kleinen Windesheim bei Bad Kreuznach klingen in Kirchen und Kathedralen auf der ganzen Welt. Doch es wird immer schwerer, mit dem Orgelbau Geld zu verdienen. Den Kirchen schwinden die Mitglieder, dementsprechend leer sind die Gottesdienste, häufig müssen ganze Gotteshäuser schließen. Orgeln braucht es also immer weniger.
War eine ganz informative Sendung
Gruß
aus der Kurpfalz
Bernhard
Ein Bachprogramm für Hardcore-Fans:
Alexander Fiseisky spielte am 23.09.2000 (Beginn - 6:30 Uhr) und 24.09.2000 (Ende - ca. 1:30 Uhr) sämtliche Bach-Orgelwerke in Düsseldorf (St. Margareta/Rieger).
ZitatAufgrund dieses Ereignisses wurde im Jahr 2002 in Moskau ein Eintrag in das Guiness-Buch der Rekorde vorgenommen.
Von diesem Bachmarathon gibt es einen Aufnahmequerschnitt, verteilt auf 2 CDs, siehe hier.
... eigentlich jemand das OrgelArtMuseum in der Nähe von Bad Kreuznach? Ich fahre so oft daran vorbei ... lohnt das mal?
Zumal die ja auch das Kaiserpaar der Instrumente: Clavichorde und Hammerflügel im Bestand haben ...
Nö, d.h. jedenfalls aus meiner bescheidenen Sicht nicht; aber was hindert Dich daran, einmal vorbeizuschauen, wenn es schon so nahe liegt und Dir einen profunden Eindruck zu verschaffen, um anschließend in diesem Forum Deine Eindrücke umfassend zu berichten? Ich jedenfalls, wäre sehr interessiert.
Ja, meistens ist aber eben nicht eingeplant, ... ich vergesse es jedesmal ...
Wer sich einmal mit der Anfertigung von Kopien historischer barocker oder romantischer Orgelpfeifen und deren Intonation beschäftigen möchte, findet hier ein sehr sehenswertes Video zum Thema:
Reiner Janke gibt hier Einblicke in seine Kunst und sein profundes Erfahrungswissen. Dass gerade auch Kernstiche einen derart großen Einfluß auf Klang (klarer, wärmer, sauberer, Reduzierung von Rauschen und Kratzen) und Ansprache (nicht mehr so hart) der Pfeifen haben können, war mir in dieser Deutlichkeit bislang nicht bekannt. Um hier einen professionellen Einblick gewinnen zu können, muß man schon mit Lupe, Mikroskop und sicher auch mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Strömungsforschung unterwegs sein.
Eine sehr schöne Seite, wie ich finde. Der Mann ist einfach eine Wucht, wie man so zu sagen pflegt. Ich bin jedenfalls total begeistert angesichts der zahlreichen profunden Beiträge, zumal das oben gezeigte Video das Bild eines äußerst kompetenten und sympathischen Mannes vermittelt.
Also ich bekomme Lust auf eine mehrtägige Orgelexkursion mit Max, vielleicht erst einmal mit ihm als Führer in Norddeutschland.
Mehrere Wochen wäre besser - inklusive Darbietungen aller Organisten vor Ort...
Kevin Bowyer im großen Saal der Hamburger Elphi mit Sorabjis 2. Orgelsinfonie am 20.05.2018 - ein bemerkenswertes XXL-Projekt, wie ich finde.
Beginn, Sonntag, 20.05.2018, 18:00 Uhr
Ende, Montag, 21.05.2018, ca. 03:45 Uhr
Für Leute mit genügend Stehvermögen und Akzeptanz für Sorabjische Tonschöpfungen sicher eine außerordentlich interessante Veranstaltung. Das Konzert ist inzwischen leider ausverkauft, .
Eine sehr schöne Programmidee aus St. Vicelin in Lübeck, wie ich finde:
ZitatBach only
Die Veranstaltung umfasst traditionsgemäß drei Konzerte. Die Programme (Bach in C/c, Bach in G/g und Bach in D/d) bieten einen repräsentativen Querschnitt durch die Orgelmusik aus allen Schaffensperioden des Leipziger Meisters in der Interpretation von Konrad Kata.
Ausführliche Programmhinweise aus 2011 findet man hier:
Instrument: Fischer & Krämer, II/27 (Stand: 1999)
Ich habe das künstlerische Vermögen von Marie Claire Alain immer außerordentlich geschätzt. Kürzlich bin ich auf diese Videos aus 2006 aufmerksam gemacht geworden, vielen Dank lieber Freund, die das Wirken dieser Grande Dame unverhüllt von irgendwelchen Inszenierungen zeigen:
Marie - Claire Alain teaching Klára Kubátová / Czech Republic / on the organ Cavaillé - Coll in the church of Saint Germain in Saint-Germain-en-Laye - March 2006.
Am Ende von Teil 2 (ab etwa 27:25 Min.) erfährt man sogar, dass Clairchen Alain einen BMW der 3er(?)-Baureihe gefahren hat. Ich finde solche Details hochinteressant.
Ein Sammelbecken für Orgelaufnahmen von A bis Z aus Recitals an Pfeifenorgeln und via Hauptwerk:
Interpret: Wolfram Syré
Zum Stöbern sehr gut, insbesondere wenn man einmal auf die Schnelle in wenig bekanntes Repertoire hineinhören möchte.
Harald Vogel - Organs in Rysum
und andere.
Hier eine sehr schöne Registerdemonstration des Rysumer Instruments mit Balint Karosi:
Die 8'-Trompete hört sich in der Tat zum Niederknien an, .
Es hat schon so seinen Grund, warum ich diese alten Orgeln so mag: ihr Klang ist heutzutage nahezu einzigartig, eben weil sie nur diese bestimmten Register haben...