Zwar ist Biber in erster Linie eher wegen seiner Intrumentalmusik geliebt, genießen mitunter auch seine Messen steigender Beliebtheit. Seine Vesperkompositionen stehen leider aber immer noch im Hintergrund. Unter Vesperkompositionen sind seine Vetonungen der Psalmen und des Magnificats zu verstehen. Das Chafe-Verzeichnis listet folgende Werke:
in Manuskript:
C 9 Laetatus sum a 7 (für zwei Solo Bässe, Solovioline, 3 Violen, Orgel/Violone-Continuo)
C 10 Nisi Dominus (für Bass, Solovioline, Orgel/Violone-Continuo)
Vesperae a 32
C 11 Dixit Dominus
C 12 Magnificat
(für zwei vierstimmigen Chöre und Solisten, 2 Violinen, 2 Violen, 4 Clarini, Timpani, 2 Kornetten, 3 Posaunen, Orgel/Violone-Continuo)
C 44 Litania de Sancto Josepho a 20
gedruckt:
Vesperae Longiores ac Breviores Unacum Litaniis Lauretanis (Salzburg, 1693)
Psalmi Longiores
C 13 Dixit Dominus
C 14 Confitebor
C 15 Beatus vir
C 16 Laudate pueri, Dominum
C 17 Laudate Dominum
C 18 Magnificat
Psalmi de B. M. Virgine
C 19 Dixit Dominus
C 20 Laudate pueri, Dominum
C 21 Laetatus sum
C 22 Nisi Dominus
C 23 Lauda Jerusalem
C 24 Magnificat
Psalmi Breviores
C 25 Dixit Dominus
C 26 Confitebor
C 27 Beatus vir
C 28 Laudate pueri, Dominum
C 29 Laudate Dominum
C 30 Laudate pueri, Dominum
C 31 Laetatus sum
C 32 Nisi Dominus
C 33 Lauda Jerusalem
C 34 Magnificat
Psalmi (Longiores) per Annum Necessarii
C 35 Credidi
C 36 In convertendo
C 37 Domine probasti me
C 38 De profundis
C 39 Memento
C 40 Beati omnes
C 41 In exitu Israel
C 42 Litaniae Lauretanae
(alle für vierstimmigen Chor mit Solisten, 2 Violinen, 2 Violen, 3 Posaunen (colla parte) ad libitum, Orgel/Violone-Continuo)
Nummern C 13-18 und C 19-24 ergeben komplette Vespern (erste für die meisten hohen Festtage - so auch für die Sonntage - man könnte sie auch "Vesperae de Dominica" nennen, zweite für Marienfeste), Nummern C 25-34 ergeben zwei komplette Vespern mit den selben Psalmtexten, in einer schlichteren Vertonung (also für allgemeine Festtage C 25-29, 34, für Marienfeste C 25, 30-34), unter den Nummern C 35-42 sind Psalmenkompositionen, die mit den Psalmen der ersten beiden Gruppen kombiniert für die verschiedensten Festtage liturgisch verwendbar sind.
LG
Tamás