Jetzt im Ohr (2017)
- Katka
- Geschlossen
-
-
-
Prost Neujahr !
Zum Auftakt des Monteverdi-Jahr 2017 ( 450. Geburtstag ) jetzt im Ohr:
Claudio Monteverdi
" I 7 Peccati Capitali "
Lebendige und farbige Einspielung durch die Cappella Mediterranea.
Wenn man die Trackliste beiseite schriebt kann man ein lustiges Monteverdimelodienrätsel veranstalten, woher stammt der Titel ( Orfeo, Ulisse, Poppea, Madrigalbuch, Selva morale ).Gruß
aus der Kurpfalz
Bernhard
-
-
Henry Purcell (1659-1695)
The Yorkshire Feast Song Z333
Welcome Song for Charles II. Z336
Welcome Song for the Duke of Yorkshire Z341Michael Chance, James Bowman,
Mary Seers, Evelyn Tubb, John Mark Ainsley,
Mark Padmore, Gillian FisherChoir of New College Oxford
The King's Consort
Robert KingMöge 2017 für Euch alle nur Gutes bereithalten!
-
Zum Auftakt des Monteverdi-Jahr 2017 ( 450. Geburtstag ) jetzt im Ohr:
Claudio Monteverdi
Achtes Madrigalbuch
La Venexiana
Claudio CavinaFrohes neues Jahr!
LG
Tamás
-
Bei uns beginnt das Jahr traditionell mit der Feuerwerksmusik und der Haffner-Sinfonie, heuer in diesen Einspielungen:
Wir waren zu Besuch bei zwei Hunden, deren einer bei der Böllerei total verängstigt war. Da mussten wir die Musik aufdrehen, was meine kleinen BOSE-Boxen hergeben.
Das hat den Hund ein Wenig abgelenkt.Und die Rückfahrt quer durch das ländliche Oberbayern (Jettenbach — Gars — Haag — Hohenlinden — München) war der reine Horror. Speziell in München, auch auf den Autobahnen, Sichtweiten, die nur noch Schritttempo erlaubten; es gab Nebelbänke, da war eigentlich nicht einmal mehr das zu verantworten. Sowas habe ich noch nie erlebt. Silvester ist eigentlich in den Städten meistens Nebel, der obendrein stinkt wie ein Giftgasangriff, aber dieses Jahr war es schon extrem; und das bei -9 Grad Celsius...
-
-
-
Adalbert Gyrowetz (1763-1850)
ClaviertriosSonate Es-Dur op. 23 Nr. 2
Sonate B-Dur op. 28 Nr. 1
Sonate d-moll op. 14 Nr. 2
Sonate A-Dur op. 12 Nr. 1Trio Fortepiano
Die Kopfsätze von opp. 28 Nr. 1 und 14. Nr. 2 nehmen tatsächlich schon Beethoven vorweg: da hört man eines der ersten beiden Clavierkonzerte heraus und auch die a-moll-Sonate op. 23... im übrigen schimmert Boccherinis spanischer Stil durch.
-
-
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Violinsonaten Vol. ISonate a-moll op. 47 „Bridgetower“
Sonate G-Dur op. 96Hiro Kurosaki, Violine
Linda Nicholson, Johann Fritz, Wien, c1812Ja, so muß das klingen: der Flügel muß dem Zerbersten nahe sein ...
- das Auskundschaften und ggfs. Sprengen der instrumentalen Grenzen gehört für mich zum Werk untrennbar dazu. Eine Aufnahme, bei der man dies nicht hören kann, ist für mich vollkommen sinnlos. Beethovens Darstellung seiner Unzufriedenheit mit den ihm zur Verfügung stehenden Instrumenten macht mich mehr als zufrieden.
Schön, wenn das im Booklet einer CD-Produktion oder im Programmheft eines Konzertes steht, bei dem dann ein müde und gequält lächelnder Steinway erklingt; spüren kann man das Geschriebene (auf solch einem modernen Instrument gespielt) jedoch nicht. Nachempfinden ist out - ich brauche ein echtes Erlebnis. So wie hier. Musik sollte nicht bloß intellektuell nachempfindbar, sondern direkt, unvermittelt, empfindbar sein (da bin ich sehr empfindlich) - nicht nur im Kopf stattfinden, sondern auf der nackten, sich kräuselnden, blutenden Haut.
[/neujahresansprache]
-
-
-
(mit Linda Nicholson & Mario Aschauer),
... was machen die bei 271 und 449?
-
mein musikalisches Abendprogramm:
J.B.Lully: Grands Motets Vol.1: Te Deum 1683 / Miserere 1664 /Plaude laetare Gallia 1668
Le Concert Spirituel - H.Niquet
J.B.Lully: Divertissements
Auszüge aus Amadis, Armide, Le Triomphe de l'amour / Psyché / Le Marriage Force / Ballet de la Naissance de Venus.....
Capriccio Stravagante - S.Sempé -
-
-
Kurz, aber geil Jetzt:
Luigi Boccherini (1743-1805)
Clavierkonzert Es-Dur G487Eckart Sellheim, Hammerflügel Broadwood 1804
Collegium AureumVon dem Concertchen habe ich einmal eine Clavichordfassung angefertigt.
-