Jetzt im Ohr (2017)
- Katka
- Geschlossen
-
-
Das es tatsächlich Hilfspfosten gibt, die diese Aufnahme mit einem Stern bewerten... man sollte denen das Internet wegnehmen...
Ich habe ohnehin das Gefühl, daß spezielle User bei jpc solche Bewertungen machen, um zu provozieren; es hat wirklich nichts mit dem Inhalt zu tun - das habe ich bei anderen Artikeln auch feststellen müssen.
Insgesamt habe ich schon so viele CDs gekauft, die schlechte Bewertungen hatten, das kann man fast schon als besondere Auszeichnung dieser Einspielungen betrachten...
-
-
-
-
-
-
-
... ich krieg die Ohren davon nicht voll:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.... wobei ich ja die ursprüngliche cis-moll-Variante noch immer vorziehe; aber im Zusammenhang mit dem Haydn2032Projekt ist VB 142 schon korrekt gewählt. Der 2032er-Joe meinte dereinst: „Ich besitze von ihm eine seiner Sinfonien, die ich zur Erinnerung an eines der größten Genies, die ich gekannt habe, aufbewahre. Ich habe von ihm nur dieses einzige Werk, weiß aber, dass er noch anderes Vortreffliches geschrieben hat.“
-
Matthias Weckmann (c1616-1674)
Abendmusiken, Concerti Vocali, Sonate, PartiteLes Cyclopes
D: Bibiane Lapointe & Thierry MaederEugénie Warnier, soprano
Damien Guillon, contre-ténor
Robert Getchel, ténor
Benoît Arnould, basseOlivia Centurioni, Guadaloupe Del Moral, Reynier Guerrero, Violons
Lucile Boulanger, Marion Martineau, Mathilde Hénin Viellard-Naron, violes de gambe
Bibiane Lapointe, Clavecin
Thierry Maeder, orgue
Frithjof smith, cornettino
Stefan Legée, trombone
Jérémie Papasergio, FagottoLe clavecin est inspiré d'un instrument de I. Ruckers, 1612 (musée de picardie d'Amiens) restauré par l'atelier. Il comporte un clavier, deux rangs de cordes, 1x8' + 1x4' et trois registres, deux sur la corde de 8' avec des pointe de pincements différents (néologisme d'après un clavecin célèbre de Chouchet 1679)
Orgue de L'église St. Ludger de Borden (basse-Saxe), construit par Arp Schnitger en 1686/87 et 1691/92, restauré par Jürgen Ahrend, 1981-85.Rec. 1/2010, 4/2010 l'église évangelique allemande Paris, 5/2019 à l'orgue Arp Schnitger de Norden.
Booklet: Texte mit Übersetzungen F/E/DWie liegt die Stadt so wüste
Sonate a 4 no 2
Weine nicht
Komm, Heiliger Geist, Hene [!] Gott
Sonate a 4 no 9
Partita en Ré mineur pour clavecin
Wenn der Herr die Gefangenen zu Zien [!]
Partita en RéDie Aufnahme fand ich immer schon wunderbar, und das hat sich nicht geändert, Les Cyclopes waren schon ein außergewöhnlich gutes Ensemble! (Und bei den amazonen gerade sehr preiswert erhältlich, wie ich gerade sehe,)
lg vom eifelplatz, Chris.
-
-
Johann Adam Reincken (1643-1722)
Hortus Musicus 1687Les Cyclopes
Manfred Kraemer, violon
Laura Johnson, violon
Guide Balestracci, viole de gambe
Brian Feehan, théorbe & guitar
Bibiane Lapointe, clavecin
Thierry Maeder, orgue positifClavecin Bruce Kennedy 1985 après Dulcken 1745
Orgue positif Bernard AubertinPartita I. la mineur
Partita II. sib majeur
Partita III. ut majeur
Partita IV. ré mineur
Partita V. mi mineur
Partita VI. la majeurRec. 10/1995
Booklet F/EZitatSein [Reinckens] Ruf veranlasste den jungen Bach
während dessen Lüneburger Jahren, Reincken 1701 in Hamburg zu besuchen,
um sich im Orgelspiel bei ihm ausbilden zu lassen. Bach war zutiefst
von Reinckens Improvisationen über den Choral „An Wasserflüssen Babylon“ beeindruckt. Später verwendete Bach Teile (Einzelsätze und Satzfolgen) aus Reinkens Suitensammlung Hortus Musicus (1687) in seinen Klavierkompositionen BWV 954, 965 und 966.aus der de.Wikipedia
lg vom eifelplatz, Chris.
-
-
Eine ältere CD:
Musik der Stadtpfeifer
Musica fiata
Roland Wilson
dhm - DDDGibt es eine nicht so gelungene CD der Music Fiat? Mir ist keine bekannt! Hier entführt das Ensemble um Roland Wilson in die Welt der Stadtpfeifer im 16. und 17. Jahrhundert. Superb geblasen, als ob Intonation gerade auf einem Cornetto kein Thema wäre, voller Klangsinn und Freude an virtuosen Verzierungen. Besonders Spaß machte mir als Zuhörer, das häufig eingesetzte Regal!
Superbe Abendunterhaltung! -
Wiener Philharmoniker, Bruno Walter, 5. Dezember 1936 und New Yorker Philharmoniker, Bruno Walter, 28. Dezember 1953
CD 1Ich habe mich beim Hören der Pastorale gefragt, wer um Himmels Willen eine solche gewöhnliche Aufnahme auf so eine Scheibe presst; dann aber sah ich die Aufnahmedaten; also historisch interessant. Die Brahms-2 ist gut.
-
-
-
-
-