Elias op. 70: Einspielungen (omi)

    • Offizieller Beitrag

    Das Oratorium Elias ist neben Paulus das reifere, ausdrucksvollere Oratorium Mendelssohns.

    Ich muß gestehen, daß ich mit dem Elias noch nie so richtig warm geworden bin. Vielleicht ist das Oratorium auch überreif (sozusagen, wie Haydns 104te Sinfonie oder dessen Schöpfung oder Jahreszeiten, um beim Thema zu bleiben), denn die Zeit der großen Oratorien war 1846 m. E. vorbei. Ich empfinde das Werk als ziemlich sinfonisch, weshalb mir natürlich die Fugato-Ouvertüre am besten gefällt. Natürlich hat das Werk auch für mich schöne Stellen (Chor Baal, erhöre uns oder die Knabensoli), aber insgesamt ist mir das Werk zu 'mächtig' - zu dick aufgetragen. Nun, das ist mein persönliches empfinden. Ich kann mir allerdings vorstellen, daß solch ein Werk für Chöre und Solisten unglaubliche Freude bereitet, weshalb es ja auch jahraus, jahrein erklingt.

    Ich besitze auch momentan nur eine Aufnahme eines Konzertes, bei dem ich damals selbst anwesend war. Es sang der Philharmonische Chor der Stadt Bonn, begleitet vom Philharmonischen Orchester der Stadt Bonn, Solisten waren: Julia Borchert (Sopran), Elisabeth Graf (Alt), Markus Schäfer (Tenor) und Klaus Mertens (Baß), die Leitung hatte Thomas Neuhoff. Die Besetzung ist sicher sehr ansprechend gewesen, das Konzert war am 27./28. Februar 1993 in der St. Maria-Magdalena-Kirche, Bonn-Endenich (zwischen dem Schumannhaus und meiner damaligen Wohnung). Die Aufnahme ist (vermutlich) käuflich nicht mehr erwerbbar:

    :wink:

  • Als ich die ersten Arien kennenlernte, konnte ich mit dem Werk wenig anfangen. Ich hörte mal bei youtube rein, die Arien fand ich sehr schön, sang auch die Alt-Arien selber in Konzerten, doch das ganze Werk blieb mir verschlossen, bis ich mir endlich mal eine Gesamtaufnahme kaufte und sie mir in Ruhe ganz anhörte. Ich war überwältigt von dem Werk und es geht mir seitdem nicht mehr aus dem Kopf und gehört zu meinen Lieblingsoratorien. In unseren Belcanto-Ensemble Konzerten gehören Teile dauraus immer zum Programm.

    Diese Aufnahme gefällt mir am besten, da ich ein Fan von Annelies Burmeister bin

    musica :wink:

    • Offizieller Beitrag

    Als ich die ersten Arien kennenlernte, konnte ich mit dem Werk wenig anfangen. Ich hörte mal bei youtube rein, die Arien fand ich sehr schön, sang auch die Alt-Arien selber in Konzerten, doch das ganze Werk blieb mir verschlossen, bis ich mir endlich mal eine Gesamtaufnahme kaufte und sie mir in Ruhe ganz anhörte. Ich war überwältigt von dem Werk und es geht mir seitdem nicht mehr aus dem Kopf und gehört zu meinen Lieblingsoratorien. In unseren Belcanto-Ensemble Konzerten gehören Teile dauraus immer zum Programm.

    Diese Aufnahme gefällt mir am besten, da ich ein Fan von Annelies Burmeister bin


    Auch ich tendiere dazu, diese Aufnahme mehr als nur hoch zu schätzen

    Ich freue mich auf den Vergleich mit Bernius

    • Offizieller Beitrag

    Jahrelang meine einzige Einspielung, inzwischen staunte ich gestern und vorgestern; was sich hier auf dem Plattenmarkt getan hat, wundersames. Diese Interpretation ist sängerisch immer noch gut bis sehr gut, aber dem Vergleich mit den neueren Deutungen hält sie kaum noch stand.

    • Offizieller Beitrag

    Auch hier:
    CD 3 und 4

    Diese Interpretation von Bernius offenbart erneut die Diskrepanz, dass sie in den Medien wie Rondo oder FornoForum sehr gelobt wurde; von unabhängigeren Fachleuten aber sehr kritisch gesehen wird wegen des Klangideals, der Chorbehandlung und einer zuweilen sterilen Schönheitsideologie.

    Der Amazon-Rezensent Ingo Scharrenbroich:

    Zitat

    Frieder Bernius als Kenner des Mendelssohnschen Vokalwerks gestaltet ebenfalls kein geistliches Drama; in der perfekt ausbalancierten und ausgestalteten Aufnahme fällt ebenso auf, daß man beim Chor nicht eben viel vom Text versteht; zudem fällt ein in seiner Gesamtaufnahme der Chormusik Mendelssohns ebenfalls vorhandener Umstand auf: Beim ungemein klangschön und unforciert singenden Chor werden die Soprane zu Ungunsten der Mittelstimmen aufgenommen; das hieraus entstehende Klangbild wirkt dann eher „sopranlastig“ – was sicher nicht jedermanns Fall sein wird.
    Michael Volle gestaltet den Propheten mit großer Autorität, man merkt auch, daß Volle ein genuiner Singschauspieler ist. Übermäßiges Akzentuieren ist Bernius Sache eher nicht, allerdings wirkt die Aufnahme durch eine meist sehr federnde Rhythmik sehr lebendig.

    • Offizieller Beitrag

    Der Amazon-Rezensent Ingo Scharrenbroich:

    Zitat

    Wer sich eine sozusagen „klassische“ Aufführung in besagter Oratorientradition wünscht ist bei James Conlon an der richtigen Adresse: Der Klang ist voluminös und hallig, das Orchester spielt klangschön, allerdings eher in klassisch romantischer Tradition; es gibt Akzente, aber im Vergleich zu den übrigen Vertretern einer eher historisch informierten Herangehensweise ist es doch alles sehr dezent, geschmackvoll und in vielem völlig – undramatisch. In der großen „Baal“ Szene scheint Conlon mit der Musik nicht recht vom Fleck zu kommen. Der Chor des Düsseldorfer Musikvereins singt auf einem hohen Oratorienchorniveau; das ist für einen Laienchor aller Ehren Wert, allerdings wird der Chor, den man am ehesten mit den von Paul McCreesh aufgebotenen Kräften vergleichen kann, von der zugegeben harten Konkurrenz doch ausgestochen. All das ist keine Frage des Tempos oder der Interpretation, aber sehr stark eine Sache der Artikulation, der Rhythmik. Leider kann man hier in den Chören kaum etwas vom Text verstehen. Die Solisten schlagen sich gut; Andreas Schmidt als eher hell timbrierter Bariton klingt sehr prägnant, allerdings überwiegt auch hier der eher undramatische Ansatz.

    "Wenn man sich nur das Urteilen abgewöhnen könnte, dieses dilettantische Verfälschen der Dinge! Wir wollen immer verstanden werden und sind selber unerbittlich verständnislos." (Verdi bei Franz Werfel)