
Neuerwerbungen (2017) - Bücher
- Deio
- Geschlossen
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Sag mal, liest du diese Bücher alle? Ich wundere mich immer noch, daß du dich über mich wunderst...
-
Natürlich nicht, ich treibe mit ihnen Unzucht!
Dazu schrieb ich einst:
ZitatDie Fragestellung erinnert gleichwohl an verwandte Probleme: Bücher und Bibliotheken und die absolute Kultfrage: „Haben Sie die alle gelesen?“ Umberto Eco hat in seinem amüsanten Text „Wie man eine Privatbibliothek rechtfertigt“ (zum Beispiel in: „Wie man mit einem Lachs verreist und andere nützliche Ratschläge“, München 1995 [dtv 1190]) einige schöne Antworten gegeben, von denen ich nur zwei erwähnen will: „Nicht bloß die, nicht bloß die!“ lässt die Gegner erstarren und stürzt sie „in einen Zustand betäubter Bewunderung“ und die zweite tut kund, dass man die hier nur bis zum nächsten Monat lesen muss, der Rest sei woanders untergebracht. „Eine Antwort, die einerseits eine sublime ergonomische Strategie suggeriert und andererseits den Besucher veranlasst, den Moment des Abschieds vorzuverlegen.“ Köstlich!!!
Aber ich weiß, was du meinst. Belletristische Bücher sind bei mir schnell geschlachtet, da bin ich wie in meiner Kindheit und Jugend ein flinker Leser. Bei Sach- und Fachbüchern und überhaupt Sekundärliteratur sieht das natürlich anders aus, da bin ich unheimlich langsam, da ich in meinem Vollständigkeitswahn und Erledigungsfanatismus jedes Wort und jede Fußnote gelesen und verstanden haben muss, ehe ich umblättere; was meist noch erschwert wird durch parallel benutzte Karten, Lexika und sonstige Hilfsmittel.
-
Ich lese Sach-Bücher in der Geschwindigkeit, die sie mir aufzwingen - ist der Text schwerer zu lesen, brauche ich mehr Zeit pro Seite. Sicherlich nicht so schnell wie Belletristik, aber doch nicht so verwinkelt, daß ich andauernd unterbrechen muß; das Letztere ist auch bei mir etwas, was vorkommt, aber ich zwinge mich dann auch dazu, die Fußnote einfach zu lesen oder später zu beachten. Ich muß nicht - als Beispiel - jedes Zitat im Forkel nachlesen, um zu prüfen, ob es im Bach-Buch richtig angegeben ist.
Ich habe auch nur angehalten, um vielleicht bestimmte Musik aufzulegen, die gerade besprochen wurde. Und da es sich oft um Bachs Lebensumstände ging, war auch da nicht andauerndes Nachrecherchieren möglich.