Zwischen 1733 und 1786 komponierte Carl Philipp Emanuel Bach 52 Konzerte für Tasteninstrumente, die er anscheinend zeitlebens immer wieder überarbeitete und den wechselnden Bedürfnissen anpasste. Das schwedische Label BIS hat sich neben der Aufnahme der solo Claviersonaten einem weiteren höchst ambitionierten Projekt verschrieben und die 52 Konzerte in 20 CDs eingespielt und veröffentlicht. Eine Pioniertat, zahlreiche Aufnahmen sind Ersteinspielungen.
Der Solist ist Miklós Spányi. Er spielt auf Nachbauten von Originalinstrumenten. Begleitet wird er von Péter Szüts und dem Concerto Armonico (ebenfalls auf Originalinstrumenten).
Spányi vermittelt den Eindruck, dass er sich besonders dem Klang in akribischer Weise widmet und er passt die Instrumente den jeweiligen Konzerten an. So begründet er in Volume 4 den Wechsel vom Cembalo (Nachbau von 1991 von Werner Stannat nach Hieronymus Albre Hass, Hamburg 1734) zum Fortepiano (1989, Jan van den Hemel, Antwerpen nach Gottfried Silbermann, Freiberg 1749) beim Konzert in D.
Folgende Aufnahmen besitze ich bis jetzt:
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Sämtliche Cembalokonzerte Vol.1
Miklos Spanyi, Concerto Armonico, Peter Szüts
Konzert in G, H. 405 (W. 3)
Konzert in a-moll, H. 408 (W. 1)
Konzert in Es, H. 404 (W. 2)
Cembalo (Nachbau von 1991 von Werner Stannat nach Hieronymus Albre Hass, Hamburg 1734
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Sämtliche Cembalokonzerte Vol.2
Miklos Spanyi, Concerto Armonico, Peter Szüts
Konzert in A, H. 410 (W. 7)
Konzert in G, H. 406 (W. 4)
Konzert in F, H. 415 (W. 12)
Cembalo (Nachbau von 1991 von Werner Stannat nach Hieronymus Albre Hass, Hamburg 1734
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Sämtliche Cembalokonzerte Vol.3
Miklos Spanyi, Concerto Armonico, Peter Szüts
Konzert in g-moll, H. 409 (W. 6)
Konzert in A, H. 411 (W.
Konzert in D, H. 421 (W. 18)
Cembalo (Nachbau von 1991 von Werner Stannat nach Hieronymus Albre Hass, Hamburg 1734
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Sämtliche Cembalokonzerte Vol.4
Miklos Spanyi, Concerto Armonico, Peter Szüts
Konzert in G, H. 412 (W. 9)
Konzert in d-moll, H. 420 (W. 17)
Konzert in D, H. 416 (W. 13)
Cembalo (Nachbau von 1991 von Werner Stannat nach Hieronymus Albre Hass, Hamburg 1734
Fortepiano (1989, Jan van den Hemel, Antwerpen nach Gottfried Silbermann, Freiberg 1749) beim Konzert in D
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Sämtliche Cembalokonzerte Vol.11
Miklos Spanyi, Concerto Armonico, Peter Szüts
Konzert in c-moll, H. 448 (W. 37)
Konzert in G, H. 450 (W. 97)
Konzert in B, H. 413 (W. 10)
Sonatine in E, H 455 (W. 100)
Tangetenflügel 1998 von Ghislain Potvlieghe, Ninove (Belgien), nach Baldassare Pastore, 1799
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Sämtliche Cembalokonzerte Vol.12
Miklos Spanyi, Concerto Armonico, Peter Szüts
Konzert in F, H. 454 (W. 38)
Sonatine in D, H 456 (W. 102)
Konzert in C, H. 423 (W. 20)
Tangetenflügel 1998 von Ghislain Potvlieghe, Ninove (Belgien), nach Baldassare Pastore, 1799
Ich mag diese Aufnahmen sehr. Den Klang empfinde ich bei den bisherigen Aufnahmen als etwas hallig, aber nicht störend.