BWV 990 - Sarabande con partite: Einspielungen (opi)


  • Hill bespielt einen klangprächtigen Cembalonachbau seines Bruders Keith (1998) nach Taskin, Paris 1769. Diese verspielt schönen Variationen, garniert mit exquisiten Verzierungen, diese Triller - großartig. Hills Bachlesarten im Rahmen der Hänssleredition stellen echte Highlights dar. Apropos, es handelt sich hier um einen sehr geeigneten Zyklus, um sich in der Anwendung der zahlreichen Varianten einer Orgelregistratur zu üben/zu beweisen. Im Ergebnis vollendet schön gelingt dies Andreas Liebig an der Schnitgerin der Martinikirche, Groningen, erschienen bei Ars Musici.


    oder aus dieser vorzüglichen Box, CD 4


    Nachhören kann man Andreas Liebig bei YT:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Elizabeth Farr, die in ihrer Einspielung J. S. Bach: Music for Lute-Harpsichord die Eigenheiten dieses Instruments (Neubau Keith Hill*) sehr schön umsetzt. In Sachen barocker Ornamentierung steht sie Robert Hill in nichts nach.


    Wenn ich in dem Thread Wer kennt ... am 01.12.2016 noch mitgeteilt habe,


    Zitat

    In irgendeiner Rezension habe ich vor Tagen gelesen, dass aufgrund des angeblich übermäßigen Hallanteils Einzelheiten der Interpretation untergingen, oder so ähnlich. Leider finde ich diese Besprechung nicht mehr. Die Klangbeispiele bei JPC bestätigen diesen Eindruck nach meiner Auffassung eher nicht. Momentan bin ich echt heiß auf die Scheiben.


    so kann ich nunmehr verkünden, dass diese Aufnahme sicher nicht durch einen übermäßigen Hallanteil angekränkelt wäre. Die Mikrophone sind anlässlich der Aufnahmesitzungen offenbar sehr nah am Instrument platziert worden, was einen sehr direkt wirkenden und detailreichen Klang vermittelt aber auch die Eigenheiten des Instruments, wie gelegentliches Knarzen, hörbar macht (jedenfalls, wenn man konzentriert hinhört).


    CD 2


    * Opus 338


    Weitere Infos, wie Back Cover Image / Reviews / About this Recording / Interview with Elizabeth Farr ===> hier