Weltliche Vokalmusik der Renaissance und des Barock: Einspielungen (opi)

  • Dies hier soll ein Sammelthread für Aufnahmen von Vokalmusik sein, die nicht spezifisch unter bestimmten Komponisten einzuordnen sind. Die Gattungen sind offen, der zeitliche Rahmen mit 1400-1750 grob abgesteckt; Bedingung ist allenfalls, daß die Themen der Texte weltlich bleiben. So ist hier Raum für Madrigale verschiedener Länder, für pastorale Lieder, für Stücke polyphoner Art wie auch für welche mit bc.

    -----

    Kirkby/Thomas/Rooley/Jones (1980)

    "Pastoral Dialogues"
    (P) 1980 Decca / L'Oiseau-Lyre DSLO 575-1 [58:08]
    rec. April 1979 (Decca Studios, West Hampstead/London)

    Emma Kirkby (s)
    David Thomas (b)
    Anthony Rooley (Laute)
    Trevor Jones (Baßgambe)

    Auf dieser CD ist eine Auswahl von Duetten, die alle einen pastoralen Charakter haben. Im England und Italien des 17. Jahrhunderts waren sie sehr beliebt und erschienen in vielen Drucken. Im Mittelpunkt steht der Dialog zwischen Mann und Frau, die durch den theatralischen Charakter ihr Liebeswerben und -leiden deklamieren. Dabei sind sie schon ganz im Sinne der seconda prattica gestaltet: Sologesang mit bc.

    Rooley & Co. haben sich ordentlich bedient:

    Robert Jones (c1577-1617): Whither runneth my sweetheart
    William Corkine (fl1610-1617): Fly swift my thoughts - We yet agree
    John Dowland (1563-1626): Sorrow stay - Die not, before thy day - Mourn, day is with darkness fled
    Robert Johnson (c1583-c1634): As I walked forth - 'Tis late and cold - Charon, O Charon
    William Lawes (1602-1645): Daphne & Strephon - Venus & Vulcan

    Enrico Radesca di Foggia (d1625): Non miri il mio bel sole
    Jacopo Peri (1561-1633): Al fonte, al prato
    Andrea Falconieri (1585/86-1656): Perche piangi, pastore
    Sigismondo d'India (c1582-1629): Che farai, Meliseo? - Qual fiera si crudel? - Odi quel rosignuolo
    Alessandro Grandi (1586-1630): Surge propera amica mea
    Giovanni Rovetta (c1596-1668): Uccidetemi pur, bella tiranna
    Tarquinio Merula (1594/95-1665): No, ch'io non mi fido

    Emma Kirkby war hier auf der Höhe ihrer Kunst: klangschön, virtuos, beweglich, elegant; David Thomas kann seine profunde Tiefe besonders bei d'India ausspielen. Rooley und Jones begleiten subtil. Insgesamt eine feine Einspielung mit toller Auswahl und großartiger Umsetzung.
    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    Unser *opi* nahm *opi*-um - Bumms! fiel unser *opi* um.

  • 81CIiPTGklL._SL300_.jpg

    "Canti carnascialeschi"

    Karnevalslieder der italienischen Renaissance

    (P) 1986 Christophorus SCGLX 74026 [45:43]

    rec. Oktober 1985 (Studio Baumgarten, Wien)

    Josquin-Ensemble Wien

    D: Michael Mayr

    Inhalt:

    Anonymus

    • Trionfo di Baccho e Arianna
    • Canto degli spazzacamini
    • Canto de' Molinari
    • Canto per Scriptores
    • Canto di Lancresine
    • Canto de' Valenziani
    • Canto delle Palle
    • Carro della Morte
    • Canto di Lanzi
    • Ha Lucia (Morescha)

    Josquin Desprez

    • Scaramella

    Heinrich Isaac

    • Donna, di dentro
    • La, la, hö, hö

    Alexander Coppinus

    • Canto de' Giudei

    Philippus de Lurano

    • Noi l'amazone siamo

    Antonius Stringarius Patavus

    • Nui siamo Segatori

    Rossinus Mantuanus

    • Lirum, bilirum

    Bartolomeo Tromboncino

    • Ai maroni, o donne chare

    Marco Cara

    • Donne, habiate voi pietate

    Adrian Willaert

    • Cingari simo
    • Sempre mi ride sta
    • Vecchie letrose

    Tomaso Cimello

    • Nui simo commissari

    Joan Domenico del Giovane da Nola

    • Medici nui siamo
    • O belle fusa

    Orlando di Lasso

    • O belle fusa
    • Allala, pia calia (Morescha)

    Hier liegt eine Auswahl von Liedern vor, die für den Karneval in Italien des 15. und 16. Jahrhunderts komponiert wurden. Einer der Zentren war das Florenz des Lorenzo de Medici, von wo es sich über das ganze Land ausstreckte. Die weltlichen, teils obszönen Texte wurden neben der normalen Liedform auch als 2- oder 3stimmigen Sätzen vertont.

    Das Ensemble besteht aus einem gemischten Chor (3s 3a 3t 2b) sowie zehn Solisten mit historischem Instrumentarium (Blockflöte, Pommer, Zink, Posaune, Dulzian, Krummhorn, Schlagwerk und Laute). Vom Repertoirewert her ist das schon eine wichtige Einspielung, nur wirkt der Ausdruck etwas gebremst. Insgesamt klingt das Ganze doch zu brav, zu akademisch. Die Klangqualität dagegen ist sehr gut.

    Fazit: gut... :)

    Unser *opi* nahm *opi*-um - Bumms! fiel unser *opi* um.