Erstdruck:
Pavans, Galliards, Almains, and other short Aeirs, both graue, and light, in fiue parts, for Viols, Violins, or other Musicall Winde Instruments, Made by Antony Holborne Gentleman and Seruant to her most excellent Majestie
William Barley (London 1599)
-----
Da kenne ich:
(P) 1980 L'Oiseau-Lyre "Florilegium" DSLO 569-1 [42:38]
rec. April 1980 (Decca Studios, West Hampstead/London)
The Guildhall Waits:*
Jeremy West & Jonathan Morgan (Zink)
Andrew Watts (Dulzian)
Paul Niemann & Martin Pope (Posaune)
The Consort of Musicke:
Monica Huggett (Violine)
Polly Waterfield (Altviola)
Trevor Jones (Tenorviola & Soprangambe)
Mark Caudle (Tenorvioline)
Richard Webb (Baßvioline)
Alison Crum (Tenorgambe)
Oliver Hirsh & Gregory Anthony (Bassgambe)
Piet Stryckers (Kontra-Baßgambe)
Alan Wilson (Virginal)
Anthony Rooley (Laute)
D: Trevor Jones & Anthony Rooley
Es liegt eine Auswahl von achtzehn Stücken vor (in Klammern dahinter die Reihenfolge im Druck):
- Pavan (11)*
- Galliard (12)*
- Heres Paternus (33)
- Muy Linda (34)
- Infernum (21)
- Galliard (22)
- Paradizo (17)
- The Sighes (18)
- The Image of Melancholly (27)
- Ecce quam bonum (28)
- Pavana Ploravit (49)
- Sic semper soleo (50)
- The Funerals (31)
- Galliard (32)
- Almayne (56)*
- The Honiesuckle (60)*
- As it fell on a holie eve (64)*
- Heigh ho holiday (65)*
Holbornes Druck mit seinen insgesamt 65 Tanzsätzen gehört zu den umfangreichsten Quellen dieser Gattung. Aufgrund der variablen Besetzungsmöglichkeiten präsentieren Jones und Rooley drei verschiedene Ansätze: den dunklen Consortklang der Gamben, der lichtere italienische Violinensatz sowie eine Bläserbesetzung. Je nach Besetzung haben die Stücke einen eher melancholischen, fröhlichen oder festlichen Charme und zeigen sehr deutlich, wie man am Hofe Elisabeths I. musizierte.
Eine fein ausgeführte Einspielung, die trotz des Alters ihre Qualitäten erhalten hat. Yo...