
Jetzt im Ohr (2020)
- Josquin Dufay
- Geschlossen
-
-
-
Variatio 25 à 2 Clav.
Dieses klagende Wechselspiel zwischen linker und rechter Hand wird hier in einer für mich bislang ungehörten Weise dargestellt, zumal Jarrett den Kontrast im unteren Manual durch die Verwendung eines Lautenzugs verstärkt.
-
-
Alles anzeigen
Hier auch Beethoven, daraus aber erstmal nur op. 80; für op. 125 ist im Moment nicht der rechte Augenblick:
Solange sich das Booklet darüber ausschweigt, auf welchem Gerät Bezuidenhout spielt, sage ich auch nicht, ob mir das gefällt oder nicht.
Ätsch.
(Ich fairmute aber mal ganz, ganz grob: Graf?)
Da werde ich wohl auch nicht dran vorbeikommen ...
-
-
Jean-Philippe Rameau
Les Indes galantes (1735: Paris)
Baritone Vocals [Bellone/Ali] – Jérôme Corréas
Baritone Vocals [Osman/Adario] – Nicolas Rivenq
Bass Vocals [Huascar/Don Alvar] – Bernard Delétré
Soprano Vocals [Fatime] – Noémi Rime
Soprano Vocals [Hébé/Zima] – Claron McFadden
Soprano Vocals [L'Amour/Phani] – Isabelle Poulenard
Soprano Vocals [Zaïre] – Sandrine Piau
Soprano Vocals [Émilie] – Miriam Ruggeri
Tenor Vocals [Don Carlos/Tacmas] – Jean-Paul Fouchécourt
Tenor Vocals [Valère/Damon] – Howard CrookLes Arts Florissants
William Christie1990
-
Diese Neuerwerbung, abwechselnd Blockflöte/Traversflöte (BWV 526) - Cembalo/Orgel (BWV 526):
Klangsatte, temperametvolle Aufnahme ohne unruhig oder hektisch zu wirken. Da haben sich zwei Interpreten gefunden, die mt ihren Instrumenten Bach gemeinsam aufs Beste darzustellen verstehen.
-
-
Benedict Anton Aufschnaiter
Memnon sacer ob oriente: Vesper op.5 (Passau, 1709), Dixit Dominus; Confitebor; Beatus Vir; Laudate Pueri; Laudate Dominum; Magnificat
+Hugl: Präludien & Fugen für Orgel; Fuga primi toni; Fuga ex B
Benedikt Anton AUFSCHNAITER (1665-1742)
Dixit Dominus [8:59]
Confitebor tibi Domine [9:21]
Beatus vir [4:13]
Laudate pueri [3:30]
Laudate Dominum [3:15]
Magnificat [13:42]Franz Anton HUGL (1706-1745)
Preludes & Fugues
St. Florianer Sängerknaben (Josef Pascal Auer, Simon Paul Bernhard, Daniel Mandl) (treble), Markus Forster, Alois Mühlbacher (alto), Markus Miesenberger, Bernd Lambauer (tenor), Gerhard Kenda, Ulfried Staber (bass))
Erich Traxler (organ: Hugl)
Ars Antiqua AustriaGunar Letzbor
27.-30. August 2014 (Stadtpfarrkirche, Neunkirchen, Austria)
Gleich zweimal hintereinander ...
-
-
-
Hans-Jürgen Kaiser mit den Rinckschen zwölf Variationen über das Thema God save the King/Queen aus Eichenzell, St. Peter und Paul (Sandtner, 2009).
-
-
-
-
-
Colin Tilney
Wie schön, es freut mich immer wieder, wenn ich in diesem Forum etwas von solchen Ausnahmekünstlern vernehme.
-
pm_diebelshausen sei Dank angesichts seines Hinweises darauf - hier gerade auf den Ohren:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Das Notenmaterial suche ich allerdings bislang vergeblich.
-