BWV 245 - Johannes-Passion

    • Offizieller Beitrag

    Was hat es mit der sogenannten Spätfassung der JP auf sich?



    Wenn auch jottpezeh bereits einige erklärende Hinweise gibt; vielleicht fühlt sich ja jemand berufen, dies näher zu explizieren?

  • Überblick über die Fassungen


    Fassung

    Jahr/ Ort

    Charakteristika

    I

    1724 St. Nikolai

    · Nicht rekonstruierbar, da nur unvollständiges Stimmenmaterial überliefert ist.

    · Gesamtanlage entspricht im Grundsatz der heute geläufigen Mischfassung bzw. Fassung IV

    II

    1725

    St. Thomas

    · Vollständig rekonstruierbar.

    · Eingangschor und Schlusschor werden 
ersetzt.

    · Mehrere Arien werden ersetzt.

    · Eine neue Arie wird eingefügt

    III

    um 1730

    St. Nikolai

    · Änderungen aus Fassung II werden größtenteils rückgängig gemacht.

    · Ohne Schluss-Choral (endet mit „Ruht wohl“).

    · Teilweise neue Besetzungen

    · Matthäus-Interpolationen werden 
entfernt (betrifft Nr. 12 sowie Nr. 33 bis 35).

    Unvollendete Revision

    1739

    [nicht

    aufgeführt]

    · Gesamtanlage wie in Fassung I

    · Zahlreiche Änderungen im Detail, die 
allerdings nicht in das Stimmenmaterial übernommen wurden.

    · Bachs Handschrift bricht nach Nr. 10 ab. Die Partitur wurde später von einem Kopisten nach Fassung I vervollständigt und von Bach korrigiert.

    IV

    1749

    St. Nikolai


    · Entspricht weitgehend einer Rückkehr zu Fassung I

    · Teilweise stärkere Besetzung

    · Textänderungen in Nr. 9, 19 und 20

  • Vergleich der vollendeten Fassungen


    Fassung I

    Fassung II

    Fassung III

    Fassung IV

    1

    „Herr unser Herrscher“

    1II

    „O Mensch, bewein dein Sünden groß“

    Wie Fassung I

    Wie Fassung I

    7

    „Von den Stricken“



    Basso continuo überarbeitet

    9

    „Ich folge dir gleichfall“



    Text geändert

    Nach T. 146 ein Takt eingefügt

    10

    „derselbige Jünger“



    Basso continuo überarbeitet


    11+

    „Himmel reiße, Welt erbebe“

    neu eingefügt



    12

    „Und Hannas sandte“


    9 taktige Kurzfassung

    Text aus Mt. gestrichen


    13

    „Ach, mein Sinn“

    13II

    „Zerschmettert mich, ihr Felsen und Hügel“

    13III

    Arie, verschollen

    Ohne Flöten und Oboen, Ritornelle mit Kontrafagott

    14


    Ganzton tiefer transponiert


    19 & 20

    „Betrachte, meine Seel“

    „Erwäge“

    19II

    „Ach windet euch nicht so, geplagte Seelen“

    Wie Fassung I

    2 Violinen und Orgel obligat als Instrumentalbesetzung

    Wie Fassung III

    Cembalo statt Orgel?

    Geänderter Text

    21b


    1 Pult Violinen colla Parte mit den Bläsern

    Wie Fassung III

    25b


    1 Pult Violinen colla Parte mit den Bläsern

    Wie Fassung III

    30

    Es ist vollbracht


    Gambe im Mittelteil colla parte (1 Oktave tiefer)

    Wie Fassung III

    32

    Mein teurer Heiland

    Streicher doppeln Chorstimmen

    Streicher doppeln Chorstimmen

    Streicher doppeln Chorstimmen

    33I

    3 Takte

    (nach Mk, 15,38)

    33II

    7 Takte

    (nach Mt, 27,51)

    Satz 33 – 35 gegen Satz 33III ausgetauscht: Sinfonia, verschollen

    Wie Fassung II

    34

    „Mein Herz, in dem die ganze Welt“

    Bläserbesetzung:

    2 Flöten, „ Oboe da Caccia

    Entfällt

    Wie Fassung II

    35

    „Zerfließe mein Herze“

    Besetzung: Flöte, Oboe da Caccia

    Entfällt

    Traversflöte, Violino, con sordino, Oboe da caccia

    38

    „Darnach bat Pilatum“

    ältere Lesart: 23 Takte

    Wie Fassung I

    „Darnach bat Pilatum“

    neue Lesart: 25 Takte

    Wie Fassung III

    40

    „Ach Herr, laß dein lieb Engelein“

    40II

    „Christe, du Lamm Gottes“

    Entfällt

    Wie Fassung I

  • Ich hoffe das bringt etwas Licht in die vollendeten Fassungen der Johannespassion.


    Heute üblich als Aufführungspartitur ist eine Mischung aus Fassung I mit den Änderungen aus Fassung III und den veränderten Instrumentierungen aus Fassung IV. Daneben wird inzwischen auch häufig Fassung II aufgeführt.

  • Teilweise! Die Zusammenstellung entstand bei einer Vortragsreihe über die Johannespassion.
    Der Dürr ist immer noch gute Literatur zur Johannespassion, genauso würde ich das Buch von Meinrad Walter empfehlen.

    Sicher nicht schaden kann es )das ist euphemistisch ausgedrückt), sich mit theologischen Fragen rund um das Johannesevanhelium zu beschäftigen, ganz explizit mit johanneischer Theologie.

    • Offizieller Beitrag

    Teilweise! Die Zusammenstellung entstand bei einer Vortragsreihe über die Johannespassion.


    Die du selbst abgehalten hast?


    genauso würde ich das Buch von Meinrad Walter empfehlen.

    Sicher nicht schaden kann es )das ist euphemistisch ausgedrückt), sich mit theologischen Fragen rund um das Johannesevanhelium zu beschäftigen, ganz explizit mit johanneischer Theologie.

    Versteht sich. Leider gibt es meines Wissens zur JP keine Bücher wie dieses zur MP:




  • Ja, die Vortragsreihe habe ich selbst gehalten. Mit diversen Schwerpunkten wie die Entwicklung der Passionsmusiken bis Bach, Entstehungsgeschichte der Bachschen Johannespassion, Überlieferungsfragen (da auch die Fassungen), knappe theologische Einführung, Fragen des Wort-Ton-Verhältnisses an ausgewählten Sätzen

  • Meinrad Walters PPP zum Thema Bachs JP im Spannungsfeld von Musik, Theologie und bildender Kunst


    Eine Synopse der vier Versionen & einer unvollendeten Revisionsfassung (1739) findet man auf den Folien 19 und 20.


    klick --> nach unter scrollen "Dokumente"

  • Meinrad Walters PPP zum Thema Bachs JP im Spannungsfeld von Musik, Theologie und bildender Kunst


    Eine Synopse der vier Versionen & einer unvollendeten Revisionsfassung (1739) findet man auf den Folien 19 und 20.


    klick --> nach unter scrollen "Dokumente"

    Die PPP ist sehr gut, allein wegen der historischen Dokumente.
    Die Analyse „Ich folge Dir gleichfalls“ ist ein Klassiker, ein Paradebeispiel für Wort-Ton-Verhältnis bei Bach.
    Auch die übrigen Dokumente des Regierungspräsidiums, die als Handreichung für die LehrerInnen des Neigungsfaches Musik, in dem die Johannespssion seit letztem Abitur Schwerpunktthema ist, sind weitgehend gut.

  • ok, ich habe verstanden, daß reges Interesse an der Thematik herrscht.
    ich denke, dass das alles forumstauglich wird, muss ich es aufarbeiten, damit es jeweils knapp und übersichtlich genug ist. Das allerdings kostet Zeit, die bei mir rar ist, einer der Gründe, warum ich mich hier beitragstechnisch rar gemacht habe.


    Ich denke aber, da läßt sich was machen. Bleibt die Frage nach der Struktur: ein großer Thread zur Johannespassion oder sinnvoller Einzelthreads. Aber wie die einordnen? Macht Euch mal Gedanken!😉

    • Offizieller Beitrag

    Wir wollen dich natürlich zu nichts zwingen und das Publikum hier ist ja überschaubar. Freilich wirst du schwerlich aufmerksamere und dankbarere Leser finden. :)

    Bleibt die Frage nach der Struktur: ein großer Thread zur Johannespassion oder sinnvoller Einzelthreads. Aber wie die einordnen?


    Also natürlich wäre ein prinzipieller Überblick zur JP in einem eigenen Thread sinnvoll, aus dem sich alles Weitere entwickeln kann. Oder was meinst du mit Einzelthreads?

  • Ich habe doch schon ja gesagt ;)


    Ich könnte mir als Einzelthreads tatsächlich so etwas wie „Überlieferung/ Fassungen/ Entstehungsgeschichte“, dann „theologische Aspekte zum Johannesevangelium“, eine „kurze Geschichte der Passionsvertonungen bis Bach“ und vielleicht eine kurze formale Analyse des Eingangschores vorstellen.