Werke und ihre Farben

    • Offizieller Beitrag

    Tja,


    gerade stoße ich in Anbetracht der aktuellen Diskussion zur JP-Fassung wieder einmal auf dieses Thema. Das Thema Tonartenfarben können wir ggfs. an anderer Stelle diskutieren; hier geht es mir um Werke.


    Die JP z.B. ist für mich schwarz. (Assoziation: schwarze Johannis-Beeren).

    Die MP ist für mich violett. (Vielleicht als Pendant: rote Johannis-Beeren?).


    Keine Ahnung, warum; war schon immer so.


    Mozarts KV 453 ist wie Beethoven op. 58 hellblau.

    Beethoven op. 55 ist wie KV 543 eroicafarben.


    Hier mögen in meinem Falle die Tonarten (jeweils G-Dur resp. Es-Dur) Pate stehen ...

    Alles sollte sein wie es war - und nicht wie wir es uns wünschen!

    (HIPpokrates)

  • Über Tonarten-Charakteristik bzw. -Symbolik sind m.W. schon etliche hochwissenschaftliche Bücher geschrieben worden, und dass Olivier Messiaen von sich sagte, er "höre" Farben, ist glaube ich mittlerweile ein Gemeinplatz. Aber darum soll es hier ja nicht gehen, sondern mehr um die spontane Assoziation eines bestimmten Werkes mit einer bestimmten Farbe. Ehrlich gesagt - "spontan" fällt mir dazu eigentlich nichts ein; mit ein wenig Nachdenken könnte ich allerdings die berühmte Air aus der Orchestersuite D-Dur von J. S. Bach mit Gold oder auch Silber verbinden, jedenfalls hell und glänzend. Eines habe ich aber immer empfunden bei einem meiner Lieblingswerke, aber ich glaube, das gilt hier nicht: nämlich "bunt" bei Strawinskys "Pulcinella".


    Grüße, harry