02/21 - Claviersonate C-Dur op. 53 („Waldstein“): Einspielungen (opi)

    • Offizieller Beitrag

    Es wird Zeit für einen Thread zu einer meiner Lieblingssonaten (neben den opera 81a und 106):

    71TgZy-56qL._SL300_.jpg

    Ludwig van Beethoven (1770-1827)

    Claviersonate c-moll op. 13
    Claviersonate C-Dur op. 53

    Ferdinand Ries (1784-1838)

    Claviersonate fis-moll op. 26

    Michele Bolla, Fortepiano nach Anton Walter c1800/1805 made by Ugo Casiglia

    Der erste Eindruck hinterlässt leichte Hast, im Vergleich aber mit anderen mir bekannten Einspielungen täuscht dies offenbar:

    InterpretIIIIIIInstrument
    Michele Bolla11:293:4310:28Anton Walter c1800/1805 (Ugo Casiglia)
    Alexeï Lubimov (1998/99)11:163:1910:09John Broadwood & Son c1806 (Christopher Clarke)
    Alexeï Lubimov (2013)11:384:0510:44Érard fréres 1802 (Christopher Clarke)
    Alexeï Lubimov (2020)11:173:3810:20Paul McNulty (2019) nach Walter & Sohn c1805
    Melvyn Tan10:143:2009:25Dereck Adlam (1983) nach Nannette Streicher 1814
    Ronald Brautigam10:053:2909:20Conrad Graf 1819
    Paul Badura-Skoda10:153:2009:49John Broadwood c1815
    Anthony Newman09:043:1708:26Robert Smith nach Muzio Clementi 1804
    Bart van Oort10:204:2309:43Edwin Beunk & Johann Wennink (1993) nach Salvatore Lagrassa c1815
    Olga Pashchenko11:284:0010:26Conrad Graf, Wien 1824
    Pierre Bouyer10:113:3909:33Michael Rosenberger, 1803 (Sammlung Beunck)

    Leider ist der Aufnahme im Download kein Booklet beigefügt, so daß konkrete Angaben über das Instrument fehlen; wer aber offenen Ohres hört, wird auch die diversen genutzten Möglichkeiten wahrnehmen, die dieses Instrument offenbar bietet: mittels Moderator und Dämpferaufhebung kann z.B. im Finalsatz ein gar göttliches Crescendo dargeboten werden. So habe ich das wirklich noch nie gehört, ganz erstaunlich, erschreckend, zu Herzen gehend. Auch im Mittelsatz erzeugt der Moderator gar Schubertsche Selbstaufgabe: ein knapp vierminütiges Gefühl der Resignation und endlosen Leere, während die Zeit still zu stehen scheint - so wenig hoffnungsvoll (und 'wenig hoffnungsvoll' ist ja eben dann doch hoffnungsvoll, nur eben wenig) beginnt dann auch (attacca) das Finale und wird heller und heller, lauter und lauter, freudiger und freudiger (in genau dieser Reihenfolge, wobei mir bislang schleierhaft ist, wie man heller spielen kann, aber es geht offenbar) - und endet in einer schieren Eruption bei ca. 1'07 ... nachfolgend zwischendurch immer wieder kurze Erinnerungen an die seelische Kapitulation (z.B. ca. 1'58ff). Ebenso beeindruckend gelingt das Diminuendo ab c7'55 ... beinahe ersterbend bis zum finalen Triumpf-Ausbruch ...

    WOW! Das werde ich mit den übrigen o.g. Aufnahmen demnächst vergleichen.

    Das Instrument scheint recht robust zu sein, wo übliche Walter doch bereits bei op. 13 schier zerbersten; die Aufnahmetechnik finde ich sehr gut: gelegentlich hört man die Mechanik des Instrumentes ein wenig knarzen, knurren, arbeiten und klicken.

    :umfall::umfall::umfall:

    • Offizieller Beitrag

    71TgZy-56qL._SL300_.jpg

    Ludwig van Beethoven (1770-1827)

    Claviersonate c-moll op. 13
    Claviersonate C-Dur op. 53

    Ferdinand Ries (1784-1838)

    Claviersonate fis-moll op. 26

    Michele Bolla, Fortepiano nach Anton Walter c1800/1805 made by Ugo Casiglia

    Das ist vom ersten bis zum letzten Ton absolut fesselnd. Dass es weitere Takes gab, bei denen das Instrument dann endgültig, gleichzeitig ex- und implodierte, ist zu erwarten. Ich nehme diese CD ab jetzt als Referenz-Demo für die Klangeigenschaften eines Fortepiano. Vom Schweiß auf der Stirn über selige Verträumtheit bis zur Schockgefrierung ist alles dabei. Herrlich, diese Aufnahme, die die Mechanik des Fortepianos, das Knarzen des Hockers, das Umblättern der Seiten mit abbildet.

    *sante*

    • Offizieller Beitrag

    Die Angaben im Booklet lauten folgendermaßen:

    The instrument is a reproduction of an historical instrument by Anton Walter (Wien 1800 ca)

    Maker: Ugo Casiglia - Year: 2014

    Keyboard: FF - c''''

    Two strings FF - a''; three strings b'' - c''''; A= 430 Hz

    Two knee levers: moderator, dampers

    Der italienische Booklettext gibt abweichend "Wien 1805 ca" an.

    *sante*

    • Offizieller Beitrag

    Auf der beiliegenden DVD befinden sich zwei kurze Interviews mit Michele Bolla und mit Ugo Casiglia, der das Instrument hinsichtlich der mechanischen Klangeigenschaften mit Bolla zusammen konzipiert hat. Ich zitiere mal ein paar Auszüge (gemäß den englischen Untertiteln), die noch etwas mehr über dieses Fortepiano verraten und außerdem Balsam für unsere opi-Seele sind:


    Michele Bolla:

    At the beginning I was interested in understanding which kind of instruments had the composer when they wrote their music, because so often we forget that the instrument which Mozart owned, the instrument that Beethoven owned, the instruments which Chopin had are very different from the modern piano. Now we perform an entire program with the same instrument, but at that time the instruments were different. So, playing an historical instrument gave me performance insights that then I could apply to the modern piano. And then a few years ago I told myself, why I could not play directly an historical instrument? And then I met Ugo Casiglia, who supplied me this wonderful instrument, and so I began to play it regularly. [...]

    This is a copy of an instrument of the early Nineteenth century, so let's say that on it we can play up to Beethoven's Opus 57, also just because of its range. The instrument has a keyboard of five and a half octaves, so already Beethoven's late sonatas cannot be performed on it, as well as all the Romantic repertoire, but it works perfectly for all the Classical repertoire. [...]


    Because some notes are lacking, exactly, but also the sound aesthetics has changed, we can say this is an Eighteenth-century sound. [...] At the level of the sound there would be many things to say, because by its very nature this instrument has a sound transparency which is different from that of a modern piano. It would suffice to think at the first chord of the Pathetique, where all the seven sounds which the chord is composed of, can be perceived, whereas in a modern piano often you hear a very denser sound, for sure, almost a kind of roar. [...]

    There is more transparency, of course less power, but more transparency. [...] The travel of the key is very reduced relative to the piano, the keys are lighter, narrower, shorter, so of course you have to be very light, use the thumb as rarely as you can, as the textbooks tell us, at that time it was rarely used, especially on the black keys, and then you should not push, not use the weight too much, because the travel of the key is very reduced and you have to be gentle.


    Ugo Casiglia:

    For a starter, we have to say that this is a copy of an instrument made by Anton Walter in Vienna at the turn of the Nineteenth century - we do not have an exact dating. The playing mechanism is of the kind that will be defined "Viennese". [...]

    Here we can see the evolutionary aspects, required by Anton Walter, which enabled the transition of this instrument to the 19th century, with an overwhelming development if we think of Beethoven's life - he lived a quarter of a century of almost yearly innovations of the instrument. In this case Anton Walter redesigned the geometry of the case, leaving out the aesthetical qualities of the harpsichord, which it derives from, added a third string in the high range of the instrument - so approximately a third of the instrument has three strings, whereas the harpsichord or Stein's instruments, for example, which were the instruments of the Viennese make so beloved by Mozart, had only two strings for each note, and mainly created some evolutions of the mechanics. At the same time inventing and thinking how to obtain an agile, quick playing mechanism, endowed with a very great flexibility. The key, the way we see it, embodies the percussion mechanism. His real invention was the so-called capsule, which is a fork, housing the samll steel axis which enables the absolutely free movement of the hammer. The hammer, thanks to the escapement which moves at the other end of the hammer, enables the bouncing towards the string with such a velocity and force to give a sound mass really more powerful, compared to the earlier instruments. [...]

    We have to say that the hammers here are extremely small, they are made of lime wood, the first twelve are made of maple, because they have a greater mass, they are covered with skin, whereas in the modern instruments they are covered with felt. [...] The instrument required approximately eight months of daily work. [...] I would say that an instrument such as this one goes a little beyond the aesthetical qualities of the original, which it is modelled upon. [...]

    *sante*

    • Offizieller Beitrag

    Alexeï Lubimov hat die Sonate gleich zweifach dreifach eingespielt:

    1998/1999: John Broadwood & Son c1806 (Rest. Christopher Clarke)

    Die Aufnahme kenne ich leider (noch) nicht, würde mich aber schon besonders interessieren; aber 18 Coronen für die Waldstein plus zwei Sonaten, die mich nicht interessieren, ist mir im Moment leider zu viel ...

    910i9ktlJfL._SS300_.jpg

    Hier spielt er auf Instrumenten von Paul McNulty (04/2020) ... das wird eine Gesamteinspielung. Leider steht nirgends, auf genau welchem die Waldstein gespielt wurde (Walter, Stein, Graf, Buchholz - für mich klingt es nach Stein); aber das bekomme ich heraus :P

    NB: Walter, Stein und Buchholz bricht, aber Paul McNulty nicht ...

    2013: Érad fréres 1802 (Manuf. Christopher Clarke)

    Zu Beginn der Sonate klingt das Instrument im Bass etwas trüb, in meinen Ohren nicht besonders klar; im Diskant dafür umso perlender. Der Mittelsatz lässt auch hier „schubertsche Hoffnungslosigkeit“ durchscheinen, nicht zuletzt weil auch Lubimov den Moderator einzusetzen weiß, um die Fragilität des kurzen Satzes hörbar zu machen; auch er übernimmt dies in den Beginn des Finalsatzes, um dann mit einem ständigen Crescendo schließlich bei einem von strahlender Klarheit und Befreiung glänzenden Ausbruch zu landen. Etwas expressiver und explosiver gelingt dies m. E. aber dennoch Bolla, der mehr Druck aufbaut und ablässt; dennoch: auch hier nicht übel. Gefällt mir! Ich schätze diese Einspielung sehr.

    • Offizieller Beitrag

    Roland Brautigam (2007) auf einem Conrad Graf von 1819: der Beginn ist gleich viel klarer als bei der vorigen Aufnahme, insgesamt klingt das Instrument kerniger, aber dafür weniger intim und bietet auch weniger unterschiedliche Klangfarben. Brautigams Tempo ist gewagt zügig, nahezu halsbrecherisch; ihm gelingt es kaum, die cantablen Elemente herauszuarbeiten, trotzdem beeindruckend. Brautigam kommt wohl weitestgehend ohne Moderator, Verschiebung oder Dämpfungsaufhebung aus und gestaltet allein durch Anschlag und Lautstärke, erreicht damit ganz gute Ergebnisse, die für mich aber mit den beiden Vorgängern nicht in Konkurrenz treten können. Leider verkommt die Sonate hier eher zu einem Dressurstück - allerdings höchstvirtuos dargeboten.

    • Offizieller Beitrag

    Leider sind die hübschen, alten Astrée-Cover der Einzelausgaben nicht mehr zeigbar; also hier die Neuauflage (Gesamtausgabe auf diversem historischen Geflügel) mit Paul Badura-Skoda bei ARCANA:

    John Broadwood c1815

    Zur Waldstein gehört eigentlich eher ein Érard oder Stein (sicher auch noch Walter; wie der Name der Sonate ja schon sagt: Walter-Stein), ein Broadwood ist ein bisschen spät, aber vielleicht besser als Graf ... ich höre:

    Ein verbindlicher Klang von Anfang an, auch deutlich differenzierter als der von Brautigam verwendete Graf; ein Legato scheint auf dem Broadwood schwer realisierbar zu sein - ich traue B-S grundsätzlich zu, daß er das hinbekommt, zu hören ist es hier eher nicht; die Tasten sind hörbar nicht leichtläufig. Auch werden meine Empfindungen im Mittelsatz nicht so sehr angeregt; das Finale hingegen hat was ... hier ist auch wieder schön mitunter die Mechanik des Instrumentes zu hören, das offenbar doch ganz gut unter der Sonate leidet (wie es sich gehört). Klanglich gefällt mir der Broadwood (trotz extremen Nachhalls) in jedem Falle besser als Graf, der Diskant macht wurdersame Klangfärbungen möglich und B-S weiß sein Virtuosentum mit eben jenen fein zu verbinden.

    Die Sätze II und III sind hier (das wurde auch in der GA; Disc 7; nicht verändert) wegen des 'attacca' zu einem Track zusammengefasst.

    Was soll ich sagen? Badura-Skoda wurde von Lubimov abgelöst und dieser jetzt wiederum vom Bolla. Brautigam kann als Virtuosenstück nebenangestellt werden. Trotzdem empfehle ich die B-S-Box wegen der vielen unterschiedlichen Instrumente, die bespielt werden. Den Forest-Stone-Contest hat allerdings für mich ganz klar Bolla gewonnen.

    • Offizieller Beitrag

    7,99 € wäre für den Download optimal; aber nicht, wenn ich auch noch arbeiten und einlesen und taggen muss ... das Umtaggen nach dem DL ist schon genug nervtötend. Und ebay: nope. Never again.

    • Offizieller Beitrag

    Zur Waldstein gehört eigentlich eher ein Érard oder Stein (sicher auch noch Walter; wie der Name der Sonate ja schon sagt: Walter-Stein), ein Broadwood ist ein bisschen spät, aber vielleicht besser als Graf ...

    Soeben las ich:

    Zitat

    Die frühen Klavierkompositionen lassen erkennen, dass Beethoven teils geniale Kunstgriffe ersann, um die Grenzen des fünfoktavigen Tonumfangs der damaligen Klaviere nicht zu überschreiten. Ob solche Passagen den heutigen Möglichkeiten angepasst werden sollten, ist unter Pianisten umstritten, nicht wenige von ihnen spielen an einigen Stellen höhere oder tiefere Töne als notiert. Beethoven selbst nutzte die kompositorischen Möglichkeiten des erweiterten Tonumfangs zuerst in der Waldstein-Sonate. Sie entstand kurze Zeit nachdem er das Erard-Klavier erhalten hatte, und der Zusammenhang zwischen Instrument und Komposition ist hier ganz offensichtlich.

    Das Zitat stammt aus diesem sehr interessanten und lesenswerten Essay. (Nicht, daß es später heißt: ich würde gewisse Passagen des Textes, die dem Zitierten hier folgen, vorenthalten wollen - aber an dieser Stelle scheinen sie mir nicht diskussionsfähig; in einem entsprechenden Thread aber durchaus natürlich schon).

    • Offizieller Beitrag



    910i9ktlJfL._SS300_.jpg

    Lubimov III. Ich erlaube mir nochmals den Hinweis, daß er anlässlich des Beethoven-Jahres 2020 eine Gesamteinspielung der Sonaten ausschließlich auf Hammerflügeln von Paul McNulty geplant hat; dieses Album mit opp. 2/1, 13, 53 und 109 dürfte wohl Volume I sein. Gespielt wird auf Nachbauten von Walter-, Stein-, Buchholz- und Graf-Instrumenten. Welche konkret hier bespielt wurden, habe ich angefragt und liefere ich nach, sobald ich Kenntnis erlangt habe.

    Mich beeindrucken die Klarheit dieser Aufnahme sowie die von Lubimov gesetzten Akzente/Betonungen: seine Rhythmik und Auslotung/Auskostung der dynamischen Möglichkeiten des Instruments ist hin- und mitreißend. Das Werk wirkt lebendig und frisch komponiert, als sei ich gerade bei der Komposition dabei ... das dürfte wohl auch nur einem sehr erfahrenen Forteisten gelingen können; immerhin ist Ljubimov inzwischen Mitte 70, er versprüht aber derlei unendliche Lebensfreude in den beiden Ecksätzen und interpretiert das kurze Pattie zwischen den Bun-Hälften nicht über sondern mit weisem, beruhigendem, aber dennoch ernstem und aufrichtigem Blick; vllt. zu Recht, da vom Komponisten als 'Introduzione' (zum folgenden Satz?) degradiert. Ljubimovs Finger scheinen jedenfalls mit den Tasten regelrecht verschmolzen zu sein.

    Kein großes Drama wie bei Michele Bolla, mehr am Leben hängend als am Tod: vielleicht ist das normal, daß junge Interpreten eher den Tod in der Musik finden, die dem Tode näheren mehr das Leben? Ich mag beide Sichtweisen sehr und sie gehören ja auch immer zusammen.

    Eine wirklich sehr, sehr klangschöne und beglückende Aufnahme!

    :jubel::jubel::jubel:

    (Ljubimov I (ERATO) interessiert mich jetzt umso mehr)

    • Offizieller Beitrag

    Als nächstes:

    Melvyn Tan, Hammerclavier

    Diese CD würde dann - passender Weise

    Lieblingssonaten (neben den opera 81a und 106)

    und nachdem ich dann von op. 53 genug habe - zu op. 81a führen können ...

    Avisierter Liefertermin: Ende Juni/Mittel Juli ... wird die vom Uranus eingeflogen? Ah, fast: aus Japan!

    • Offizieller Beitrag

    Nur die hier interessanteren Passagen - will ja nicht ins Copyrightgedränge kommen. Also nein, so weit ich weiß, gibt es keine andere Quelle als die DVD selber.

    *sante*

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe mir folgende vier angehört und möchte vergleichsweise zum Klangeindruck etwas sagen:

    Bart van Oort (1996): Salvatore Lagrassa ca. 1815 (restauriert 1993 durch Edwin Beunk und Johan Wennick)


    Alexei Lubimov (2012): Erard 1802 (Nachbau von Christopher Clarke)


    71TgZy-56qL._SL300_.jpg

    Michele Bolla (2015): Anton Walter ca. 1800/05 (Nachbau von Ugo Casiglia 2014)


    910i9ktlJfL._SS300_.jpg

    Alexei Lubimov (2020): ? (Nachbau von Paul McNulty)


    Bei van Oort fällt mir vor allem auf, dass sich das obere Register gegen Bass und Mitte kaum durchsetzen kann. Und wenn es das aber muss, dann schafft es das nur plärrend. Insgesamt klingt das Instrument wenig druckvoll, eher undifferenziert, schwimmend, eindimensional, beinahe leise und dumpf. Ist das seinem Alter geschuldet? Der Tastenanschlag ist in seiner Mechanik zu hören, aber ansonsten bleibt das Instrument eher körperlos.

    Bezüglich Lubimov 2012 bin ich verärgert. Für meine Ohren wurde bei dieser Produktion ordentlich am Bassanteil gedreht. Ergebnis ist kein natürlich wirkendes Abbild des Instruments sondern eine in den Tiefen undifferenziert wummernde und grummelnde Aufnahme. Besonders deutlich ist das an den Resonanzanteilen, dem Holz des Instruments, der Mechanik des Anschlags zu hören. Schön, wenn ich das Gebälk höre. Nicht schön, wenn es mich an überbetonte Subbässe aus der Boseröhre eines Multiplex erinnert, statt an ein Fortepiano im Raum. Insgesamt wirkt die Aufnahme entfernter abgenommen. Bei Oort wirkt das Instrument etwas dumpf, hier tut es die Aufnahme. Schade, denn der Klang des Instruments ist ausgewogener als Oorts Lagrassa, die hohen Lagen können wesentlich besser bestehen.

    Bolla war dann wieder ein Ohrenöffner. Die Aufnahme klingt präzise und klar, ausgewogen ohne Überbetonungen und bei aller Transparenz nicht steril sondern eben natürlich. Das Instrument wirkt plastisch präsent mit seinem ganzen Körper und die Höhen bauen wie mit Leichtigkeit Weiches und Energisches gleichermaßen auf die tieferen Register, ohne jeden Verzicht. Das ist erstklassig eingefangen und bildet hervorragend Bollas Ausschöpfen der Klangfarben ab. Was für eine glückliche Begegnung von tollem Instrument, tollem Instrumentalisten und toller Produktion!

    Lubimov 2020 steht klanglich ebenfalls ganz oben. Ein herrlich klares Bild von einem Hammerflügel, vielleicht noch ein wenig glänzender als bei Bolla. Es klingt etwas reinlicher als dessen Einspielung, die Mechanik des Tastenanschlags hält sich als Nebengeräusch vornehm zurück, das Gerät ist insgesamt weniger präsent - dafür um so mehr der Interpret, der beherzt schnauft. Abgesehen davon würde ich den Klang dieser Einspielung als eleganter bezeichnen, Bolla als etwas rabiater. Aber beide halten hinsichtlich des Klangergebnisses einen exquisiten und großen Abstand zu van Oort und Lubimov 2012.

    *sante*

    • Offizieller Beitrag

    Melvyn Tan, Hammerclavier Derek Adlam nach Nannette Streicher 1814

    Ähnlich Brautigam und Badura-Skoda bezwingt Tan die Sonate in den Ecksätzen auf High-Risk-Niveau (vide Tabelle im Einführungs-Thread); dennoch werden keinerlei Töne vom robusten Streicher-Instrument verschluckt wie vergleichsweise beim Clementi-Instrument (Newman op. 15), was ich aber für durchaus normal und damit für akzeptabel halte, da die Repetitionsmechanik bis dahin noch nicht erfunden worden war.

    Mir fehlen hier die lyrischen, fesselnden und aussagekräftigen Momente in dieser Interpretation, was mitunter am Instrument liegen mag resp. den wenig genutzten Apps. Beethoven schätzte Streichers strapazierfähige Instrumente überaus, der Klang ist hier auch durchaus überzeugend eingefangen; es entsteht aber keine „Story“, kein Plot, nichts Welt- oder Herzbewegendes; das technische Niveau ist dabei allerdings extrem hoch und bewundernswert. Bedeutend ist natürlich, daß im Anfange der Sonate in den Bässen nichts verschwimmt, alles klar ist - das ist hier der Fall.

    Damit möchte ich zunächst meine Exkursion „Waldstein-Sonate“ beenden. Nein, es wird noch Anthony Newman folgen, sobald die CD mich erreicht hat; aber dann ist erstmal Feierabend. Die Favouriten bleiben bislang Lubimov 2020 und Bolla.

    • Offizieller Beitrag

    Der erste Eindruck hinterlässt leichte Hast, im Vergleich aber mit anderen mir bekannten Einspielungen täuscht dies offenbar:

    Schrub ich zu Bolla, der für den Kopfsatz knapp elfeinhalb Minuten benötigt. Doch Anthony Newman, hinter den sieben Bergen bei den sieben ..., DAS ist mal wirklich schnell (vgl. Liste im Eingangs-Thread).

    81e-71jat6L._SL300_.jpg

    Damit möchte ich zunächst meine Exkursion „Waldstein-Sonate“ beenden. Nein, es wird noch Anthony Newman folgen, sobald die CD mich erreicht hat;

    Das ging jetzt wirklich schnell; muß am Kopfsatz liegen. Newman befingert, wie recht häufig, den Robert-Smithschen Clementiflügel à la 1804, der klanglich überzeugend ist: wie auch bei anderen Aufnahmen/Einspielungen Newmans auf diesem Flügel ist jener klanglich und technisch eine Art 'Kompromiss', was allerdings weniger negativ (ein gelungener Kompromiss ist, wenn beide Parteien gleichermassen verlieren) gemeint ist: für manche Werke zu spät, für andere zu früh ... im Ergebnis aber erstaunlicher Weise sowohl den klanglcihen als auch technischen Herausforderungen aller Zeiten gewachsen und nicht überbordet.

    Beeindruckend sind die beginnenden Bassnoten im 2ten Satz; zwar wirkt das Instrument hier nicht gar so fragil (was dem Satz m. E. gut täte; vgl. w.o. meine Ausführungen zum 'Schubertschen' ...), aber eben auch nicht allzu verbindlich; der Satz klingt hier einer 'freien Fantasie' (als Introduktion zum Finale) recht nahe, wobei letzteres wiederum recht zügigen Tempos daher kommt (gut ein bis zwei Minuten kürzer als die Vergleichseinspielungen; es wirkt aber komischer Weise gar nicht gehetzt, obgleich das Tempo im Mittelsatz bei allen relativ ähnlich ist).

    Diese Interpretation ist vielleicht eine eher virtuose (zumindest die in ihrer Gesamtheit kürzeste der hier aufgeführten), die weniger Wert auf Inhalt und Auslotung der klanglichen Möglichkeiten des Instrumentes legt; der Inhalt lässt sich aber nicht so einfach wegdrängen und durchwirkt das Werk so oder so; das Instrument lässt sich auch kaum beeindrucken und spricht trotzdem seine eigene - überzeugende! - Sprache. Trotzdem denke ich, daß man aus dem Clementi deutlich mehr herausholen könnte; hier jedenfalls spielt ein charmanter Draufgängertyp, ein Don Giovanni des Fortepianos (der - seinerzeit - mit knapp unter 50 durchaus ohne große Blessuren und Abnutzungserscheinungen davongekommen zu sein scheint) - zuweilen schmeichelnd, gelegentlich grob egalisierend und vernachlässigend (aber niemals das aufreizende Ziel aus den Augen verlierend!). Ich hoffe, zum Ausdruck gebracht haben zu können, daß ich auch favourisierten Interpreten gegenüber nicht unkritisch bin (?) und alles gedankenlos fresse, was auf den Teller kommt.

    Eine virtuose Meisterleistung, vermutlich nicht ganz im Sinne Beethovens (aber Zeit ist, wie wir inzwischen zu wissen glauben, relativ); zudem zu Lasten einiger Möglichkeiten der Darstellung. Jedenfalls: wer das so spielen kann, hat das Werk vollständig verinnerlicht und kann auch mehr ...

    *yepp*:umfall:

    Nota bene; just for fun: ein paar Dreckfuhler auf dem CD-Cover: Sonate op. 57 Nr. 1 und Sonate op. 13 Nr. 1; wer hat uns jahrhundertelang die restlichen opp. 57er und 13er vorenthalten?

    • Offizieller Beitrag

    Huiuiui, eine hab ich noch:

    Ort van Baart, Hammerclavier Salvatore Lagrassa (c1815); restauriert von Edwin Beunk & Johann Wennink (1993); 6 Oktaven:

    Lagrassa empfängt mich als Hörer mit einem nussigen und traubenkerningen Klang. Van Oort bietet hier im Vergleich zu den o.g. Einspielungen eine der in den Ecksätzen recht zügige, welcher das Instrument technisch auch gewachsen ist und keine Einzeltöne verschluckt: die Interpretation ist unverkopft, frei, fruchtig, sonor, blumig und frisch. Für Einsteiger in die Sonate würde ich exakt diese Aufnahme dringend empfehlen (aus den genannten Beobachtungen meinerseits). Das schöne an den unterschiedlichen Einspielungen ist natürlich mitunter, daß ich als Hörer immer wieder neue Aspekte entdecke: hier z.B. (wobei das natürlich auch bei all den anderen Einspielungen grundsätzlich nicht sehr fern liegt, hier sticht es mir aber gerade ins Ohr) die Nähe des ersten Satzes zum Kopfsatz der 4ten Sinfonie ...

    Der Mittelsatz (resp. die Introduzione zum Finalsatz) wirkt hier besonders entspannt, zumal er einerseits mit 4:23 der längste der Vergleichseinspielungen ist, zum anderen wird das persönliche Zeitgefühl durch die recht gemessenen Schrittes genommenen Ecksätze irregeführt. Ein wirklich gelungener und ausgleichender Ruhepunkt, vom Buchstabiertsein aber (Gott sei's gedankt) meilenweit entfernt. Die 'Introduzione' ist hier nicht von großem Weltschmerz und besonders belastender Tiefgründigkeit geprägt, sondern ist schlicht und vorbereitend auf den dennoch gewissermaßen erlösend wirkenden Finalsatz; die Crescendi sind hier sehr feinsinnig abgestimmt, nicht so extrem wie z.B. bei Bolla (was ich nachwievor bevorzuge), hier eher wohldosiert, schleichend und unspektakulär, aber plötzlich überaus präsent. Ganz im Gegensatz zu meiner Präferenz wird gerade der Schlußsatz hier sehr feinfühlig, zart, beinahe zierlich und unscheinbar, bescheiden und zurückhaltend dargeboten; auch die pianistisch-virtuosen Leistungen wirken hier nicht exponiert und überbordet, sind aber dennoch kaum überhörbar.

    Gerade diese Interpretation nun zeigt mir persönlich, daß die Waldsteinsonate meine dringendste Herzensangelegenheit und 'neverending story' geworden ist: zeigt sie mir doch mehr als op. 81a die unterschiedlichsten Facetten und Blickwinkel des menschlichen Lebens: Danke dafür!

    Das hier ist nicht einfach so daher gespielt (was zumindest ich bei van Oorts Masse an Produktionen leicht zu unterstellen versucht bin), sondern sehr, sehr innig:

    Von Herzen - möge es wieder zu Herzen gehen.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn Du denkst: 'Es geht nicht mehr',

    kommt irgendwo 'ne Waldsein her ...

    Auf dem Leih-Graf (Standort: Beethoven-Geburtshaus Bonn), der Beethoven weder je gehörte noch daß er ihn je gehört haben könnte (mein altes, abgelutschtes Bon mot); meine erste 'dämliche' Waldstein-Sonate; mit von der Partie: op. 81a und Yoricks Assionata-App ... fast perfekte Mischung auf der CD; fehlt bloß op. 106 ...

    Pashchenkos Zugriff ist unerwartet packend, also alles andere als dämlich (oder in der Äquivaltenten zur Gleichberechtigung: es ist herrlich!). Immerhin: Beethoven selbst hat den Flügel zumindest berührt (und ich habe ihn - den Flügel - und sie - die derzeitige Artistin in Residence - selbst mehrfach live erlebt). Das Gesamterlebnis betreffend kann ich Place d'Eiffel nur zustimmen; die Interpretation ist für mich weniger herzergreifend (doch: es ist schon gefühlvoll gespielt) als zupackend, fesselnd und in gewisser Weise 'definitiv', weil der Graf sehr verbindlich ist und kaum Kompromisse zulassen will ... aber da kennt er mich nicht. Ich hab noch einen Rosenberger in spe, den jottpezeh nicht kennen will:

    Die 'aus der Ferne' tönenden Rufe im Finalsatz (ab 1'57, wer's nachhören mag) gefallen mir aber auch bei Olga da Polga sehr, sehr gut (man verzeihe mir meine alleweil unverständlichen Konnotationen). Eine sehr mitreißende, swingende Interpretation, an der es wirklich gar nichts zu kritisieren gibt; dennoch bleiben Bolla und Ljubimov2020 derzeit meine Favouriten. Olga könnte hier aber durchaus ziemlich direkt folgen ... ja, das kann sie tatsächlich, wenn ich opp. 81a und 57 mit ins Boot nehme: mir gefielen gerade diese beiden Sonaten von dieser CD besonders gut; ihr Spiel hat etwas anziehendes, magisches, magnetisches - und das ganz ohne aufdringlich zu sein / zu wirken. OP spielt natürlich, lässt der Musik ihren ureigensten Fluss und schwebt einfach mit auf dem Wogen der Musik, lässt sich leiten, ist keine Sklavin der Noten und Interpretationsvorschriften, alles ist/wirkt natürlich, ohne daß sie vom Notentext und den Intentionen des Komponisten brüchig abweicht. Sie ist sicher eine Ausnahmekünstlerin, deutlich unterschätzt. Was sie als alleinige aus dem Graf-Flügel herausholt, ist ein Wunder ... welche feine, kaum wahrnehmbare Abstufungen sie insbesondere hier (bei der Waldstein) vornimmt (egal, ob das jetzt bewusst stattfindet oder hier reiner Zufall ist; ob intuitiv oder bewusst): es ist GENIAL!