Clavierwerke (opi)

  • Es ist zwar nur sehr wenig überliefert, dennoch sollte man das Werk für Clavier nicht unterschlagen, zumal es eine sehr schöne Aufnahme mit Christian Brembeck, den ich vorwiegend als Organist und Chorensembleleiter wahrnehme, gibt, nämlich diese:



    Klaviersonaten in E & Es; Rondo F-Dur; Larghetto G-Dur; Scherzo con variazioni C-Dur; 2 neue kuriose Minuetten; Svensk Dans


    Für die Sonaten verwendet Brembeck ein Fortepiano nach Anton Walter, für die "kleineren" Werke ein Clavichord nach Johann Christoph Fleischer (jeweils Eckehardt Merzdorf).

  • Dann gibt es noch diese Brautigam-Scheibe mit demselben Programm, die ich aber nicht kenne:



    Wer auf einen Interpretationsvergleich Brembeck/Brautigam, einschließlich der klanglichen Qualitäten der verwendeten Instrumente, scharf ist, wird hier fündig.

    • Offizieller Beitrag

    Hinzu gesellt sich auch noch diese:



    (integral)


    Mario Martinoli, Hammerflügel Ferdinando Granziera nach A. Stein c1782


    sowie:


    516uHGGkuBL._SX300_.jpg


    (Auswahl)


    Sonate Es-Dur VB195


    Vaughan Schlepp, McNulty-Stein 1785


    NB: Die für die inkludierten Violinsonaten mitverantwortliche Geigerin Antoinette Lohmann ist lt. Booklet 1769 (!) geboren; eigentlich müsste sie eine Omi sein ...*opi*

    • Offizieller Beitrag

    Etwas versteckt:


    81f12YIEihL._SS300_.jpg


    Stig Ribbing:


    Rondo F-Dur VB 191

    Svensk Dans C-Dur VB192

    Tema con variazioni C-Dur VB 193

    Larghetto G-Dur VB 194


    Hammarflygel M2450

    Okänd tillverkare (tidigare tillskriven Johann Andreas Stein, Ausgburg).

    Omfång F1-f3 = 73 tonet.

    Nedårslående mekanik. 3 pedaler.

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe die Krausschen Claviersonaten selbst alle gespielt; zu diesem Zwecke ließ ich mir aus Uppsala Kopien der Handschriften senden, was auch anstandslos umgesetzt wurde (natürlich gegen einen passablen Kostenbeitrag). Ich möchte daher darauf hinweisen, daß die Sonate Es-Dur VB 195 auch in einer Version für Clavier und Violine (VB 161) existent ist; die Violinstimme (ad libitum) war der Sonate beigefügt. Auf der CD Schlepp, Lohmann et al. sind beide 'Fassungen' enthalten.

  • Genau, ich übernehme mit meinen bösen Jungs den Vertrieb,

    Wir können bei widerspenstigen Kaufunwilligen sehr überzeugend sein...:beatnik:

    Ich sitze hier und trinke mein gutes Wittenbergisch Bier und das Reich Gottes kommt von ganz alleine.


    Dr. Martin Luther