Carl Philipp Emanuel Bach [1714-1788]
Kantaten für Hamburg
"Mache dich auf, werde Licht" H821h (Herrn Pastors Gerling Einführungsmusik)
"Danket dem Herrn" H824e (Dank-Hymne der Freundschaft, ein Geburtstagsgeschenk)
Simone Kermes, Sopran
Lydia Vierlinger, Alt
Markus Schäfer, Tenor
Klaus Mertens, Baß
Wiener Kammerchor
Wiener Akademie
Martin Haselbröck opi
Diese beiden Werke sind ganz interessant. Sie beginnen mit blechgoldglänzenden Eingangschören (diese erreichen sogar die Qualität des Bruders Johann Christian!), enden mit ebensolchen und zwischendrin wechseln sich Arien, Rezitative und instrumentierte Choräle ab. Es sind sicher Gelegenheitsanlassmusiken, wie die jeweiligen Untertitel bedeuten (ich habe das Booklet aus Zeitmangel noch nicht angeschaut).
Besonders witzig ist der 10 Minuten dauernde Chor Nr. 14 "Lobet den Herrn in seinem Heiligtum" aus der Kantate H824e: Hier wiederholt sich 5 oder 6 mal der gleiche Chor, immer in einer kleinen - aber feinen - Abwandlung. Dazwischen werden kurze Soli oder Choräle eingeschoben. Einmal erklingt der ansonsten mächtige Chor ganz leise und wird vom Cembalosolo übertüncht
Die Art der Arien, dieses spezielle Wort-Ton-Verhältnis, erinnert mich sehr stark an Kraus' Oratorium 'Der Tod Jesu'.
Die Solisten sind zudem alle ersten Ranges, auch die mir bislang unbekannte Altistin Lydia Vierlinger.