Daniel Barenboim & WEDO spielen Beethoven
Symphonie Nr.1 C-Dur op. 21
| Montag 01.09.2014 | 00:20 - 02:45
Musik Deutschland 2012
Daniel Barenboim & WEDO spielen Beethoven
Symphonie Nr.1 C-Dur op. 21
| Montag 01.09.2014 | 00:20 - 02:45
Musik Deutschland 2012
alpha-Jazz
Teeny Tucker
| Montag 01.09.2014 | 00:40 - 01:55
| Mo 01.09. | 05:00
La Roque d'Anthéron 2011: Tigran Hamasyan
| Di 02.09. | 05:00
Königin Elisabeth Wettbewerb 2014
| Mi 03.09. | 05:15
Hille Perl und die Königin der Streichinstrumente
| Do 04.09. | 05:00
Von Debussy bis Dalbavie mit Pierre Boulez (1/2)
| Fr 05.09. | 05:15
Maria João Pires spielt Beethoven
Die Meistersinger von Nürnberg
| Donnerstag 04.09.2014 | 20:15 - 01:00
| Freitag 05.09.2014 | 01:30 - 06:15
ZDFkultur zeigt die Aufführung von den Salzburger Festspielen 2013
Verbier Festival 2014: Martha Argerich
Tchaikovski: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 in b-Moll op. 23
| Samstag 06.09.2014 | 21:25 - 22:10
The Rolling Stones - Crossfire Hurricane
| Samstag 06.09.2014 | 21:45 - 23:35
Dokumentarfilm USA 2012
Musik-Kontakte
Alban Berg: Wozzeck - Auszüge aus dem 3. Akt
| Sonntag 07.09.2014 | 08:00 - 09:00
Martha Argerich interpretiert das 1. Klavierkonzert von Beethoven
| Sonntag 07.09.2014 | 18:30 - 19:15
Frankreich 2014
Meisterwerke der klassischen Musik
Hector Berlioz: Symphonie Fantastique (1830)
| Sonntag 07.09.2014 | 21:15 - 21:45
Der Dirigent Christoph von Dohnányi
Grandseigneur und Arbeitstier
| Sonntag 07.09.2014 | 23:10 - 23:55
Musikdokumentation 2006
ARTE
Montag, 22.09.2014, 00:25 Uhr (50 Min.)
Wiederholung am Dienstag, 07.10. um 5:00 Uhr
Rachmaninow "Symphonische Tänze"
Strawinsky "Der Feuervogel"
Festival de Lucerne 2014
Berliner Philharmoniker, Ltg. Sir Simon Rattle
Donnerstag, 25.09.2014, 22:30 Uhr (30 Min.)
Schlaglichter vom 63. internationalen ARD-Musikwettbewerb
Donnerstag, 25.09.2014, 23:10 Uhr (90 Min.)
Preisträger 2014 stellen sich vor
Der 63. ARD-Musikwettbewerb fand vom 1. bis 19. September
in den Fächern Violoncello, Klavier, Schlagzeug und Bläserquintett statt.
ARTE
Sonntag, 28. September um 18:30 Uhr (43 Min.)
Wiederholung am Freitag, 03.10. um 5:20 Uhr
Wiederholung am Mittwoch, 08.10. um 5:15 Uhr
Aus Monteverdi Werken
Arien "Tu se' morta mia vita" (L'Orfeo Lamento della Ninfa), "A Dio
Roma", "Disprezzata Regina" und "Pur ti miro" (L'Incoronazione di
Poppea), "Si dolce è'l tormento" (Quarto scherzo delle ariose vaghezze
Lamento d'Arianna), "O come sei gentile", "Ohimè, dov'è il
mio ben" (Madrigale aus Buch VII), "Zefiro torna" (Scherzi musicali),
"Gira il nemico" (Madrigal aus Buch VIII), Auszüge aus dem Concerto
delle dame di Ferrara.
Le Concert d'Astrée, Ltg. Emmanuelle Haïm
Tenor: Rolando Villazón, Topi Lehtipuu und Emiliano Gonzalez Toro
Mezzosopran: Magdalena Kozena
Sopran: Katherine Watson, Lenneke Ruiten
Countertenor: Pascal Bertin
Bass: Nahuel Di Pierro
ARTE
Montag, 29. September um 0:35 Uhr (96 Min.)
Hector Berlioz - Symphonie fantastique
Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. Ltg. Tugan Sokhiev
Donnerstag 02.10.2014 23:05 Uhr 29:30 min
Film von Steffen Jindra
Zusammengerechnet bauen die Brüder Silbermann fast 80 Orgeln, alle von
höchster Klangqualität. Durch ihre Werke und die ihrer Schüler prägen
sie den Orgelbau in ganz Europa. Deutschland kennt keinen berühmteren
Orgelbauer als Gottfried Silbermann. Die Nachfahren seines Bruders
Andreas bauen in Frankreich noch bis ins 19. Jahrhundert erfolgreich
Musikinstrumente. Bis heute rankt sich um die Orgeln der Brüder ein
wahrer Kult.
Donnerstag, 02.10.2014, 23:35 Uhr (25 Min.)
Herbert Collum spielt Johann Sebastian Bachs Toccata und Fuge d-Moll
BWV 565 an der Silbermann-Orgel der Kirche in Reinhardtsgrimma.
Die Silbermann-Orgel in Reinhardtsgrimma zählt zu den schönsten
Instrumenten des 18. Jahrhunderts. Geschaffen wurde das
Kunstwerk vom "Churfürstlich Sächsischen und Königlich
Polnischen Hof- und Landorgelmacher" Gottfried Silbermann,
der dafür ein Salär von 800 Talern erhielt.
Eine Summe, die damals dem Jahresgehalt eines gehobenen
mittleren Beamten entsprach.
Am 6. Januar 1731 wurde die Orgel durch den Dresdner
Kreuzkirchenorganisten Emanuel Behnisch geweiht.
Herbert Collum, selbst Kreuzkirchenorganist von 1935 bis 1982,
schätzte den Klang des "kleinen Wunder der Orgelbaukunst"
so sehr, dass er regelmäßig an der Orgel konzertiert und sogar
- seinem letzten Wunsch gemäß - in Reinhardtsgrimma
beigesetzt wurde.
Hannes Kästner spielt Johann
Sebastian Bachs Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552 an der
Silbermann-Orgel der Georgenkirche in Rötha.
Im Dezember 1718
schlossen der Kirchenpatron Freiherr von Friesen mit Gottfried
Silbermann und Zacharias Hildebrandt einen Vertrag zum Bau einer neuen
Orgel in der Georgenkirche Rötha. Am 8. November 1721 wurde das
Instrument fertiggestellt und durch den Leipziger Thomaskantor Johann
Kuhnau geprüft und abgenommen. Bei einem Besuch in Rötha im Jahre 1840
spielte Felix Mendelssohn Bartholdy auf den Silbermann-Orgeln der
Marien- und der Georgenkirche in Rötha Fugen von Johann Sebastian Bach
und lobte den Klang der Instrumente.
Quelle: http://www.mdr.de
Freitag, 03.10.2014, 09:40 Uhr (110 Min.)
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks führte Gustav Mahlers
Symphonie Nr. 1 sowie das 2. Violinkonzert von Béla Bartók am 27. Juni
2014 im Münchner Herkulessaal auf. Die Leitung hatte der junge
kanadische Dirigent Yannick Nézet-Séguin, Solist war der
amerikanisch-israelische Geiger Gil Shaham, "artist in residence" der
Spielzeit 2013/14 beim BR-Symphonieorchester.
Quelle: http://www.br.de
Am Samstag ganz großes Kino bei 3sat zum 30Jährigen ...
Der L'Orfeo aus der Komischen Oper Berlin ist echt klasse, aber morgens um 6.05 Uhr?
jd
Der L'Orfeo aus der Komischen Oper Berlin ist echt klasse, aber morgens um 6.05 Uhr?
![]()
jd
Deswegen habe ich eine hyperaktive Freundin und einen neuen Digital-Receiver!