Alban Berg Quartett (omi)

    • Offizieller Beitrag

    Wikipedia: Alban Berg Quartett

    Eines der bedeutendsten Ensembles kann man hier umfassend kennenlernen:

    Alban Berg Quartett - The Complete Recordings 1973-2003 (70 Disc: 62 CDS, 8 DVDs)

    Beethoven: Streichquartette Nr. 1-16; Große Fuge op. 133 (in zwei Einspielungen)
    +Mozart: Streichquartette Nr. 14-23 (Nr. 14-18, 20-23 in zwei Einspielungen; Nr. 19 in drei Einspielungen); Streichquintette Nr. 2-4; Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur KV 414 (Fassung für Klavierquintett)
    +Haydn: Streichquartette Nr. 39, 74-82 (Nr. 77 in zwei Einspielungen)
    +Hoffstetter: Streichquartett F-Dur "Serenade" H. 3: 17 (Haydn zugeschrieben)
    +Schubert: Streichquartette Nr. 9, 10, 12-15 (Nr. 13-15 in zwei Einspielungen); Streichquintett D. 956; Klavierquintett D. 667 "Forellenquintett"
    +Brahms: Streichquartette Nr. 1-3 (in zwei Einspielungen); Streichquintett op, 111; Streichsextette Nr. 1 & 2 (Nr. 1 in zwei Einspielungen); Klavierquintett op. 34; Klarinettenquintett op. 115
    +Dvorak: Streichquartette Nr. 10, 12-14; Klavierquintett op. 81
    +Mendelssohn: Streichquartette Nr. 1 & 2
    +Schumann: Klavierquintett op. 44
    +Janacek: Streichquartette Nr. 1 "Kreutzer-Sonate "& Nr. 2 "Intime Briefe"
    +Smetana: Streichquartett Nr. 1 "Aus meinem Leben"
    +Bartok: Streichquartette Nr. 1-6
    +Debussy: Streichquartett g-moll op. 10
    +Ravel: Streichquartett F-Dur
    +Strawinsky: 3 Stücke für Streichquartett; Concertino für Streichquartett; Doppelkanon für Streichquartett "In Memoriam Raoul Dufy"
    +Berg: Streichquartett op. 3 (in zwei Einspielungen); Lyrische Suite (in zwei Einspielungen)
    +Schnittke: Streichquartett Nr. 4
    +Lutoslawski: Streichquartett
    +Rihm: Streichquartett Nr. 4
    +Webern: Streichquartett op. 28; 5 Sätze für Streichquartett op. 5; Bagatellen für Streichquartett op. 9
    +Haubenstock-Ramati: Streichquartette Nr. 1 "Mobile" & Nr. 2 "In Memoriam Christl Zimmerl"
    +Einem: Streichquartett Nr. 1 op. 45
    +Urbanner: Streichquartette Nr. 3 & 4
    +Berio: Quartetto III "Notturno"
    +Lanner: Marien-Walzer op. 143; Die Werber op. 103
    +J. Strauss I: Wiener-Gemüths-Walzer op. 116; Annen-Polka op. 137; Eisele- und Beisele-Sprünge op. 202
    +J. Strauss II: Schatz-Walzer op. 418; Wein, Weib und Gesang op. 333; Kaiser-Walzer op. 437
    +Piazzolla: Tango Sensations
    +Schwertsik: Adieu Satie op. 86 für Streichquartett & Bandoneon
    +Arolas: El Marne
    +Cobian / Piazzolla: Mi Refugio
    +Piazzolla / Indris: Tristezas de un doble AA
    +1.-6.DVD - Beethoven: Streichquartette Nr. 1-16; Große Fuge op. 133 (Mitschnitte aus dem Wiener Konzerthaus 1989)
    +7.DVD Schubert: Streichquartett Nr. 14 "Der Tod und das Mädchen"; Bruno Monsaingeon-Dokumentation über das Alban Berg Quartett
    +8.DVD "Alban Berg Quartett in St. Petersburg 1991" - Mozart: Streichquartett Nr. 15; Berg: Streichquartett Nr. 3; Brahms: Streichquartett Nr. 2

    Alban Berg Quartett, Philippe Entremont, Elisabeth Leonskaja, Amadeus Ensemble, Alois Posch, Rudolf Buchbinder, Sabine Meyer, Alfred Brendel, Per Arne Glorvigen

    Zitat

    Alles vom »Weltquartett« zum 50. Geburtstag

    Wer zwischen 1970 und 2008 irgendwo auf der Welt gerne Kammerkonzerte besuchte, durfte sich einen Auftritt des Alban Berg Quartetts nicht entgehen lassen. Während der gesamten Zeit seines fast vier Jahrzehnte währenden Bestehens galt es als beste Formation seiner Art überhaupt. Seine Diskografie zeichnet die komplette Geschichte der edlen Gattung Streichquartett nach – von den Anfängen des klassischen Übervaters Haydn bis zur Moderne. Als eines der wenigen Kammermusikensembles brachte es das »ABQ«, das auch pädagogisch wichtige Impulse für Jüngere gab, zum Bestsellerstatus.

    Zum 50. Geburtstag erscheinen nun dessen sämtliche Aufnahmen inklusive der DVD-Produktionen in einer umfangreichen Box. Es hat schon fast symbolische Bedeutung, dass dieser runde Geburtstag ins Beethovenjahr fällt, denn im Zentrum der ABQ-Aufnahmen stehen gleich zwei Beethoven-Gesamtaufnahmen, die nach wie vor Referenzstatus besitzen – eine aus dem Studio (1978–1983) und eine live aus dem Wiener Konzerthaus (1986–1990), die auch als Video aufgezeichnet wurde. Auch Mozart hat sich das Quartett mehrmals gewidmet, beide Aufnahmen (Teldec und EMI) sind in der Jubiläumsbox erstmals vereint. Dazu dokumentiert sie die gesamte Quartettgeschichte mit Haydn, Schubert, Schumann, Mendelssohn, Brahms, Dvořák, Debussy, Strawinsky bis hin zu Zeitgenossen des Ensembles wie Wolfgang Rihm oder Roman Haubenstock-Ramati, von dem eine CD-Premiere dabei ist.

    Die Aufnahmen mit mehr als 100 Werken aus der Feder von 28 Komponisten beinhalten auch die fruchtbare Zusammenarbeit des Quartetts mit anderen Kammermusikern wie Rudolf Buchbinder, Alfred Brendel oder Elisabeth Leonskaja. Besondere »Schmankerl« sind eine Produktion mit Wiener Walzern in Bearbeitungen des Schönberg-Kreises, aber auch ein Album mit Tangos von Astor Piazzolla, das zur Katalog-Legende wurde.