BWV 244 - Matthäus-Passion und ihre Liebhaber

    • Offizieller Beitrag

    Also ich habe gegenwärtig im Bestand:


    1. Mengelberg (1939)
    2. Günther Ramin (1941)
    3. Bruno Kittel (1942)
    4. Reginald Jacques (1947)
    5. Fritz Lehmann (1949)
    6. Herbert von Karajan (1950)
    7. Hermann Scherchen (1953)
    8. Wilhelm Furtwangler (1954)
    9. Karl Richter 1 (1958)
    10. Otto Klemperer (1961)
    11. Georg Ludwig Jochum (rec. 1961/1962) Download
    12. Karl Münchinger (1964)
    13. Eugen Jochum 2 (1965)
    14. Wolfgang Gönnenwein (1968)
    15. Mauersberger (1970)
    16. Heinz Markus Göttsche (1970)
    17. Nikolaus Harnoncourt 1 (1970)
    18. Herbert von Karajan (1971)
    19. Karl Richter 4 (1971) (DVD)
    20. Helmuth Rilling 1 (1978)
    21. Karl Richter 5 (1979)
    22. Philippe Herreweghe 1 (1984)
    23. Peter Schreier (1984)
    24. John Eliot Gardiner 1 (1988)
    25. Gustav Leonhardt (1989)
    26. Ton Koopman (1992)
    27. Stephen Cleobury 1 (1994)
    28. Helmuth Rilling 2 (1994)
    29. Paul Goodwin (1994)
    30. Philippe Herreweghe 2 (1998)
    31. Masaaki Suzuki 1 (1999)
    32. Nikolaus Harnoncourt 4 (2000)
    33. Paul McCreesh (2002)
    34. Pieter Jan Leusink (2004)
    35. Ton Koopman (2005)
    36. Georg Christoph Biller 2 (2006)
    37. Sigiswald Kuijken (2009)
    38. Jos van Veldhoven (2010)
    39. Simon Rattle (2010) (Bluy-ray: szenisch von Peter Sellars)
    40. Rudolf Lutz (2012)
    41. René Jacobs (2012)
    42. Georg Christoph Biller 3 (2012) (DVD)
    43. Peter Dijkstra (2013) (DVD)
    44. Bernius (2015)
    45. John Eliot Gardiner 2 (2016)
    46. Stephen Cleobury 2 (2019)
    47. Hans-Christoph Rademann (2020)


    Aufnahmen, die ich im Auge habe:

    • John Butt (2007)
    • Peter Seymour (2014)
    • Richard Egarr (2014)
    • Ralf Otto (2018)
    • Masaaki Suzuki (2019)
    • Stephan MacLeod (2019)
  • Ich habe:

    1. Hans Weisbach (rec. 1935)
    2. Willem Mengelberg (rec. 1939)
    3. Günther Ramin (rec. 1941)
    4. Bruno Kittel (rec. 1942)
    5. Reginald Jacques (rec. 1947/1948) englisch
    6. Fritz Lehmann (rec. 1949)
    7. Eugen Jochum (rec. 1951)
    8. Wilhelm Furtwängler (rec. 1952) nur Teil 1
    9. Wilhelm Furtwängler (rec. 1954)
    10. Anthon van der Horst (rec. 1957)
    11. Karl Richter (rec. 1958)
    12. Møgens Wöldike (rec. 1959)
    13. Otto Klemperer (rec. 1961)
    14. Georg Ludwig Jochum (rec. 1961/1962) Download
    15. Wolfgang Gönnenwein (rec. 1968)
    16. Karl Richter (rec. 1979)
    17. Philippe Herreweghe (rec. 1984)
    18. Gustav Leonhardt (rec. 1989)
    19. Stephen Cleobury (rec. 1994)
    20. Paul Goodwin (rec. 1994)
    21. Philippe Herreweghe (rec. 1998)
    22. Joshard Daus (rec. 2000) Highlights
    23. Paul McCreesh (rec. 2002)
    24. Helmut Müller-Brühl (rec. 2005)
    25. Georg Christoph Biller (rec. 2006) BWV 244b
    26. Riccardo Chailly (rec. 2009)
    27. Sigiswald Kuijken (rec. 2009)
    28. René Jacobs (rec. 2012)
    29. Masaaki Suzuki (rec. 2019)
  • Aufnahmen, die ich im Auge habe:

    • John Butt (2007)
    • Peter Seymour (2014)
    • Richard Egarr (2014)
    • Ralf Otto (2018)
    • Masaaki Suzuki (2019)
    • Stephan MacLeod (2019)

    Das sind auch diejenigen, die ich ins Auge gefaßt habe, falls ich mir noch was zulege - dazu noch:

    • Rademann (2020)
    • Pichon (2021)
  • Aber fast 50 MPs sind schon krank.

    Ich bin mit meinen 29 Aufnahmen auch an so einem Punkt angelangt - hatte ich hier angedeutet. Deshalb bin ich auch so wählerisch, noch Weiteres zum Bisherigen dazuzustellen. Manches ist reizvoll, einiges eher kurios, aber wirklich nötig ist es nicht mehr. Denn wie weit soll man verschiedene Deutungen ausloten, wenn man die Auwahl zwischen 350 Aufnahmen hat? Innerhalb gewisser Tendenzen (großbesetzt - solistisch; traditionell - HIP; omi - opi) habe ich alles kennengelernt - im Grunde kommen nur Varianten dazu.

    Ich musste bei mir oben noch einige ergänzen,

    Ich habe schon vor langer Zeit begonnen, eine Bestandsliste anzulegen. Brauchte ich nur abzutippen.

  • Vor 30, 40, 50 Jahren war es ja normal, daß man sich eine Einspielung aussuchte, die man dann ein Leben lang hörte - ich habe das z.B. mit meiner Auswahl fürs WO so gehalten (Peter Schreier, rec. 1986). So schien das auch mit anderen Werken zu sein (Beethoven-Symphonien, Mozart-Opern oder eben das WO). Einige Liebhaber kauften auch mal Alternativen dazu, aber wer hatte von einem einzelnen Werk schon 20, 30, 40 Einspielungen angesammelt?


    Doch heutzutage ist das so inflationär...


    Man bekommt komplette Diskographien von einzelnen Künstlern oder Werken; man hat Online-Shops zur Verfügung, die zum Teil auch Gebrauchtware anbieten können; man hat Foren oder Gruppen zur Verfügung, in denen sowas besprochen wird - all das zusammen mit der Tendenz, daß viele Aufnahmen für'n Appel un'n Ei zu erwerben sind, läßt die Alternativen mühelos in die Höhe schnellen, wenn man es darauf anlegt. Früher hatte man allenfalls den Verkäufer, den Bielefelder Katalog und ein bestimmtes Budget, aber heute hat allein der Preis eine ganz andere Größenordnung.


    Ich betreibe ein bißchen Forschung innerhalb gewisser Grenzen (LPs auf dem westdeutschen Markt ab 1950):

    1. Willem Mengelberg 1939: erst ab 1952 verfügbar - da von Philips, war die sicherlich auch bei uns zu bekommen.
    2. Günther Ramin 1941: von EMI Electrola ab ca. 1960.
    3. Reginald Jacques 1947/1948: ab 1960 in den USA, vielleicht als Import bei uns?
    4. Fritz Lehmann 1949: ab 1950 in den USA, bei uns wohl auch kurz danach.
    5. Herbert von Karajan 1950: gab es wohl erst ab 1985 in Italien, also lange Zeit später.
    6. Kurt Thomas 1952: gab es zeitnah von L'Oiseau-Lyre.
    7. Hermann Scherchen 1953: zeitnah als Westminster-LP.
    8. Ernest MacMillan 1953: zeitnah als RCA/Victor-LP.
    9. Wilhelm Furtwängler 1954: ab 1978 in Italien.
    10. Ferdinand Großmann 1954: wohl erst Ende der 1950er Jahre.
    11. Piet van Egmond 1955: zeitnah von MMS.
    12. Anthon van der Horst 1957: zeitnah von Telefunken.
    13. Karl Richter 1958: zeitnah von Archiv Produktion.
    14. Fritz Werner 1958: zeitnah von Erato.
    15. Møgens Wöldike 1959: zeitnah von Amadeo.
    16. Otto Klemperer 1961: zeitnah von EMI.
    17. Leonard Bernstein 1962: zeitnah von Columbia.
    18. Eric Ericson 1963: zeitnah von EMI Schweden, vermutlich als seltener Import zu bekommen.
    19. Karl Münchinger 1964: zeitnah von Decca.
    20. Eugen Jochum 1965: zeitnah von Philips.
    21. Piet van Egmond 1967: zeitnah von HMV Niederlande, vermutlich als Import.
    22. Hans Swarowsky 1967: zeitnah von Nonesuch, vermutlich Import.
    23. Wolfgang Gönnenwein 1968: zeitnah von EMI Electrola.
    24. Karl Richter 1969: von Archiv Produktion Japan - die gab es bestimmt erst deutlich später (vielleicht nicht mal mehr als LP).
    25. Heinz Markus Göttsche 1970: zeitnah von Da Camera.
    26. Rudolf & Erhard Mauersberger 1970: zeitnah von Eurodisc/Parnass.
    27. Nikolaus Harnoncourt 1970: zeitnah von Telefunken.
    28. Herbert von Karajan 1971/1972: zeitnah von DGG.
    29. Frigyes Sándor 1976: zeitnah von Hungaroton, vermutlich nur als Import.
    30. Johannes Somary 1977: zeitnah von Vanguard USA, vermutlich als Import.
    31. Helmuth Rilling 1978: zeitnah von CBS.
    32. David Willcocks 1979: zeitnah von ASV UK, wohl nur als Import.
    33. Karl Richter 1979: zeitnah von Archiv Produktion.
    34. Michel Corboz 1982: zeitnah von Erato.
    35. Raymond Leppard 1982: zeitnah von EMI/HMV BRD.
    36. Philippe Herreweghe 1984: zeitnah von hmf, vermutlich auch bei uns.
    37. Peter Schreier 1984: zeitnah von Philips.
    38. Nikolaus Harnoncourt 1985: zeitnah von Teldec.
    39. Georg Solti 1987: zeitnah von Decca.
    40. John Eliot Gardiner 1988: zeitnah von Archiv Produktion (wohl der letzte Titel, der noch als LP damals erschien).

    Alles andere danach - Gustav Leonhardt 1989 wäre der nächste Titel gewesen - erschien nicht mehr damals als LP. Und natürlich war nicht alles gleichermaßen verfügbar: wenn ich mal den Zeitpunkt um 1985 nehme, würde ich Karl Richter 1958 & 1979, Otto Klemperer 1961, Wolfgang Gönnenwein 1968, Nikolaus Harnoncourt 1970, Herbert von Karajan 1971/1972, Helmuth Rilling 1978 und als Neuestes Philippe Herreweghe 1984 und Peter Schreier 1984 nennen, vielleicht noch Karl Münchinger 1964, Eugen Jochum 1965 und Mauersberger 1970. Das sind maximal zwölf. Für die Spezies noch Wilhelm Furtwängler 1954 als Italien-Import.


    Und worauf wäre es fast immer hinausgelaufen?

    • Otto Klemperer 1961
    • Herbert von Karajan 1971/1972
    • Helmuth Rilling 1978
    • Karl Richter 1979

    Was für eine Auswahl... *salut*