
Wer kennt ... ?
-
-
Cherubinis Medea oder Medée - gibt's die eigentlich HIP?
-
-
Ha, hatt ich's doch richtig in Erinnerung, dass Du das schon mal vorgestellt hattest... Abgesehen von der Froschsprache, wie wird denn geschrieen?
-
Hallo,
ich muß die Aufnahme beim nächsten Kellergang mal dort heraussuchen... ich hatte sie einst für nicht wert befunden, meine Festplatte zu belagern... aber ich erinnere mich auch nur noch, daß mir das Französische derart zuwider war, daß ich sie gar nicht ganz durchgehört hatte...
-
Das erste Stück, bei dem ich in unserem damaligen Nachwuch-Symphonieorchester mitspielen durfte, war Gluck Ouvertüre zu 'Iphigenie' — hmmm... in Aulis oder auf Tauris...? Egal, wenn ich die ersten Takte höre, weiss ich es wieder.
Aber meine Frage: Kennt jemand von Euch eine schöne Sammel-CD mit Gluck-Ouvertüren? Ich bin, das gestehe ich freimütig, nicht der rechte Opernverehrer, und suche eher die griffigen Instrumentalwerke...
-
Da warte ich auch noch drauf, leider noch nichts annehmbares auf dem Markt.
Und Du wirst sicherlich Iphigenie en Aulide meinen - denn diese Ouvertüre gehört zu den meistgespielten Werken Glucks, neben dem Furientanz aus Don Juan und dem Ballet "Les ombres hereuses" aus Orfeo.
In älteren Aufnahmen des Orfeo wurde diese Ouvertüre oft statt der Originalen verwendet, weil sie dramatischer wirkte.
Die Ouvertüre zu Iphigenie en Tauride ist eher festlich fröhlich mit Pauken und Trompeten und gewissermaßen mehr eine Art Ritournell für den eröffnenden Chor. -
Sing mal vor, dann sag ich es Dir...
Ich weiß nur, dass besagte Ouvertüre auch bei Strauss' Capriccio zitiert wird, als die 'Hardliner' dem Ritter Gluck vorwerfen, er überziehe die Iphigenie mit dem Lärm des Orchesters...
Im Übrigen hast Du recht mit Deiner Vermutung... ich habe gerade bei IMLSP einen Blick auf die Fagottstimme geworfen: ja, es war Iphigenie in Aulis.
-
Hallo,
hat jemand eine begründete Empfehlung zu einer Einspielung von Weberns "Sommerwind"?
Andernfalls warte ich auf den offiziellen Konzertmitschnitt...
-
Auf die wirst Du sicher auch schon gestoßen sein. Ich empfehle diese CD, weil sie mir gefällt; vom Sommerwind kenne ich keine andere Aufnahme. Die Passcaglia als Stück ist ebenfalls einfach nur stark (aber ganz anders als der Sommerwind — bin gespannt, ob Dir das gefällt...). Außerdem schätze ich Sinnopoli vor allem bei Strauss-Opern, deshalb traue ich ihm zu, dass er so einen spätromantischen Schwulst ('tschuldigung, ist liebevoll gemeint) wie den Sommerwind schon adäquat rüberbringt.
Andere Einschätzungen dieser Aufnahme interessieren mich...
-
Die Passacaglia ist saustark - ich liebe das Werk auch sehr. Ich glaub, Ulli wird das auch gefallen
-
Wobei mein persönlicher Favorit bei der Passacaglia allerdings Karajan 1974 ist.
Diese Box gibt es nur leider nicht mehr (nur gebraucht):
Allerdings enthält sie auch nicht den Sommerwind. Bei dem bleibe ich bei Sinnopoli. Ich drifte jetzt ein wenig off-topic: Diese Box war meine Einstiegsdroge in die zweite Wiener Schule, wegen der Bandbreite von Expressionismus (Pelleas und Melisande, Verklärte Nacht) bis Dodekaphonie.
Mein Rat: Sinnopoli und Karajan...
-
-
Wie ist das insgesammt? (denn mir gefiel ein Teil davon sehr , sehr gut!!!)
Das dürfest Du ja inzwischen festgestellt habenIch suche eine möglichst umwerfende ( -->
<-- ) Till-Eulenspiegel-Aufnahme. Hat jemand Ideen?
-
Hat jemand Ideen?
Ja, eine hab' ich: Wenn Du vor historischem Mono nicht zurückschreckst - hier, lieber Ulli, würdest Du bestens bedient:
Richard Strauss: Don Juan, Duett-Concertino, Burleske, Till Eulenspiegel (RIAS-SO, Berliner Philharmoniker, Ferenc Fricsay u. a.), DGG
Beim Till zeigten die Berliner Philharmoniker 1950, wie sie sich in freudige Hitze treiben ließen. Ich find's grandios bzw.
-
Die Soundschnipsel bei Amazon sind etwas kurz... klingen aber zugegebener Maßen überraschend gut. Vielleicht investiere ich 240/100tel € für einen Download...
Was ist von Strauss conducts Strauss zu halten? Der Sound ist irgendwie mistig:
Dabei wäre das eigentlich HIP - nur wussten die das damals noch nicht
-
Was ist von Strauss conducts Strauss zu halten?
Dazu kann ich nichts sagen.
Immerhin ist neben Ferenc Fricsay ein anderer Strauss-Favorit bei mir Fritz Reiner: "Mistig" ist der Sound dort gewiß nicht (bei den Amazonen "strauss reiner living stereo" eingeben, da findet sich eine ganze Reihe, Strauss vom Besten!).
Am 9.12. tue ich mir den Till an, live, in Frankfurt (http://www.hr-online.de/websit…ur/index.jsp?rubrik=66407), freu' mich drauf! Kommt noch wer?
-
-
Oh seh ich erst jetzt - aber ja, hab ich:
Die CD ist echt gut, mir gefällt die sehr. Auf die Musik von Hérold bin ich letztes Jahr aufmerksam geworden. Seine Ballette waren ja mal in den 60er jahren in Mode, mittlerweile wieder vergessen.
Aber in Frankreich werden die Alte-Musik Leute auf die französischen Komponisten des frühen 19. Jahrhunderts langsam aufmerksam. -
Gestern im (Auto) Radio (SWR2) wurde eine Einspielung von Rachmaninoffs 2tem Klavierkonzert vorgestellt (Finale). Ich dachte eigentlich, Cyprien Katsaris habe gespielt, ich habe mich aber wohl verhört, denn ich finde keine Aufnahme davon. Ich verglich intern sofort mit der mir bekannten Aufnahme...
...und befand, daß Richter doch weitaus intensiver spielt(e) und das Orchester viel knalliger war. Ich habe die CD seinerzeit verschenkt (was ich der Beschenkten wegen nicht bereue) und überlege nun, ob ich diese wieder neu anschaffe; oder gibt es noch "bessere"?