Das Ensemble "Ars Antiqua Austria" (verkürzt: AAA) wurde 1986 gegründet und widmet sich fast ausschließlich dem Musikrepertoire der Österreichischen Erblande des 17. und 18. Jahrhuderts. Betont werden dabei Werke und Komponisten gewählt, die noch eher unbekannt, ungespielt sind - daher auch das neue Motto des Ensembles. Begründer und Leiter der variablen Gruppe von Musikern ist der österreichische Violinist Gunar Letzbor.
Er spielte in allen möglichen Alte-Musik-Ensembles mit, bevor er sein eigenes gegründet hat; so z.B. bei Musica Antiqua Köln (er ist unter anderem auch auf der Gesamtaufnahme der Bachschen Orchestersuiten zu hören), bei der Wiener Akademie (z.B. in der Reihe "Musica Imperialis" mit Werken von Leopold I. bis Porpora) und bei Armonico Tributo Austria (z.B. auf der Einspielung von Orchesterwerken J.J. Fux' bei Arcana). Es nimmt daher kein Wunder, wenn gewisse Musiker - vor allem von den letzgenannten zwei Ensembles - oft auch bei Aufnahmen des AAA erscheinen.
Einspielungen des Ensembles erschienen bei mehreren Labels - früheren Aufnahmen findet man bei:
- Symphonia (hier erschienen die meisten Aufnahmen darunter Werke von Biber, Muffat, Weichlein und Bach)
- Arcana (hier erschienen einige legendäre Aufnahmen wie die der "Rosenkranz-Sonaten" oder Werke von Viviani, Aufschnaiter, Bononcini oder Caldara)
- Chesky Records (nur drei Platten: eine mit Musik von Biber und Schmelzer, eine mit frühen Werken Mozarts, eine mit den Orchestersuiten Bachs)
Aktuell erscheinen die Einspielungen bei:
- Pan Classics (hier werden die alten Symphonia-Aufnahmen wiederveröffentlicht, und Einspielungen, die noch für Symphonia entstanden, doch nicht veröffentlicht worden sind)
- Challenge Classics (hier erscheinen, wie es aussieht, die mehr kammermusikalischen Aufnamen des Ensembles)
- Arcana (hier erscheinen eher die Aufnahmen, wo Letzbor als Violinsolist auftritt)
Konzertaufnahmen des Ensembles gibt es im Museumsshop des Landesmuseum Tirol, darunter Werke von Weichlein, Pandolfi Mealli, Viviani, uvm.
http://www.tiroler-landesmuseu…de/cds/index_.html?page=0
LG
Tamás