Das Salomon String Quartet wurde 1982 gegründet und gilt als eines der ersten Quartett-Ensembles, welches auf historisch informierte Performance wert legte. Ihren Namen gaben sie sich dem Konzertveranstalter Johann Peter Salomon (1745-1815) zu ehren. Sie repräsentieren die Musik aus der Lebenszeit Salomons, also überwiegend Haydn (dem Salomon bekanntlich sehr verbunden war) und Mozart. Die Gründungsmitglieder sind:
Simon Standage, Violine (Nachbau)
Micaela Comberti († 04.03.2003), Violine (Nachbau)
Trevor Jones, Viola (Nachbau)
Jennifer Ward Clarke, Violoncello (1791)
Die beiden Violinen und die Viola sind originalgetreue Nachbauten historischer Vorlagen, das Violoncello ist ein Originalinstrument von William Forster aus dem Jahre 1791. Nachdem Micaela Comberti am 04.03.2003 verstorben ist, übernahm Catherine Martin ihren Platz. Der Ensemble-Leiter und Primgeiger Simon Standage war lange Jahre Konzertmeister des English Concert (Trevor Pinnock) und der City of London Sinfonia.
Aus den Anfängen des Ensembles (Gruppe I) stammt diese CD (1984):
Wolfgang Amadé Mozart (756-1791)
Quintett für Clarinette, 2 Violinen, Viola und Violoncello A-Dur KV 580
Quintettsatz für Clarinette, 2 Violinen, Viola und Violoncello B-Dur KV 516c
Quintettsatz Clarinette, Bassetthorn, Violine, Viola und Violoncello F-Dur KV 580b
KV 516c und 580b vervollständigt von Duncan Druce.
Zusätzlich spielen:
Alan Hacker, Clarinetten (Theodore Lodz, Pressburg / Kaspar Tauber, Wien)
Lesley Schatzberger, Bassetthorn (Raymund Griesbacher vor 1800)
Eine Aufnahme, die mir wahrlich sehr gut gefällt, besonders die nasale Viola und das singende Spiel der ersten Violine, wenn auch die Stimmung mit ~ 446 Hz recht hoch liegt.
Aus dem Jahre 1992 stammt diese Aufnahme mit Streichquartetten äußerst unbekannter Komponisten, erschienen bei Musica Sveciae:
Anders Wesström (1720-1781)
Quartett B-Dur
Joachim Nikolas Eggert (1779-1813)
Quartett c-moll
Jean Martin de Ron (1789-1817)
Quartett f-moll
Eggerts c-moll-Quartett erinnert im Stirnsatz thematisch stark an Mozarts c-moll-Claviersonate KV 457, das f-moll-Quartett von Martin de Ron, der nur 28 Jahre alt wurde (!), gesellt sich zu den ausdrucksstarken Quartetten Juan Crisóstomo de Arriagas.