Englischhorn: Sonstige Vorkommen

    • Offizieller Beitrag

    Ich mag das Englischhorn sehr. Zum einen, weil es zu den Spezies der selten vorkommenden Instrumente gehört (soetwas zieht mich immer magisch an), zum anderen gefällt mir der Klang besonders gut. Vom Charakter her würde ich dem Instrument einen trockenen und schneidenden Humor bescheinigen.

    Joseph Haydn gewährte gleich zwei Englischhörnern in seiner Sinfonie Es-Dur Hob. I:22 die Dominanz:

    Die Englischhörner wurden aus ganz pragmatischen Gründen selbstredend oftmals durch Oboen oder gar Flöten, wobei ich letzteres beinahe schon als Sakrileg bezeichnen würde, ersetzt. Diese Vorgehensweise dürfte aber auch schon zu Haydns Lebzeiten Usus gewesen sein, da nicht jedes Orchester über Englischhörner verfügte.

    :wink:

    • Offizieller Beitrag

    Wenn wir schon bei großen Soli sind: Dvořáks 9.Symphonie "Aus der neuen Welt" hat in ihrem langsamen Satz ein unglaublich schönes Englischhorn-Solo, das mir jedes Mal die Tränen der Rührung in die Augen treibt, wie schon im entsprechenden Thread zur Symphonie ausgeführt.

    • Offizieller Beitrag

    Im 2. Satz (Romanza. Andante sostenuto) setzt Sgambati ein Englisch-Horn solistisch ein; und zwar - wie Travinius dies im Eröffnungsbeitrag erwähnte - als "Ersatz" für die 2. Oboe:

    Giovanni Sgambati (1841-1914)
    Klavierkonzert g-moll op.15

    Francesco Caramiello
    Nürnberger Philharmoniker
    Fabrizio Ventura

    Der seltene und andersartige Klang gerinnt sofort im Ohr...

    • Offizieller Beitrag

    Wenn wir schon bei großen Soli sind: Dvořáks 9.Symphonie "Aus der neuen Welt" hat in ihrem langsamen Satz ein unglaublich schönes Englischhorn-Solo


    Wenn wir schon bei Dvořák sind: bereits in der 8. kommt ein Englischhorn vor - unüberhörbar ^^


    Relativ kurz vor Ende des Kopfsatzes... es wird aber wohl nur sehr selten von der 2. Oboe übernommen (?).