- Offizieller Beitrag
Ich mag das Englischhorn sehr. Zum einen, weil es zu den Spezies der selten vorkommenden Instrumente gehört (soetwas zieht mich immer magisch an), zum anderen gefällt mir der Klang besonders gut. Vom Charakter her würde ich dem Instrument einen trockenen und schneidenden Humor bescheinigen.
Joseph Haydn gewährte gleich zwei Englischhörnern in seiner Sinfonie Es-Dur Hob. I:22 die Dominanz:
Die Englischhörner wurden aus ganz pragmatischen Gründen selbstredend oftmals durch Oboen oder gar Flöten, wobei ich letzteres beinahe schon als Sakrileg bezeichnen würde, ersetzt. Diese Vorgehensweise dürfte aber auch schon zu Haydns Lebzeiten Usus gewesen sein, da nicht jedes Orchester über Englischhörner verfügte.