Das seltene Englischhorn findet in der Kammermusik noch seltener Verwendung. Mozart setzt es in seinem Adagio für Englischhorn, 2 (Bassett-)Hörner und Fagott KV 580a ein. Dieses Werk ist von besonderer Schönheit und Güte, zumal es melodisch das Ave Verum KV 618 vorwegnimmt. Das sonderbare Werk ist - wie so oft bei Mozart - leider nicht vollendet. Lediglich die Englischhornstimme (Corno inglese) ist über alle 73 Takte vollständig ausgeführt, die übrigen Stimmen nur bis Takt 28.
Zitat von KöchelK.³ vermutete als Begleitstimmen 2 Violinen und Violoncello, was aber aus satztechnischen und klanglichen Gründen nicht richtig sein kann. Es handelt sich ebenfalls um Blasinstrumente, vermutlich 2 Hörner (oder Bassetthörner) und Fagott, worauf schon Lewicki hingewiesen hat.
Ich würde sogar tatsächlich sehr stark vermuten, daß hier Bassetthörner vorgesehen waren und es sich dann damit um ein reines holzblasinstrumentiertes Werk handelt.
Das Werk ist hier (nach Ergänzung der fehlenden Stimmen) in die Raritätensammlung aufgenommen worden:
Das Englischhorn spielt hier Gilles Thomé.