Beiträge von Hermann

    Kasualien (Ratswechsel, Kirch- und Orgelweihe, Trauung, Trauerfeier)

    Ratswechsel
    Kantate Nr. 71 „Gott ist mein König“ Suzuki 2
    Kantate Nr. 119 „Preise, Jerusalem, den Herrn“ Suzuki 16
    Kantate Nr. 120 „Gott, man lobet dich in der Stille“ Suzuki 48
    Kantate Nr. 29 „Wir danken dir, Gott, wir danken dir“ Suzuki 52
    Kantate Nr. 69 „Lobe den Herrn, meine Seele“ Suzuki 55
    Kirch- und Orgelweihe
    Kantate Nr. 194 „Höchsterwünschtes Freudenfest“ Suzuki 16
    Trauung
    Kantate Nr. 196 „Der Herr denket an uns“ Suzuki 1
    Kantate Nr. 120a „Herr Gott, Beherrscher aller Dinge“ Suzuki 51
    Kantate Nr. 197 „Gott ist unsre Zuversicht“ Suzuki 54
    Kantate Nr. 195 „Dem Gerechten muss das Licht immer wieder aufgehen“ Suzuki 51
    Trauerfeier
    Kantate Nr. 106 „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ (Actus tragicus) Suzuki 2
    Kantate Nr. 157 „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“ Suzuki 51
    Kantaten unbekannter Bestimmung oder „in ogni tempo“
    Kantate Nr. 131 „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“ Suzuki 2
    Kantate Nr. 150 „Nach dir, Herr, verlanget mich“ Suzuki 1
    Kantate Nr. 192 „Nun danket alle Gott“ Suzuki 51
    Kantate Nr. 117 „Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut“ Suzuki 48
    Kantate Nr. 97 „In allen meinen Taten“ Suzuki 53
    Kantate Nr. 100 "Was Gott tut, das ist wohlgetan" Suzuki 54
    Stölzel, G. H./Bach, J. S.: „Bekennen will ich seinen Namen“ BWV 200 Suzuki 37
    Unbewegliche Feiertage, sofern nicht zum Weihnachtskreis gehörend

    Mariä Reinigung (2. Februar)

    Kantate Nr. 83 „Erfreute Zeit im neuen Bunde“ Suzuki 21

    Kantate Nr. 125 „Mit Fried und Freud ich fahr dahin“ Suzuki 32

    Kantate Nr. 82 „Ich habe genug“ (bass version in c minor) Suzuki 38

    Kantate Nr. 82a „Ich habe genug“ (soprano version in e-minor) Suzuki 41


    Zweifelhaft ist die Zuordnung von BWV 200, der Bearbeitung einer Arie von G. H. Stölzel:

    Stölzel, G. H./Bach, J. S.: „Bekennen will ich seinen Namen“ BWV 200 Suzuki 37


    Folgende Kantaten hat Bach mindestens einmal an Mariä Reinigung aufgeführt, obwohl sie für einen anderen Tag komponiert wurden:

    Kantate Nr. 161 „Komm, du süße Todesstunde“ Suzuki 5

    Kantate Nr. 157 „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“ Suzuki 51

    Kantate Nr. 158 „Der Friede sei mit dir“ Suzuki 41


    Mariä Verkündigung (25. März)

    Kantate Nr. 1 „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ Suzuki 34


    Folgende Kantate hat Bach auch an Mariä Verkündigung aufgeführt:

    Kantate Nr. 182 „Himmelskönig, sei willkommen“ Suzuki 3


    Johannis (24. Juni)

    Kantate Nr. 167 „Ihr Menschen, rühmet Gottes Liebe“ Suzuki 9

    Kantate Nr. 7 „Christ unser Herr zum Jordan kam“ Suzuki 22

    Kantate Nr. 30 „Freue dich, erlöste Schar“ Suzuki 55



    Mariä Heimsuchung (2. Juli)

    Kantate Nr. 147 „Herz und Mund und Tat und Leben“ Suzuki 12

    Kantate Nr. 10 "Meine Seel erhebt den Herren" Suzuki 23



    Michaelis (29. September)

    Kantate Nr. 130 „Herr Gott, dich loben alle wir“ Suzuki 33

    Kantate Nr. 19 „Es erhub sich ein Streit“ Suzuki 46

    Kantate Nr. 149 „Man singet mit Freuden vom Sieg“ Suzuki 50

    Kantate Nr. 50 "Nun ist das Heil und die Kraft" Suzuki 13


    Reformationsfest (31. Oktober)

    Kantate Nr. 80 "Ein feste Burg ist unser Gott" Suzuki 27

    Kantate Nr. 79 „Gott der Herr ist Sonn und Schild“ Suzuki 40

    Trinitatiszeit ab dem 14. Sonntag nach Trinitatis

    14. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 25 „Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe“ Suzuki 13

    Kantate Nr. 78 „Jesu, der du meine Seele“ Suzuki 25

    Kantate Nr. 17 „Wer Dank opfert, der preiset mich“ Suzuki 46


    15. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 138 „Warum betrübst du dich, mein Herz“ Suzuki 11

    Kantate Nr. 99 „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ Suzuki 25

    Kantate Nr. 51 „Jauchzet Gott in allen Landen“ Suzuki 30


    16. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 161 „Komm, du süße Todesstunde“ Suzuki 5

    Kantate Nr. 95 „Christus, der ist mein Leben“ Suzuki 11

    Kantate Nr. 8 „Liebster Gott, wenn werd ich sterben“ Suzuki 24

    Kantate Nr. 27 „Wer weiß, wie nahe mir mein Ende“ Suzuki 47


    17. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 148 „Bringet dem Herrn die Ehre seines Namens“ Suzuki 14

    Kantate Nr. 114 „Ach, lieben Christen, seid getrost“ Suzuki 25

    Kantate Nr. 47 „Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden“ Suzuki 47


    18. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 96 „Herr Christ, der einge Gottessohn“ Suzuki 26

    Kantate Nr. 169 „Gott allein soll mein Herze haben“ Suzuki 37


    19. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 48 „Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen“ Suzuki 14

    Kantate Nr. 5 „Wo soll ich fliehen hin“ Suzuki 27

    Kantate Nr. 56 „Ich will den Kreuzstab gerne tragen“ Suzuki 41


    20. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 162 „Ach! ich sehe, itzt, da ich zur Hochzeit gehe“ Suzuki 3

    Kantate Nr. 180 „Schmücke dich, o liebe Seele“ Suzuki 26

    Kantate Nr. 49 „Ich geh und suche mit Verlangen“ Suzuki 50


    21. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 109 „Ich glaube, lieber Herr, hilf meinem Unglauben“ Suzuki 14

    Kantate Nr. 38 „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ Suzuki 29

    Kantate Nr. 98 „Was Gott tut, das ist wohlgetan“ Suzuki 48

    Kantate Nr. 188 „Ich habe meine Zuversicht“ Suzuki 49


    22. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 89 „Was soll ich aus dir machen, Ephraim“ Suzuki 14

    Kantate Nr. 115 „Mache dich, mein Geist, bereit“ Suzuki 27

    Kantate Nr. 55 „Ich armer Mensch, ich Sündenknecht“ Suzuki 38


    23. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 163 „Nur jedem das Seine“ Suzuki 4

    Kantate Nr. 139 „Wohl dem, der sich auf seinen Gott“ Suzuki 28

    Kantate Nr. 52 „Falsche Welt, dir trau ich nicht“ Suzuki 38


    24. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 60 "O Ewigkeit, du Donnerwort" Suzuki 15

    Kantate Nr. 26 „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“ Suzuki 28


    25. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 90 "Es reißet euch ein schrecklich Ende" Suzuki 15

    Kantate Nr. 116 „Du Friedefürst, Herr Jesu Christ“ Suzuki 28


    26. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 70 "Wachet! betet! betet! Wachet!" Suzuki 15


    27. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 140 "Wachet auf, ruft uns die Stimme" Suzuki 52

    Trinitatis und Trinitatiszeit bis zum 13. Sonntag nach Trinitatis

    Trinitatis

    Kantate Nr. 165 „O heilges Geist- und Wasserbad“ Suzuki 4

    Kantate Nr. 176 „Es ist ein trotzig und verzagt Ding“ Suzuki 35

    Kantate Nr. 129 „Gelobet sei der Herr, mein Gott“ Suzuki 45


    1. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 75 „Die Elenden sollen essen“ Suzuki 8

    Kantate Nr. 20 „O Ewigkeit, du Donnerwort“ Suzuki 22

    Kantate Nr. 39 „Brich dem Hungrigen dein Brot“ Suzuki 45


    2. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 76 „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ Suzuki 9

    Kantate Nr. 2 „Ach Gott, vom Himmel sieh darein“ Suzuki 29


    3. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 21 „Ich hatte viel Bekümmernis“ Suzuki 6 (Weimar)/Suzuki 12 (1723 Version)

    Kantate Nr. 135 „Ach Herr, mich armen Sünder“ Suzuki 29


    4. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 185 „Barmherziges Herze der ewigen Liebe“ Suzuki 4

    Kantate Nr. 24 „Ein ungefärbt Gemüte“ Suzuki 9

    Kantate Nr. 177 „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“ Suzuki 53


    5. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 93 „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ Suzuki 23

    Kantate Nr. 88 „Siehe, ich will viel Fischer aussenden“ Suzuki 44


    6. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 170 „Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust“ Suzuki 37

    Kantate Nr. 9 „Es ist das Heil uns kommen her“ Suzuki 53


    7. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 186 „Ärgre dich, o Seele, nicht“ Suzuki 10

    Kantate Nr. 107 „Was willst du dich betrüben“ Suzuki 23

    Kantate Nr. 187 „Es wartet alles auf dich“ Suzuki 45


    8. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 136 „Erforsche mich, Gott, und erfahre mein Herz“ Suzuki 11

    Kantate Nr. 178 „Wo Gott der Herr nicht bei uns hält“ Suzuki 23

    Kantate Nr. 45 „Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist“ Suzuki 46


    9. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 105 „Herr, gehe nicht ins Gericht“ Suzuki 10

    Kantate Nr. 94 „Was frag ich nach der Welt“ Suzuki 22

    Kantate Nr. 168 „Tue Rechnung! Donnerwort“ Suzuki 40


    10. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 46 „Schauet doch und sehet, ob irgend ein Schmerz sei“ Suzuki 11

    Kantate Nr. 101 „Nimm von uns, Herr, du treuer Gott“ Suzuki 31

    Kantate Nr. 102 „Herr, deine Augen sehen nach dem Glauben“ Suzuki 46


    11. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 199 „Mein Herze schwimmt im Blut“ Suzuki 4

    Kantate Nr. 179 „Siehe zu, dass deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei“ Suzuki 10

    Kantate Nr. 113 „Herr Jesu Christ, du höchstes Gut“ Suzuki 24


    12. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 69a „Lobe den Herrn, meine Seele“ Suzuki 13

    Kantate Nr. 137 „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“ Suzuki 40

    Kantate Nr. 35 „Geist und Seele wird verwirret“ Suzuki 37


    13. Sonntag nach Trinitatis

    Kantate Nr. 77 „Du sollt Gott, deinen Herren, lieben“ Suzuki 13

    Kantate Nr. 33 „Allein zu dir, Herr Jesu Christ“ Suzuki 24

    Kantate Nr. 164 „Ihr, die ihr euch von Christo nennet“ Suzuki 40

    Vorpassions- und Passionszeit, Ostern und Osterzeit, Pfingsten

    Septuagesimae

    Kantate Nr. 144 „Nimm, was dein ist, und gehe hin“ Suzuki 17

    Kantate Nr. 92 „Ich hab in Gottes Herz und Sinn“ Suzuki 33

    Kantate Nr. 84 „Ich bin vergnügt mit meinem Glücke“ Suzuki 41


    Sexagesimae

    Kantate Nr. 18 „Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt“ Suzuki 5

    Kantate Nr. 181 „Leichtgesinnte Flattergeister“ Suzuki 17

    Kantate Nr. 126 „Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort“ Suzuki 34


    Estomihi/Quinquagesimae

    Kantate Nr. 23 „Du wahrer Gott und Davids Sohn“ Suzuki 8

    Kantate Nr. 22 „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ Suzuki 8

    Kantate Nr. 127 „Herr Jesu Christ, wahr' Mensch und Gott“ Suzuki 34

    Kantate Nr. 159 „Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem“ Suzuki 49


    Oculi

    Kantate Nr. 54 „Widerstehe doch der Sünde“ Suzuki 3


    Palmarum

    Kantate Nr. 182 „Himmelskönig, sei willkommen“ Suzuki 3


    Erster Ostertag

    Kantate Nr. 4 „Christ lag in Todes Banden“ Suzuki 1

    Kantate Nr. 31 „Der Himmel lacht! Die Erde jubilieret“ Suzuki 6

    (Oster-Oratorium „Kommt, eilet und laufet“ BWV 249)


    Zweiter Ostertag

    Kantate Nr. 66 „Erfreut euch, ihr Herzen“ Suzuki 18

    Kantate Nr. 6 „Bleib bei uns, denn es will Abend werden“ Suzuki 36


    Dritter Ostertag

    Kantate Nr. 134 „Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß“ Suzuki 18

    Kantate Nr. 145 „Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen“ Suzuki 50

    Kantate Nr. 158 „Der Friede sei mit dir“


    Quasimodogeniti

    Kantate Nr. 67 „Halt im Gedächtnis Jesum Christ“ Suzuki 18

    Kantate Nr. 42 „Am Abend aber desselbigen Sabbats“ Suzuki 36


    Misericordias Domini

    Kantate Nr. 104 „Du Hirte Israel, höre“ Suzuki 19

    Kantate Nr. 85 „Ich bin ein guter Hirt“ Suzuki 39

    Kantate Nr. 112 „Der Herr ist mein getreuer Hirt“ Suzuki 52


    Jubilate

    Kantate Nr. 12 „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ Suzuki 3

    Kantate Nr. 103 „Ihr werdet weinen und heulen“ Suzuki 36

    Kantate Nr. 146 „Wir müssen durch viel Trübsal in das Reich Gottes eingehen“ Suzuki 44


    Cantate

    Kantate Nr. 166 „Wo gehest du hin“ Suzuki 19

    Kantate Nr. 108 „Es ist euch gut, dass ich hingehe“ Suzuki 36


    Rogate

    Kantate Nr. 86 „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch“ Suzuki 19

    Kantate Nr. 87 „Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen“ Suzuki 35


    Christi Himmelfahrt

    Kantate Nr. 37 „Wer da gläubet und getauft wird“ Suzuki 19

    Kantate Nr. 128 „Auf Christi Himmelfahrt allein“ Suzuki 35

    Kantate Nr. 43 „Gott fähret auf mit Jauchzen“ Suzuki 44

    Himmelfahrtsoratorium BWV 11 („Lobet Gott in seinen Reichen“)


    Exaudi

    Kantate Nr. 44 „Sie werden euch in den Bann tun“ Suzuki 20

    Kantate Nr. 183 „Sie werden euch in den Bann tun“ Suzuki 39


    Erster Pfingsttag

    Kantate Nr. 172 „Erschallet, ihr Lieder“ Suzuki 7

    Kantate Nr. 59 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ Suzuki 20

    Kantate Nr. 74 „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“ Suzuki 35

    Kantate Nr. 34 „O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe“ Suzuki 48


    Zweiter Pfingsttag

    Kantate Nr. 173 „Erhöhtes Fleisch und Blut“ Suzuki 20

    Kantate Nr. 68 „Also hat Gott die Welt geliebt“ Suzuki 39

    Kantate Nr. 174 „Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte“ Suzuki 50


    Dritter Pfingsttag

    Kantate Nr. 184 „Erwünschtes Freudenlicht“ Suzuki 20

    Kantate Nr. 175 „Er rufet seinen Schafen mit Namen“ Suzuki 39

    Ich habe unter Verwendung von obiger Liste eine Systematik der Suzuki-Aufnahme für das Kirchenjahr erstellt, denn nur auf diese Art wird die Kantatensammlung für mich sinnvoll "nutzbar". Wahrscheinlich gibt es so eine Aufstellung schon irgendwo, aber ich habe sie trotz längeren Suchens nicht gefunden. (Vielleicht ist sie auch in der Originalbox enthalten, die ich nicht habe, sie ist zur Zeit leider nirgends zu bekommen.) Ich teile das mal in Abschnitte auf, damit es nicht zu unübersichtlich wird. Das Schema der Bach-Kantaten für das Kirchenjahr habe ich übrigens von Mauerblümchen aus Capriccio übernommen.
    Advent, Weihnachten und Weihnachtszeit, Neujahr, Epiphanias und Epiphaniaszeit

    1. Advent

    Kantate Nr. 61 „Nun komm, der Heiden Heiland“ Suzuki 7

    Kantate Nr. 62 „Nun komm, der Heiden Heiland“ Suzuki 28

    Kantate Nr. 36 "Schwingt freudig euch empor" Suzuki 47


    4. Advent

    Kantate Nr. 132 "Bereitet die Wege, bereitet die Bahn" Suzuki 7


    Erster Weihnachtsfeiertag

    Kantate Nr. 63 "Christen, ätzet diesen Tag" Suzuki 7

    Kantate Nr. 91 "Gelobet seist du, Jesu Christ" Suzuki 31

    Kantate Nr. 110 „Unser Mund sei voll Lachens“ Suzuki 43

    Kantate Nr. 197a „Ehre sei Gott in der Höhe“ Suzuki 54

    (“Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“ – erster Teil des Weihnachtsoratoriums BWV 248)

    Kantate Nr. 191 „Gloria in excelsis Deo“ Suzuki 55


    Zweiter Weihnachtsfeiertag

    Kantate Nr. 40 "Darzu ist erschienen der Sohn Gottes" Suzuki 15

    Kantate Nr. 121 „Christum wir sollen loben schon“ Suzuki 31

    Kantate Nr. 57 „Selig ist der Mann“ Suzuki 43

    (“Und es waren Hirten in derselben Gegend“ – zweiter Teil des Weihnachtsoratoriums BWV 248)


    Dritter Weihnachtsfeiertag

    Kantate Nr. 64 „Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget“ Suzuki 13

    Kantate Nr. 133 „Ich freue mich in dir“ Suzuki 31

    Kantate Nr. 151 „Süßer Trost, mein Jesus kömmt“ Suzuki 43

    (“Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen“ – dritter Teil des Weihnachtsoratoriums BWV 248)


    Sonntag nach Weihnachten

    Kantate Nr. 152 „Tritt auf die Glaubensbahn“ Suzuki 5

    Kantate Nr. 122 „Das neugeborne Kindelein“ Suzuki 26

    Kantate Nr. 28 „Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende“ Suzuki 39


    Neujahr – Fest der Beschneidung des Herrn

    Kantate Nr. 190 „Singet dem Herrn ein neues Lied“ Suzuki 21

    Kantate Nr. 41 „Jesu, nun sei gepreiset“ Suzuki 33

    Kantate Nr. 16 „Herr Gott, dich loben wir“ Suzuki 42

    Kantate Nr. 171 „Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm“ Suzuki 49

    (“Fallt mit Danken, fallt mit Loben“ – vierter Teil des Weihnachtsoratoriums BWV 248)

    Kantate Nr. 143 „Lobe den Herrn, meine Seele“ Suzuki 5


    Sonntag nach Neujahr

    Kantate Nr. 153 „Schau, lieber Gott, wie meine Feind“ Suzuki 17

    Kantate Nr. 58 „Ach Gott, wie manches Herzeleid“ Suzuki 38

    (“Ehre sei dir, Gott, gesungen“ – fünfter Teil des Weihnachtsoratoriums BWV 248)


    Epiphanias

    Kantate Nr. 65 „Sie werden aus Saba alle kommen“ Suzuki 21

    Kantate Nr. 123 „Liebster Immanuel, Herzog der Frommen“ Suzuki 32

    (“Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben“ – sechster Teil des Weihnachtsoratoriums BWV 248)


    1. Sonntag nach Epiphanias

    Kantate Nr. 154 „Mein liebster Jesus ist verloren“ Suzuki 17

    Kantate Nr. 124 „Meinen Jesum lass ich nicht“ Suzuki 32

    Kantate Nr. 32 „Liebster Jesu, mein Verlangen“ Suzuki 42


    2. Sonntag nach Epiphanias

    Kantate Nr. 155 „Mein Gott, wie lang, ach lange“ Suzuki 5

    Kantate Nr. 3 „Ach Gott, wie manches Herzeleid“ Suzuki 29

    Kantate Nr. 13 „Meine Seufzer, meine Tränen“ Suzuki 42


    3. Sonntag nach Epiphanias

    Kantate Nr. 73 „Herr, wie du willt, so schicks mit mir“ Suzuki 17

    Kantate Nr. 111 „Was mein Gott will, das gscheh allzeit“ Suzuki 32

    Kantate Nr. 72 „Alles nur nach Gottes Willen“ Suzuki 42

    Kantate Nr. 156 „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“ Suzuki 49


    4. Sonntag nach Epiphanias

    Kantate Nr. 81 „Jesus schläft, was soll ich hoffen“ Suzuki 21

    Kantate Nr. 14 „Wär Gott nicht mit uns diese Zeit“ Suzuki 54

    Ein schnelles Urteil, findest du nicht? Ich habe bestimmt mehrere Dutzend Vierte; ich könnte so schnell nicht urteilen; auch wenn ich es sehr hoffe, bin schließlich ein großer Freund des Dirigenten.

    Ich kann nur für mich sprechen. Die Vierte ist vermutlich meine meist gehörte Mahler-Sinfonie, auch wenn ich inzwischen andere vorziehe (mit dieser Aufnahme allerdings komme ich wieder auf den Geschmack). Von daher gibt es ein paar Stellen, auf die ich besonders achte, und ich habe dann nach der ersten Begeisterung auch noch einmal vergleichend bei Kubelik, Walter, Norrington und einen - allerdings indiskutablen - Radio-Mitschnitt von Currentzis mit dem RSO reingehört. Von daher bin ich mir schon recht sicher.


    Gustav Mahler (1860-1911)

    Symphonie Nr.4

    Sabine Devieilhe, Les Siecles, Francois-Xavier Roth


    Meines Wissens die erste opi-Einspielung. Heute eingetroffen und angehört. Für mich die beste Interpretation, die ich kenne, Norrington mit dem RSO Stuttgart ist allerdings nahe dran.

    Mal wieder nach langer Zeit ein inoffizieller Beitrag von mir, ich bin seit Längerem von anderen Dingen voll in Beschlag genommen. Aber auf diese geniale CD will ich dann doch hinweisen:


    Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

    Symphonie Nr.41 "Jupiter"

    Julien Chauvin, Le Concert de la Loge

    +Le Nozze di Figaro-Ouvertüre KV 492; Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216


    Das ist schon ziemlich nah dran an dem, wie ich mir Mozart vorstelle. Das Molto Allegro in K551 wieder mal etwas zu gehetzt. Von Vorschlägen will ich lieber nicht viel reden, zumal ich noch nicht wirklich analytisch gehört habe; sie kommen, so meine ich zu hören, zumindest teilweise durchaus effektvoll, gehen aber auch teilweise auch unter.


    Ansonsten ist die Interpretation für mich ein Knaller, mit zahlreichen Gänsehaut-Momenten. Nb: kein Vergleich mit dem behäbigen Jordi Savall und seiner und Harnoncourts Oratorien-Mystik. Das ist pralle, knackige, höchst lebendige Musik!

    Schubert Klaviersonaten *opi*

    gespielt von Paul Badura-Skoda



    Scheint bei JotPeeCee schon wieder aus zu sein.

    Habe ich in den letzten Tagen rauf und runter gehört. Zuletzt heute Morgen CD 9

    D664/D960

    Schubert und Beethoven auf dem Hammerklavier von Badura-Skoda passen perfekt in diese verrückten Zeiten.

    Ähja, klar, logisch; das muß ich nicht nachlesen. Infizierte können eben nunmal nur durch einen Test identifiziert werden ... (richtet sich nicht gegen Dich). Was nicht gemessen ist, kann nicht in der Statistik stehen ... was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß ...

    Logisch allerdings trotzdem eine wichtige Erkenntnis. Sie steigen poportional aber nicht exponentiell. Nun ja, ich beobachte mit Schrecken, was gerade in unserem Land abläuft, aber das hat nichts mit Covid oder Corona zu tun, sondern mit einer inszenierten Massenpsychose. Das hat auch etwas mit der Verlautbarung und Interpretation von Zahlen zu tun, aber noch viel mehr mit der Rolle der Medien insgesamt. Wenn ich mir die Fernsehnachrichten ansehe, bekomme ich auch Panik. Ich will auch nicht, dass Omi und Opi bzw. Mama und Papa sterben (zumal ich das ja dann selbst bin). Aber leider und damit kann man sich eben auch schwer abfinden, sterben nunmal Menschen und entscheidend ist in dieser Zeiten dann doch wieder eine statistische Erkenntnis, die könnte nämlich dabei helfen, die katastrophenvideodurchseuchte Birne frei zu bekommen (leider bei den meisten hoffnungslos): Es sterben heute nicht mehr Menschen als in dieser Jahreszeit üblich. Da kann man viel erzählen, in Schweden sterben auch nicht mehr Menschen als üblich. Man könnte die Krankenhäuser besser ausstatten, das wäre verdammt wichtig, denn dann würden üblicherweise weniger Menschen sterben und sie würden "besser" sterben, aber dazu leisten wir leider keinen Beitrag, wenn wir uns einreden (lassen), diese Erkältungssaison würde von einem Killervirus gestaltet. Die Zahlen in China, die angebliche Eindämmung, wer ist denn so naiv (Pardon!), das zu glauben, das hat sich doch nicht nur in einer Stadt abgespielt, das ist doch ein Riesenland und jetzt wird es von Italien und Spanien überholt und demnächst wahrscheinlich von Luxemburg.

    Inzwischen räumen Experten ganz vorsichtig eine mögliche Wirkung (kann jeder selbst ergoogeln) von Masken ein ... zu erklären ist das Phänomen recht einfach; aber die Erklärung kann ich mir hier, da bin ich ganz sicher, sparen - zumal ich sie bereits vor Wochen gab.

    Da gibt's eine viel einfachere Erklärung. Noch dazu völlig einleuchtend. In China haben sie einfach aufgehört zu testen. Bei uns steigen die Infiziertenzahlen proportional zu den Testzahlen, das kann man (im Übrigen einmalig) in der RKI-Veröffentlichung von Donnerstag nachlesen: vgl. die Tabelle auf Seite 6 oben. Wenn man dreimal so viele Leute testet, dann gibt es auch dreimal so viele Infizierte. Konsequenz: Es gibt keinesfalls ein exponentielles Wachstum, nicht im Entferntesten (laut RKI). Warum diese Konsequenz als eine wichtige und doch auch sehr beruhigende Information nicht herausgestellt wird und warum die - doch grundlegende - Information über den Zusammenhang von Testzahlen und Infiziertenzahlen in späteren Veröffentlichungen des RKI nicht mehr preisgegeben wird, bleibt allerdings das Geheimnis des RKI.

    Ich bin immer wieder verblüfft.

    ... kombiniert man nämlich die ergänzten Sätze von D612 mit D613 als Mittelsatz (wie beispielsweise B-S), erhält man bereits eine Sonate mehr; vgl. auch D625/505 und D571/604/570 ...


    Schubert ist ja nun schon eine Hausnummer in der Musikgeschichte und es gibt eine ganze Menge Musikhistoriker und trotzdem gibt es keine einheitlichen Linien allein mal bei der Zählung, Zuordnung seiner Klaviersonaten bzw. Sätze. Ich gewinne den Eindruck, die Spezialisten und "Kenner" philosophieren lieber über immer die gleichen Stücke, anstelle wenigstens mal vorab eine Bestandsaufnahme vorzulegen. Nun ja, bei anderen Komponisten gibt es da ja durchaus tragfähigere Ansätze, aber Schubert wurde offenbar bisher der Mühe nicht wert befunden. Dabei bin ich den beiden Interpreten sehr dankbar, auch wenn sie somit fast zwangsläufig unterschiedlich vorgehen, weil es so die Möglichkeit gibt, eben nicht nur das Spätwerk sondern auch die Klaviersonaten und Sätze in ihrer Entwicklung zu genießen und da finde ich die frühen Stücke bei Schubert auch sehr hörenswert.

    Und jetzt weiter mit ein bisschen Schubert

    Disk 2

    D557, 613/12, 568

    Ist ja schon eine scharfe Konkurrenz zu Vermeulens Kiste, aufnahmetechnisch, was die klangliche Präsenz, Klarheit, Nähe anbelangt, liegen da Welten dazwischen, dennoch hat Vermeulen auch seine Meriten, manches wirkt bei ihm sehr stimmungsvoll, durch die Art wie er sein Instrument mitunter zum Scheppern bringt. Badura-Skoda eher kühl, klassisch. Was ich noch gar nicht begreife, ist die Nummerierung der Sonaten bei Badura-Skoda und die "Zusammenstellung". Vermeulen nummeriert nicht und D613 finde ich bei ihm nicht nur D612 als einzelnes Adagio...*juck*

    inzwischen aber auch bereits wieder 2 Tage alt

    Ja, wir leben in einer schnelllebigen Zeit. Trotzdem danke für den Link, der eine sehr bemerkenswertes Fazit enthält und der Mann scheint sich ja auszukennen. Wenn das am Ende zutreffen sollte, bin ich sehr gespannt, wie das erklärt werden wird. Also, dass die Maßnahmen greifen, schön und gut, aber irgendetwas sollte ja erst einmal da sein, wogegen sie dann greifen. Abwarten ...*wait* und den Humor nicht verlieren *flöt**ägy*