Der Theorbist Thomas Ihlenfeldt ist bei einem Autounfall gestorben.
Woher weißt du das? Ich finde dazu nichts im Netz.
Nachträgliche Ergänzung:
Der Theorbist Thomas Ihlenfeldt ist bei einem Autounfall gestorben.
Woher weißt du das? Ich finde dazu nichts im Netz.
Nachträgliche Ergänzung:
Von Hille Perl per Facebook , die ihn zu ihren ältesten Freunden zählt. Und ebenso von Andrew Lawrence-King, Ihlenfeldt war Gründungsmitglied in dessen The Harp Consort.
Der Theorbist Thomas Ihlenfeldt ist bei einem Autounfall gestorben.
Und noch was Neues, das Einblick, nein: Einohr in das Erklingen von Musik vor Radio, CD und Download bietet. Florian Deuter, wohl am bekanntesten durch Harmonie Universelle und seine Vergangenheit bei Musiqua Antiqua, dem Amsterdam Baroque Orchestra, dem Gabrieli Consort, der Chapelle Royale oder dem Collegium Vocale Gent, hat mit seiner Frau Mónica Waisman ein bisserl Mozart als Violinduo aufgenommen.
Dabei macht weniger das grundlegende Material neugierig, sondern vor allem dessen Bearbeitungen. Denn es handelt sich beinahe (nicht ganz, nur beinahe) um so etwas wie Greatest Hits, allerdings in zeitgenössischen Transkriptionen für den kleinen Musiksaal, den Salon, für daheim. Eben so, wie diese Musik seinerzeit diesseits vom großen Konzertsaal oder Opernhaus weit häufiger und alltäglicher gehört und praktiziert wurde. Aus der Zauberflöte oder dem Figaro mit zwei Violinen zu hören und das aus solch historisch versierter Musikerhand, verspricht zumindest mir einen erfrischenden Blick, nein: erfrischte Ohren, was mir persönlich ohnehin meist ein Hauptgrund für das Interesse an der irrsinnigerweise so genannten "Alte Musik Szene" war und ist. Deshalb nicht unbesehen, aber ungehört eine Empfehlung meinerseits:
Pocket Mozart - Operas & Sonatas for Violin Duo
Florian Deuter: Violine
Mónica Waisman: Violine
Roland Götz ist 83 und studio XVII augsburg 50:
Anlässlich des 50jährigen Bestehens des studio XVII augsburg spielte Götz auf seinem flämischen Cembalo (nach Ruckers) im Gartensaal der neuen Küferei des Klosters Irsee die in den Turiner Tabulaturen unter dem Titel "Ich gieng einmal spatieren. 31 mal Verendert durch Herrn J. L. H." überlieferten Variationen des Hans Leo Haßler (1564 bis 1612) auf CD ein.
Der umfängliche und zukunftsweisende Zyklus hat für die Zeit um 1600 wohl ähnliche Bedeutung wie die Goldbergvariationen Bachs für den Spätbarock – übrigens haben beide ähnlichen Umfang und sind in je einunddreißig Teile gegliedert ..
Alle_CDs | studio XVII augsburg
Die Mehrheit der Affen bezweifelt; dass der Mensch gemeinsame Vorfahren mit ihnen hat.
„Der Übergang vom Affen zum Menschen sind wir.“ (Konrad Lorenz)
Auch gerade gelesen. The Friends of Mr. Cairo gehört zu meiner kindlichen Musikprägung und ich liebe das Album seit 41 Jahren.
Adieu.
Oh, endlich, da bin ich aber dabei - danke für den Hinweis!
Das Spiel hat mir auch weit mehr Spaß gemacht als die Serie. Gelesen habe ich nur einige Kurzgeschichten, mit denen die erste Staffel aber mehr zu tun hat als mit den Romanen.
Die moralischen Dilemmata, die Uneindeutigkeit von Gut und Böse und der Humor sind Stärken von Text und Spiel, die die Verfilmung in meinen Augen nicht gut transferiert hat. Aber Staffel zwei werde ich mir wohl auch bei Gelegenheit geben.
Du weißt doch, wie Lernen funktioniert.
Kann das bitte jemand hierhin verschieben?
Klar. Allerdings immer wieder ein Abenteuer, dafür die richtigen Klicks zu finden, wenn man es selten macht.
Gestern machte die traurige Nachricht in Musikerkreisen die Runde, aber es fand sich noch keinerlei Bestätigung online. Nun doch:
René Clemencic
27. Februar 1928 - 8. März 2022
Per aspera ad astra
Rainer Erler, ja klar. "Operation Ganymed" gehört zu meinen liebsten Filmen der deutschen 70er. Das hier kenne ich nicht, sollte ich wohl kennenlernen, zumal ich E.F. Benson und ähnliche früher sehr gerne gelesen habe.
Ich hätte gern, um Max und PMD zu ärgern, etwas leicht Kritisches gesagt
Das ist ein tief blicken lassender Ansatz, bei dem ich Dich leicht widerwillig und dennoch unterstütze: leider, leider keine historische Orgel.
Nur per Indiz: 443 Hz.
Ja, es rappelt ordentlich. In NRW waren gestern landesweit die Schulen geschlossen, Kitas (natürlich mal wieder) nur hinsichtlich eines Appells an die Eltern, ihre Kinder zuhause zu lassen, auf dem Schirm. Aber angesichts dessen, was ich gestern im Vergleich zu heute mitbekam, hätten wir angemessener heute geschlossen. Den Heimweg über und dann durch die Balkontür nahezu konstante Martinshörner (omi) aus der Ferne oder Nähe. In Deinem Norden, Max, zweifellos dramatischer. So kann ich mich mit solidem Abstand doch noch von so exquisiten Namen wie Ylenia oder Zeynep relativ entspannt faszinieren lassen.
War schweigend Deinem Befehl gefolgt und höre nun, denn unsere Kita ist heute coronabedingt und wegen Ausbleiben der Ergebnisse gestriger Tests geschlossen und ich brauche Erdung zum Runterkommen. Gerade recht.