Beiträge von pm.diebelshausen

    Ich halte mich wenig gegenüber anderen mit Argumenten für und wider derlei Sprachverbiegungen auf, weil erfahrungsgemäß kaum jemand darin noch beweglich und bereit ist, das Thema abseits von entweder/oder als Spannungsfeld zu sehen, das abseits von aufregend auch anregend sein darf. Aber ich stimme Dir zu und das Zitat von König ist enorm.

    Drei Gedanken dazu (die nichts anderes sagen als Du, nur anders):

    1. Ich halte es mit Wittgenstein: "Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache". Durchdenkt man diesen wie bei ihm immer scheinbar kleinen und doch tiefen Satz, hat man ein brauchbares Werkzeug auch für dieses Thema. Die Denke jeweilig in Zeit und Raum drückt sich in ihrer Sprache aus. Das ist ein natürlicher Prozess. Die Denke durch Sprachregulierung zu drehen ist hingegen ein faschistischer Prozess, für dessen Verständnis man zu Wittgenstein "LTI" von Klemperer hinzufüge. Und dann erinnere man sich und andere bitte immer daran, dass der Duden ein deskriptives Wörterbuch ist, kein normatives - das wird leider nur Fachleuten beigebracht.

    2. Die in meinen Augen angemessene Vorgehensweise mit Irritationen ist Kontextualisierung. Ich werde nur schwer verstehen, warum Büchern wie "Jim Knopf" oder "Pipi Langstrumpf" derart oberflächlich aktionistische Vorwürfe gemacht werden ohne all das in Betracht zu ziehen, was sie an Menschenbild, Werten und Bildungshaltung vermitteln. Vielleicht liegt es bloß am wesentlich geringeren Aufwand. Jedenfalls bevorzuge ich vielseitige Dokumentation statt einseite Reduzierung - das ist übrigens nicht nur aufklärerisch sondern ganz im Sinne der Diversität geboten. Nur ein Beispiel: die sog. "Judensau" im Chorgestühl des Kölner Domes ist ganz richtig ein Thema mit für und wider, selbst hinsichtlich der Art und Weise, wie ein solches Gebilde kontextualisiert werden kann, geschweigedenn natürlich ob es bleiben soll oder verschwinden muss. Solange dies als öffentliches Thema lebendig ist, bin ich es zufrieden. Das ist demokratischer Diskurs, der bisweilen selbst als Lösung reicht und nicht zwingend einer abschließenden Maßnahme bedarf.

    3. Manche sind überfordert und bemerken nicht, dass sie sich mit ihrer Haltung noch auf dem selben Spielfeld wie die Rassisten, Diskriminierer und Idioten befinden. Mein Gegner im Tennis spielt Tennis wie ich selbst, nur besser oder schlechter im jeweiligen Match. Deshalb ist das König-Zitat auch so treffend. Da das alle für sich selbst entdecken müssen, erläutere ich aber nicht weiter.


    *sante*

    1998 drehte mein Bruder zusammen mit Syd Atlas die Dokumentation "Sara" über die Geschichte der Holocaustüberlebenden Sara Bialas-Tenenberg in Nazideutschland, Israel und Ost-Berlin. Der Film wurde im Forum der Berliner Filmfestspiele 1999 gezeigt und ist jetzt, ein Vierteljahrhundert später, online. Sara starb 2021 und ich wünsche dem Film viele Menschen, die sich die Zeit nehmen, ihr im Berlin der späten 90er zuzuhören.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    "Hollow on the Outside" hat jetzt auch ein Video, den freien Tagen sei Dank!

    *sante*


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Eine gute, aber etliche Kilometer entfernte Freundin hat in ihrem musikalischen Adventskalender einen Song gepostet, den wir gelegentlich in diesem Jahr auch zusammen gesungen haben. Also nahm ich ihre Aufnahme, habe ein wenig am Sound geschraubt und meine zweite Stimme dazu aufgenommen. Frohe Weihnachten allerseits!

    *sante*

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Im internen Bereich habe ich ja mal ein paar Sachen gepostet, hier geht es jetzt weiter mit meinen freizeitlichen Musiken, klassiklos, dennoch auf Ohren hoffend:

    "Clocking Crossways" ist ein alter Song noch aus meiner Berliner Zeit, den ich vor einem Jahr fertiggestellt habe:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dann kam in diesem Frühjahr mit "Gorseland" ein Gitarrenstückchen, den Lenz zu befördern - Gorseland ist eines meiner Lieblingsparfums, aus Schottland:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    "Colleene" wurde wieder etwas lauter, mit lauter lauten Gitarren:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das hier ist bloß ein Intermezzöchen aus dem Sommerurlaub auf einem befreundeten Klavier ohne Stimmung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    "Courage" ist ein Song eines Freundes, meines langjährigsten, der inzwischen leider einige hundert Kilometer entfernt wohnt - wir haben darauf trotzdem kollaboriert:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dann folgte ein Instrumentalstück, bei dem ich an lange nächtliche Autofahrten dachte, wenn man Schwertransporter nicht überholen darf:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und der neueste Song hat noch kein Video, deshalb hier nur auf die Ohren:

    Externer Inhalt soundcloud.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Klarheit kommt nur auf, wenn opi so verstanden wird , dass es sich auf Instrumente der Entstehungs- und Aufführungszeit eines bestimmten Werkes bezieht.,

    Wobei Du noch nicht auf meine Argumente eingegangen bist, die es mir vergällen, bei zeitgenössischer Musik respektive aktueller Epoche von opi zu sprechen. Die Worte des Begriffs opi beinhalten das nicht, aber ich verstehe ihn im Zusammenhang mit der gesamten Bewegung, mit der er in meinen Augen zwingend verknüpft ist, sprich: "dass es sich auf Instrumente der vergangenen Entstehungs- und Aufführungszeit eines bestimmten Werkes bezieht". Opi macht eine andere musikalische Arbeit nötig. Allein in diesem kursiv gesetzten Wörtchen kondensiert unsere unterschiedliche Sichtweise. Was übrigens nicht schlimm ist, um auch das mal erwähnt zu haben.

    *sante*

    Natürlich, nur gibt es keinerlei Aussagen damaliger Komponisten dazu. Mir ist nicht bekannt, dass irgendeiner gesagt hat, das muss auf Darmsaiten gespielt werden, also muss damals der klangliche Unterschied schon sehr gering, wenn nicht vernachlässigbar gewesen sein.

    aus dieser Zeit gibt es schon sehr gute Aufnahmen, die einen hören lassen, wie man damals Beethoven und Bach gespielt hat (falsch!) und wie die Orchester geklungen haben.

    Beide Aussagen zusammen sind der Punkt, der mich oben irritiert hat, weil mir die Schlussfolgerung "klanglicher Unterschied muss vernachlässigbar gewesen sein" nicht zwingend einleuchtet.

    Bach wurde nicht nur (im Sinne von hip und opi) falsch gespielt, sondern klang auch falsch und niemandem ist es aufgefallen oder vielmehr einen Gedanken wert gewesen oder zumindest auf etliche Jahrzehnte noch wirklich relevant geworden. Das ist natürlich viel zu verallgemeinernd und simplifizierend gesagt und klammert die Kinderschuhe der Alte Musik Bewegung aus. Aber es geht mir um die Prägnanz und die Bedeutung für den Wandel in der Musik und die gewannen erst ab den 60er Jahren großflächige Bedeutung, wenn auch z.B. Landowska 1933 (nicht alles zu dieser Zeit war Stillstand und am Erbräunen) erstmals den Goldberg auf dem Cembalo ins Rampenlicht hievte.

    In meine Augen war nicht der klangliche Unterschied aufgrund fehlender Aussagen dazu logischerweise vernachlässigbar, sondern es gab keine Aussagen über klanglichen Unterschied, weil sie noch nicht denkbar waren. Selbst als sie denkbar waren und begannen, die Musikszene aufzumischen, waren die Kräfte gegen sie stark und noch heute wird Musik wie Goldberg ständig ohne relativierenden Hinweis auf die etablierte Tradition moderner Klanggestalt mit dem modernen Flügel eingespielt. Dass also alle neue Musik ab dem späten 19. Jahrhundert bis heute gleichermaßen opi nämlich klanglich identisch modern gespielt wurde, ergibt sich für mich aus obigen Argumenten nicht unbedingt.

    *sante*

    Wo auch immer die Grenze zu ziehen ist, meine Argumentation bezog sich auf die Verwendung des opi-Begriffs auf die Zeit ab dieser Grenze und dass sich stattdessen period auf etwas Vergangenes, eine vergangene Epoche bezieht. Gerade wenn Deine guten Argumente bezüglich der Gleichförmigkeit der Klangquellen seit der "wenn auch schwammigen Grenze" bis heute gelten, befinden wir uns in derselben Instrumenten- oder Instrumentations-Epoche, die erst künftig, nachdem sozusagen erst im Nachhinein absehbare signifikante Modernisierungen in diesem Bereich stattgefunden haben werden, eine vergangene und ggf. zu rekonstruierende sein wird. Bis dahin meint opi etwas anderes als omi, siehe dieses Forum und Ulis Postulat, das ich offenbar im Gegensatz zu Liebestraum lieber noch enger fassen würde.

    Die fortwährende Nutzung älterer Instrumente ist ein interessanter Punkt, zudem das in einiger Hinsicht auch auf frühere Epochen zutrifft. Ich glaube, das war schon mehrfach Thema hier im Forum.

    Ebenso bedenkenswert ist das Schweigen über Instrumente in zwei Dritteln des 20. Jahrhundert: ich greife mal den genannten Strawinski heraus, der in seinen letzten, nämlich 80er Jahren war, als die Alte Musik Bewegung, das historisch informierte Musizieren und das Interesse an alten Instrumenten überhaupt erst Fahrt aufnahmen. Gerade das scheint mir mehr mit dem zuvor nicht in Frage gestellten und praktizierten Fortschrittsgedanken zu tun zu haben, den zu brechen eine der Hauptschwierigkeiten der Alte Musik Szene war, gelten doch vielen auch heute noch moderne Instrumente als besser, sonst hätten sie die alten ja nie verdrängt. Das war eine Selbstverständlichkeit, weshalb auch niemand auf einer Partitur vermerkt hat "Bitte nicht on period instruments interpretieren". Hihi. In dieser Hinsicht hat die Konservierung von Musik durch moderne Aufnahme- und Verbreitungstechnik sehr dazu beigetragen, Konservativismus zu zementieren und die moderne Instrumentation seit der schwammigen Grenze nicht nur zu überhöhen sondern auch rückwirkend, nämlich auf die Vergangenheit bezogen überzustrapazieren - gerade deshalb die lange belächelte Wiederentdeckung und -wertschätzung alter Klangformen und dieses Forum und nicht weil alles im 20. Jahrhundert automatisch opi wäre.

    Das wrong in on wrong period instruments meint nicht falsche Instrumente sondern falsche Epoche von Instrumenten. Das Herrliche an derlei Dingen ist, dass wir uns immernoch in den Fraktalen der Postmoderne befinden, wodurch sich auch die Vektoren der Musizierenden längst nicht mehr nur einer linearen Fortschrittsperspektive widmen, sondern in alle Richtungen strahlen.

    Die beiden CDs mag ich übrigens auch sehr.

    *sante*

    Aber --- zunächst halten sich die Forum-Mitglieder selbst nicht an dieses Ziel. Über 80 Prozent der Beiträge beziehen sich derzeit auf Aufnahmen mit modenen Instrumenten.

    Das stimmt so nicht: sämtliche Musik ab dem späten 19. Jhdt. bis Gegenwart wird opi gespielt.

    Ravel dirigiert seinen Bolero, Strawinski seinen Sacre, Chatschaturian seinen Spartacus, Penderecki seine Sinfonien natürlich opi . Sie können auch gar nicht anders, außer sie würden jetzt explizit alte Instrumente verlangen. D.h. wenn man die Begriffe opi und hip logisch und konsequent anwendet, dann dürften sich deutlich weniger Beiträge auf Interpretationen omi beziehen als die von Liebestraum genannten 80 %

    Siegfried

    Und auch das stimmt so nicht.

    Wie bei allen Kategorisierungen sind die Ränder unscharf, eine Definition nie völlig klar abgegrenzt. Die hier behauptete Grenze "ab dem späten 19. Jhdt." war vor einigen Jahren vielleicht noch zutreffend, zumindest in Hinsicht auf die Praxis. Zuvor aber lag sie sogar weiter zurück und heute ist sie hinsichtlich des Instrumentenbaus ein gutes Stück ins 20. Jahrhundert hinein zu verorten: das Einzugsgebiet der on period instruments Musizierenden schloss zunächst einmal nicht die Romantik (und natürlich später) mit ein, aber inzwischen gibt es z.B. auch Ravel auf historischen Instrumenten, womit man zeitlich in den Bereich der 1920er Jahre gelangt.

    Von jeher war der Begriff on period instruments an den der historischen Aufführungspraxis gekoppelt. Damit steht er in Verbindung mit Begrifflichkeiten wie "vergangene Epoche" oder "Rekonstruktion", was seine Benutzung für Musik "ab dem späten 19. Jhdt." bzw. wie gesagt treffender "ab dem ersten Viertel des 20. Jhdt." schwierig oder zumindest fragwürdig, in meinen Augen sogar absurd, nämlich unpraktikabel macht. Warum? Weil er seinen Sinn aus dem Wandel im Instrumentenbau bezieht. Ob Musik z.B. der 60er Jahre einer vergangenen Epoche zuzurechnen ist, bleibt fraglich, einiges spricht dafür, einiges nicht - aber wie dem auch sei überwiegt für mich die Frage, ob für ihre Aufführung Instrumentarium rekonstruiert (bzw. konserviert) werden muss, um den Vorstellungen des Komponisten beim Schreiben gerecht zu werden. Derzeit sehe ich keinen Anlass, einen Unterschied zu machen zwischen Instrumenten aus der Mitte des 20. Jahrhunderts und denen des 21. Jahrhunderts. Das Interessante daran ist, dass nur die Zeit zeigen wird, wohin sich eine sinnvolle und sich in der Praxis niederschlagende Ausweitung des Begriffs on period instruments bewegen wird. Was wissen wir schon von der Zukunft, wohin sich der Instrumentenbau entwickeln oder was künftigen Musikhistorikern an Unterschieden als relevant für den Klang und die Aufführung erscheinen wird. Aber deswegen den Begriff in weiser oder vorauseilender Weitsicht in die Gegenwart zu bemühen, läge mir, wie gesagt, fern.

    Ein weiterer Gedanke dazu: durchaus relevant für eine Abgrenzung des Begriffs on period instruments dürfte anknüpfend an das genannte Feld der Rekonstruktion (je weiter in der Vergangenheit und je vergangener die Epoche, desto umfangreicher der Aufwand zur Wiederentdeckung und desto größer der Anteil an wie sehr auch immer begründeten Vermutungen) dürfte die Erfindung der Tonaufzeichnung sein. Seitdem es in zunehmend besserer Qualität möglich war, Klangereignisse aufzunehmen und wiederzugeben, befindet sich die Musik längst in einem allen früheren Epochen abkömmlichen und diese in dieser Hinsicht übertreffenden Umstand der Dokumentier-, Reproduzier- und Analysierbarkeit. Gerade dass ab einem gewissen (oder ungewissen - siehe oben die Ränder bei Kategorisierungen) Zeitpunkt die Musik in ihrer Epoche eingefroren und unverändert wiedergegeben werden konnte und kann, ist von großer Bedeutung für die Füllung des Begriffs on period instruments mit Bedeutung und eine wo genau auch immer aus heutiger Sicht zu ziehende Grenze. Übrigens spielen auch andere technische Entwicklungen eine beachtungswürdige Rolle, überhaupt seitem es Elektronik und insbesondere deren Einzug in die Klanggestaltung gibt. Heutzutage lassen sich die tollsten Dinge digital auf jedem mikrigen Laptop gestalten, von Algorithmen, die dann wohl doch schon wieder historisch zu nennende analoge Synthie-Sounds emulieren bis zu perfekt gesampelten Instrumenten samt konkretem einzigartigem Raum sowie zuvor nicht möglichen Klängen. Aber auch hier: die explizite Dokumentation dessen, was der Komponist wollte/will ist immens im Vergleich zu früheren Zeiten, was bedeutet, dass die Fragezeichen für jemanden, der sozusagen on period instruments die jüngere Musik musizieren will, gering oder nicht vorhanden sind. Wir sind zeitlich zu nah dran und es gibt aufgrund der zeitgenössischen (vor allem technischen) Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert zu wenig zu rekonstruieren, um den Begriff on period instruments abstandslos sinnvoll zu verwenden.

    Kurz gesagt: on period instruments darf nicht stur wortwörtlich genommen werden, sonst verliert der Begriff an Bedeutung, sondern muss semantisch in seinen zeitlichen, räumlichen, kulturellen Bezügen mit Sinn gefüllt und gedacht werden, damit er praktisch überhaupt Sinn macht. Penderecki opi zu nennen, ist in meinen Augen lediglich semantisch witzig, gerade weil es den Sinngehalt zerstört, aber insofern eine Ablenkung im Diskurs, ähnlich der Antwort "Ja" auf die Frage, ob man mal die Butter reichen könne.

    *sante*

    PS: Um die Diskussion unnötig zu verkomplizieren und mir ein Bein zu stellen, möchte ich abschließend an diese Einspielung von Kompositionen Frank Zappas durch das Ensemble Ambrosius erinnern, die auf barocken Instrumenten musizieren: das ist nicht opi sondern owpi, nämlich on wrong period instruments und nicht minder faszinierend: