Deswegen frage ich ja die Experten!
Beiträge von U Lee
-
-
Aufnahmen des
Konzertsängers Carl Gerd Seitz
gesucht.
Möglichst digital oder CD; LP ginge auch ...
Frage für einen Freund (ernsthaft)
-
Aufnahmen des
Konzertsängers Carl Gerd Seitz
gesucht.
Möglichst digital oder CD; LP ginge auch ...
Frage für einen Freund (ernsthaft)
-
Wieso muss ich eigentlich alles alleine machen?
... weil Du z.Zt. allein bist?
-
Ich bin sehr froh, diese Box erstanden zu haben.
Kann ich mir vorstellen; aber sind das wirklich "organisierte Lyren"?
Hömma: deLirium
-
Wer kennt bereits die Neuverfilmung Oleg Pogodins von Jerschows "Das bucklinge Pferd"?
Magic Roads ist eine chaotisch-geniale Umsetzung dieses "russischen Nationalepos'"!
Darin vorkommend u.a. aus Tschaikowskis "Nußknacker" und zweimal Händels "Sarabande" und ... darum geht es jetzt: etwas, das zunächst wie Mozarts "Jupiter" anklingt, im Entferntesten auch so weitergeht; es ist die Stelle, an der die Wolkenkönigin erstmals den Thronsaal des Zaren betritt ... 1'06"40 (bei Amazon prime; kostenfrei). Es klingt nach einem Barockstück, das vielleicht Mozart gekannt haben und als Vorlage gedient mag?
Als Komponisten tauchen nur (mir) unbekannte Namen auf, die aber auch kaum Ähnlichkeit mit Händel oder Tschaikowski; geschweige denn: Mozart; haben. Handelt es sich bei diesem Stück um eine Parodie/Bearbeitung durch einen dieser Komponisten oder ist dies ein Originalstück (dessen genauere Daten ich gerne hätte)?
Leider konnte ich im Netz (noch) nichts darüber finden; aber vielleicht (er)kennt es ja jemand? Lullist?
Danke und viele Grüße
U L€€
Niemand?
-
Wer kennt bereits die Neuverfilmung Oleg Pogodins von Jerschows "Das bucklinge Pferd"?
Magic Roads ist eine chaotisch-geniale Umsetzung dieses "russischen Nationalepos'"!
Darin vorkommend u.a. aus Tschaikowskis "Nußknacker" und zweimal Händels "Sarabande" und ... darum geht es jetzt: etwas, das zunächst wie Mozarts "Jupiter" anklingt, im Entferntesten auch so weitergeht; es ist die Stelle, an der die Wolkenkönigin erstmals den Thronsaal des Zaren betritt ... 1'06"40 (bei Amazon prime; kostenfrei). Es klingt nach einem Barockstück, das vielleicht Mozart gekannt haben und als Vorlage gedient mag?
Als Komponisten tauchen nur (mir) unbekannte Namen auf, die aber auch kaum Ähnlichkeit mit Händel oder Tschaikowski; geschweige denn: Mozart; haben. Handelt es sich bei diesem Stück um eine Parodie/Bearbeitung durch einen dieser Komponisten oder ist dies ein Originalstück (dessen genauere Daten ich gerne hätte)?
Leider konnte ich im Netz (noch) nichts darüber finden; aber vielleicht (er)kennt es ja jemand? Lullist?
Danke und viele Grüße
U L€€
-
Danke, Danke, Danke. Dauerschleife aktiviert ...
-
Seit wann ist eigentlich Buxtehude "Engländer"?
...
der ist nichtmal ein "Hamburger"
-
... weil das Booklet nicht gerippt wird?
-
Franz Joseph Haydn (1732-1809)
Sinfonie C-Dur Hob. I:82
Sinfonie A-Dur Hob. I:87
Sinfonie D-Dur Hob. I:24
Sinfonie C-Dur Hob. I:2
Kammerorchester Basel
Giovanni Antonini
Rockt!
Kommenden Samstag dann; hoffentlich; den Ziegel II der Beethovenschen Savall-Edition ...
-
-
Dann bist Du auf dem falschen Dampfer unterwegs ...
-
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Piano Concertos K. 413-415. Klavierkonzerte Nr.11-13 [69:31]
12. Klavierkonzert in A-Dur, KV 414 (1782)
1 Allegro 10'03
2 Andante 7'43
3 Rondeau. Allegretto 6'08
11. Klavierkonzert in F-Dur, KV 413 (1782/83)
4 Allegro 9'01
5 Larghetto 6'41
6 Tempo di Menuetto 5'07
13. Klavierkonzert in C-Dur, KV 415, (1782/83)
7 Allegro 10'08
8 Andante 6'58
9 Rondeau. Allegro 7'38
Kristian Bezuidenhout: Hammerklavier (?)
Freiburger Barockorchester
15.-17. November 2014 (Ensemblehaus Freiburg)
rondomagazin.de: Guido Fischer (01.10.2016)
Letzte Nacht: Ich bin restlos begeistert von dieser Interpretation: Die Rhythmik, die Klangfarben, man hört das Solinstrument; das Orchester mit trockenem Schlag; die Gewichtung der Instrumentengruppen, grandios ...Ja, nur falsch gespielt ... so what? Völlig sinnlose Aktion ...
-
Die Vorschläge PRÄGEN das musikalisch Bild. Keine Diskussion.
Für mich: lieber schlecht (???) gespielt als mit falschen Vorschlägen ...
-
Ich finde die Hörschnipsel knackig.
Spielt keine Rolle; die Vorschläge sind falsch, mithin sinnlos.
-
-
Vor dem nächsten Besprechungstermin noch "schnell":
Franz Anton Hoffmeister (1754-1812)
Streichquartette aus op. 14
Quartett Nr. 1 F-Dur
Quartett Nr. 2 B-Dur
Quartett Nr. 3 d-moll
Aviv Quartet
Sergey Otrovsky, Violine
Evgenia Epshtein, Violine
Shuli Waterman, Viola
Iris Jortner, Violoncello
Schade, daß die Serie bislang keine Fortsetzung resp. opi-Freunde fand.
-
Gut geklaut, den wollte ich gerade Posten.
-
Die Ouvertüre dieses Werkes ist geradezu umwerfend
Kennst Du die Ofentüre zum Rebel'schen "Chaos"?
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.